boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.02.2013, 13:25
Paparemo1 Paparemo1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 375
Boot: Scanmar 35
365 Danke in 192 Beiträgen
Standard Elektro: Wiederstandsberechnung

Hallo,
habe mal eine Frage an die E-Spezis.

Ich habe ein Motorrad, welches ich gerade mit LED Blinkern ausgerüstet habe.
Trotz zwischengebauten Wiederstand ist die Blinkfequenz viel zu hoch.

Orginal pro Fahrzeugseite:
2x Blinker á 10W

Nun neu pro Fahrzeugseite:
1x Blinker 0,9W
1x Blinker 0,5W
Dazu wurde mir vom Fachhandel je ein Lastwiederstand mit 6,8 Ohm
pro Fahrzeugseite verkauft.
Diesen Wiederstand habe ich je einen pro Fahrzeugseite parallel zu den Blinkern geschaltet.
Es blinkt jedoch ca. 200x/min soll jedoch 60 +/-30 pro Minute.

Frage:
wie hoch muss bei parallelschaltung der Lastwiederstand sein, um auf den gleichen Wiederstand wie mit orginalblinkern zu kommen?
Die Nennspannung beträgt natürlich 12V.
Da die jetzigen Wiederstände sehr aufwändig in der Fontmaske verbaut wurden,
wäre es eher interessanter zu wissen wie groß zwei weitere zusätzliche Wiederstände sein müssen, welche ich in das Heck bauen könnte.
An die Frontmaske möchte ich ungerne wieder ran.

Ist übrigens eine Aprilia Tuono V4
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.02.2013, 13:32
Benutzerbild von dessauer
dessauer dessauer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Hermsdorf bei Magdeburg
Beiträge: 820
Boot: Balt 818
1.029 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Die Lastwiederstände müssen in Reihe zu den LED's geschalten werden.
Nicht parallel. Also einfach hintereinander. So hab ich es bei meinem Moped gemacht.
Du kannst aber auch ein lastunabhängiges Blinkrelais kaufen. Kostet unwesentlich mehr als Lastwiederstände.
__________________
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.02.2013, 13:38
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.673 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Bei meiner Aprilia SL Mille hab' ich die mitgelieferten Widerstände auch einfach vor die Kellermänner gepfriemelt.
Hat wunderbar geblinkt.

Überleg': Strom geht den Weg des geringsten Widerstands, schließt Du die Widerstände parallel an nimmt der
Strom den Weg über die niedrigohmigeren LED-Blinker.
Dann sind Deine Widerstände etwa so viel wert als wenn sie gleich gar nicht da wären...

Also entweder nochmal ran an die Lampenverkleidung oder einfach Neue in Reihe woandershin setzen.

Oder eben ein lastunanbhängiges Blinkrelais, was das Einfachste ist: Relais raus, Relais rein, fertig is' der Lack.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.02.2013, 13:43
Paparemo1 Paparemo1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 375
Boot: Scanmar 35
365 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Die Tuono hat kein Blinkrelais!
Das Blinksignal kommt aus der Elektronik, verhällt sich aber wie ein Lastabhängiger Blinkgeber.
Wenn ich in Reihe Schalte, dann reduzier ich doch auch die Spannung?
Außerdem sind die LED doch hochohmig!
0,5W bei 12V entsprechen 244 Ohm oder?

Ich glaube das wäre die Richtige Formel:

Der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Durch jeden Parallelwiderstand steigt der Gesamtstrom an. Bei gleichbleibender Spannung bedeutet das die Verkleinerung des Gesamtwiderstands.

Oder anders definiert: Mit jedem weiteren Parallelwiderstand leitet der Stromkreis besser. Es steigt der Leitwert.

Geändert von Paparemo1 (23.02.2013 um 13:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.02.2013, 14:03
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.673 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Irgendwie widerspricht aber die Realität Deinen Überlegungen, nicht?

Wie gesagt: Ich hab's in Reihe montiert und es hat tadellos funktioniert, so tadellos
sogar, dass die Kellermänner dem TÜV nichtmal eine Bemerkung wert waren.

Die Widerstände kamen aber auch mit den Blinkern im Paket.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.02.2013, 14:20
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.673 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Oder anders, nochmal viel einfacher:

Physik-Basiswissen, ohmsches Dreieck (U|R|I)

Von Deinem Ausgangssystem ausgehend (2 Blinker mit 20 Watt gesamt) kommt man auf einen Gesamtwiderstand von ~7,05 Ohm.

Höre ich jetzt "Lastwiderstand 6,8 Ohm", dann bin ich da ja recht nahe dran... schraub' das Ding einfach in Reihe davor und
gut ist.

Wennst ein bissl geschickt pfriemelst musst nichtmal die Lampenmaske abmachen - knips' einfach die Masse zur Zuleitung zum
parallelgeschalteten Widerstand ab und führe diese an den LED-Blinker, schon ist der Widerstand in Reihe geschaltet.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.02.2013, 14:22
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.138
Boot: Proficiat 975G
12.724 Danke in 6.048 Beiträgen
Standard

Prinzipiell muß man eine Parallelschaltung LED/Widerstand machen, um die Last zu erhöhen. Dadurch steigt die Last an und nähert sich der Last durch die bisherige Glühlampe und somit wird dem Blinkrelais (bzw. in unserem Fall der Elektronik) halt eine Glühlampe vorgegaukelt. Der o.g. Lastwiderstand von 6,8 Ohm ergibt bei 12 V rund 21 W, also die übliche Leistung eines Blinkers. Die sehr niedrige Stromaufnahme der LED spielt da kaum noch eine Rolle.
Warum eine Reihenschaltung bei den Kellermännern funktioniert ist so nicht nachvollziehbar. Bei einer Reihenschaltung sinkt je nach verwendetem Widerstandswert die Spannung an der LED. Ist der Widerstand zu groß, blinkt garnix mehr.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.02.2013, 14:29
Benutzerbild von Molly Malone
Molly Malone Molly Malone ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2007
Ort: Rhein/Main
Beiträge: 586
Boot: JOFA Winth 435
779 Danke in 530 Beiträgen
Standard

Hier wird das Problem auch behandelt und du wirst fündig werden.

http://r6club.de/index.php?showtopic=22375

Kalli
__________________
<img src=images/smilies/icon_wink.gif border=0 alt= title=Wink class=inlineimg />
"Der schwarze Schwamm!"
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.02.2013, 14:33
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.673 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Servus Ewald,

ja - Du hast recht. Theoretisch.
Ich dachte mir das auch, in der Beschreibung stand allerdings eindeutig und auch doofisicher bebildert, dass der Widerstand in Reihe
zu verbauen ist, was ich dann auch getan habe.

Ich dachte mir eben "der Hersteller wird schon wissen, was er schreibt".
Und siehe da - hat perfekt funktioniert.
Ist aber nun auch schon 13 Jahre her... wobei sich die Grundlagen in der Zeit kaum verändert haben dürften.

Ich möchte nicht ausschließen, dass die Kellermänner selbst evtl. nur für 2V (beispielsweise) ausgelegt waren und die Widerstände
daraufhin abgestimmt waren - auf dem Paket stand jedenfalls "12V" und darin enthalten zwei Blinker und zwei Widerstände (wurden
nicht für "links und rechts" sondern für "vorne und hinten" verkauft).
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.

Geändert von Mork (23.02.2013 um 14:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.02.2013, 14:37
Paparemo1 Paparemo1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: Lübeck
Beiträge: 375
Boot: Scanmar 35
365 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Mir schwant da gerade was.
Ich befürchte es handelt sich um ein Modellspezifischen Problem.
Wie gesagt es gibt kein Blinkgeber wie gewohnt.
Das Singnal kommt aus dem Steuergerät.
Die Tuono hat auch eine Blinkerüberwachung.
D.h. ich bekomme über den Bordcomuter gemeldet, das ein Blinker defekt ist.

Ich denke mal das der BC keden Blinker einzeln überwacht. somit brauche ich wohl auch pro Blinker einen eigenen Wiederstand.
Erkennt das System einen defekten Blinker (hoher Ohmwert) so erhöht es zur Signalisierung die Blinkfrequenz.
(Angezeigt wird im Display jedoch nur: blinker links/rechts defekt)
Wäre das plausiebel???????????????????

Übrigens bei Reihenschaltung erhöht man den Ohmwert im System.
Bei Parrallel verringert man ihn!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.02.2013, 14:45
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Also erstmal muß der Widerstand parallel zur Led, ist so sicher wie das Amen in der Kirche!
Wenn du getrennte Blinkerausgänge vorne/hinten hast, brauchst du wie schon vermutet je einen Widerstand pro Led.

Es könnte aber auch noch daran liegen, dass normale Glühlampen im Einschaltmoment einen geringeren Widerstand haben.
Vielleicht muß der 6,8 Ohm noch etwas kleiner gewählt werden.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.02.2013, 14:49
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.673 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Super...

jetzt bin ich wieder genauso verwirrt wie damals.

Welche Möglichkeit gibt es denn, dass es trotzdem mit Reihenschaltung funktioniert?
Das Mopped ist leider schon seit 10 Jahren nimmer da, sonst hätte ich jetzt ein paar Fotos gemacht.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.02.2013, 14:56
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.138
Boot: Proficiat 975G
12.724 Danke in 6.048 Beiträgen
Standard

Da wird nur Kellermann noch was zu sagen können. Solange man Schaltung und Widerstandswerte nicht kennt, kann man auch nichts dazu sagen, außer: Die Gesetze der Elektrotechnik sind schon ziemlich alt, lassen sich auch nicht ändern - aber manchmal trickreich verwenden. Nur muß man den Trick kennen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.02.2013, 15:53
Käptn Spärrow Käptn Spärrow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Nähe Spreewald
Beiträge: 19
Boot: alt,dreckig,schnell und laut^^
195 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Also erstmal muß der Widerstand parallel zur Led, ist so sicher wie das Amen in der Kirche!
Wenn du getrennte Blinkerausgänge vorne/hinten hast, brauchst du wie schon vermutet je einen Widerstand pro Led.

Es könnte aber auch noch daran liegen, dass normale Glühlampen im Einschaltmoment einen geringeren Widerstand haben.
Vielleicht muß der 6,8 Ohm noch etwas kleiner gewählt werden.

Gruß Mani
Öhm
Einen Vorwiderstand parallel schalten?
Nicht wirklich.
Das würde ja bedeuten das die "Last" geringer als der Einzelwiderstand der LED wird (Siehe Kirchhofsche Gesetze).
Der Vorwiderstand dient zur einzig zur Spannungsbegrenzung und damit muss dieser in Reihe zur LED geschaltet werden!!!
Überleg doch mal: Betriebsspannung der meisten LED irgentwo zwischen 1,5 und 4,5 Volt und die Betriebsspannung dürfte bei 12 Volt liegen(je nach Farbe der LED).Und 6,8 Ohm halte ich persönlich sogar für etwas zu klein, bei einer Versorgungsspannung von 12 Volt verwende ich persönlich Vorwiderstände zwischen 470 Ohm und 1,2 kOhm.
__________________
gruss Peter

Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 23.02.2013, 16:46
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.138
Boot: Proficiat 975G
12.724 Danke in 6.048 Beiträgen
Standard

Diese Widerstände dienen nicht der Spannungsbegrenzung, da die Blinker für 12V - Anschluß ausgelegt sind. Sehr viele Blinkrelais sind aber lastabhänging (deshalb blinkt es schneller, wenn eine Glühlampe ausgefallen ist) und der Widerstand (Vorwiderstand ist hier eine irreführende Bezeichnung) soll nur dem Blinkrelais eine der Glühlampe entsprechende Last vorgaukeln, damit die Blinkfrequenz wieder stimmt.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.02.2013, 16:49
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.876 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Was ist der Vorteil, eine LED als Blinker zu nehmen?

Für den Umrüstungsaufwand kann man doch viiiieeeele Ersatzbirnchen kaufen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.02.2013, 17:01
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.138
Boot: Proficiat 975G
12.724 Danke in 6.048 Beiträgen
Standard

Wenn man ein lastunabhängiges Blinkrelais hat, spart man Strom. Manche sind auch etwas heller.
Aber ich denke mal, die meisten LED - Blinker werden aus Designgründen eingebaut.
Für die Zwecke, wo sie wirklich sinnvoll sind - nämlich bei alten 6V - Anlagen, gibt es aber keine
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 23.02.2013, 17:32
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.673 Danke in 2.406 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Was ist der Vorteil, eine LED als Blinker zu nehmen?

Für den Umrüstungsaufwand kann man doch viiiieeeele Ersatzbirnchen kaufen.
Äh

Klar, wenn man faustgroße Blinker spazierenfahren möchte schon.

Sollen die genauso hübsch sein wie der Rest des Moppeds, klein und schneidig wirken, dann führt grad kein Weg an LED vorbei
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.02.2013, 18:05
Benutzerbild von dessauer
dessauer dessauer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Hermsdorf bei Magdeburg
Beiträge: 820
Boot: Balt 818
1.029 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käptn Spärrow Beitrag anzeigen
Öhm
Einen Vorwiderstand parallel schalten?
Nicht wirklich.
Das würde ja bedeuten das die "Last" geringer als der Einzelwiderstand der LED wird (Siehe Kirchhofsche Gesetze).
Der Vorwiderstand dient zur einzig zur Spannungsbegrenzung und damit muss dieser in Reihe zur LED geschaltet werden!!!
Überleg doch mal: Betriebsspannung der meisten LED irgentwo zwischen 1,5 und 4,5 Volt und die Betriebsspannung dürfte bei 12 Volt liegen(je nach Farbe der LED).Und 6,8 Ohm halte ich persönlich sogar für etwas zu klein, bei einer Versorgungsspannung von 12 Volt verwende ich persönlich Vorwiderstände zwischen 470 Ohm und 1,2 kOhm.

Danke Peter, damit ist alles gesagt.
So hatte ich es in meinem ersten Beitrag gemeint.

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Wenn man ein lastunabhängiges Blinkrelais hat, spart man Strom. Manche sind auch etwas heller.
Aber ich denke mal, die meisten LED - Blinker werden aus Designgründen eingebaut.
Für die Zwecke, wo sie wirklich sinnvoll sind - nämlich bei alten 6V - Anlagen, gibt es aber keine
Mit einem lastunabhängigen Blinkrelais spart man keinen Strom.
Strom sparen nur die LED's.
Wie der Name schon sagt, ist es dem lastunabhängigen Relais schlicht "Wurst" was es schaltet. Es ist nur ein Schalter, mehr nicht.
Die Schaltzeiten werden über einen Trigger (IC Baustein) mit festen Schaltzeiten gesteuert.
__________________
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.02.2013, 18:15
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käptn Spärrow Beitrag anzeigen
Öhm
Einen Vorwiderstand parallel schalten?
Nicht wirklich.
Das würde ja bedeuten das die "Last" geringer als der Einzelwiderstand der LED wird (Siehe Kirchhofsche Gesetze).
Der Vorwiderstand dient zur einzig zur Spannungsbegrenzung und damit muss dieser in Reihe zur LED geschaltet werden!!!
Überleg doch mal: Betriebsspannung der meisten LED irgentwo zwischen 1,5 und 4,5 Volt und die Betriebsspannung dürfte bei 12 Volt liegen(je nach Farbe der LED).Und 6,8 Ohm halte ich persönlich sogar für etwas zu klein, bei einer Versorgungsspannung von 12 Volt verwende ich persönlich Vorwiderstände zwischen 470 Ohm und 1,2 kOhm.
@Einen Vorwiderstand parallel schalten?
Wie kommst du auf Vorwiderstand? 6,8 Ohm simuliert die Last.

@Das würde ja bedeuten das die "Last" geringer als der Einzelwiderstand der LED wird
Wieso wird die Last geringer? Bei Parallelschaltung wird sie immer größer!

@Überleg doch mal: Betriebsspannung der meisten LED irgentwo zwischen 1,5 und 4,5 Volt und die Betriebsspannung dürfte bei 12 Volt liegen
Leds haben keine Betriebsspannung. Sie haben einen definierten Betriebsstrom. Die abfallende Spannung ist nur ein Ergebnis.
Wg. der Dotierung hast du auch einen differentiellen Widerstand, welcher eine Strombegrenzung immer erforderlich macht.

Hast du eine elektrotechnische Ausbildung?

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.02.2013, 18:20
Käptn Spärrow Käptn Spärrow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Nähe Spreewald
Beiträge: 19
Boot: alt,dreckig,schnell und laut^^
195 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dessauer Beitrag anzeigen
Danke Peter, damit ist alles gesagt.
So hatte ich es in meinem ersten Beitrag gemeint.



Mit einem lastunabhängigen Blinkrelais spart man keinen Strom.
Strom sparen nur die LED's.
Wie der Name schon sagt, ist es dem lastunabhängigen Relais schlicht "Wurst" was es schaltet. Es ist nur ein Schalter, mehr nicht.
Die Schaltzeiten werden über einen Trigger (IC Baustein) mit festen Schaltzeiten gesteuert.
entsprechende IC giebts bei Conrad schon für kleines Geld,und das ganze auf ne Platine spaxen sollte auch nicht das grosse Problem sein.Ich hab sowas änliches letztens erst selber gebaut, und ich bin n Lötkolbenlegastiniker .Platinengröße ca4x3 cm, das einzige was zu beachen ist, es muss ein C-Mos-IC sein,da TTL nur bis 6 Volt einsetzbar sind.
Ich schau mal nach ob ich das Layout der Platine noch finde.Und wenn dir das mit nem IC zu kompliziert ist, kann man den Blinkerintervall auch mit nem Elko und nem Potientiometer einstellen.Ist zwar n bisgen Bastelarbeit abe es iss ja auch Winter^^.
__________________
gruss Peter

Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.02.2013, 18:24
Käptn Spärrow Käptn Spärrow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Nähe Spreewald
Beiträge: 19
Boot: alt,dreckig,schnell und laut^^
195 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
@Einen Vorwiderstand parallel schalten?
Wie kommst du auf Vorwiderstand? 6,8 Ohm simuliert die Last.

@Das würde ja bedeuten das die "Last" geringer als der Einzelwiderstand der LED wird
Wieso wird die Last geringer? Bei Parallelschaltung wird sie immer größer!

@Überleg doch mal: Betriebsspannung der meisten LED irgentwo zwischen 1,5 und 4,5 Volt und die Betriebsspannung dürfte bei 12 Volt liegen
Leds haben keine Betriebsspannung. Sie haben einen definierten Betriebsstrom. Die abfallende Spannung ist nur ein Ergebnis.
Wg. der Dotierung hast du auch einen differentiellen Widerstand, welcher eine Strombegrenzung immer erforderlich macht.

Hast du eine elektrotechnische Ausbildung?

Gruß Mani
Mani
Da ich meinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben darf werd ich zum Informationselektroniker umgeschult.Berufliche Reha halt^^.
Am Donnerstag ist die letzte Prüfung.
__________________
gruss Peter

Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 23.02.2013, 18:31
Benutzerbild von dessauer
dessauer dessauer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: Hermsdorf bei Magdeburg
Beiträge: 820
Boot: Balt 818
1.029 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Käptn Spärrow Beitrag anzeigen
entsprechende IC giebts bei Conrad schon für kleines Geld,und das ganze auf ne Platine spaxen sollte auch nicht das grosse Problem sein.Ich hab sowas änliches letztens erst selber gebaut, und ich bin n Lötkolbenlegastiniker .Platinengröße ca4x3 cm, das einzige was zu beachen ist, es muss ein C-Mos-IC sein,da TTL nur bis 6 Volt einsetzbar sind.
Ich schau mal nach ob ich das Layout der Platine noch finde.Und wenn dir das mit nem IC zu kompliziert ist, kann man den Blinkerintervall auch mit nem Elko und nem Potientiometer einstellen.Ist zwar n bisgen Bastelarbeit abe es iss ja auch Winter^^.
Leider hilft das den Fredersteller nicht. Er sagt ja, das er kein Blinkrelais hat.
Moderne Zeiten. Hört sich für mich nach CAN-Bus bei seiner Aprillia an.
__________________
Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.02.2013, 19:09
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

@Mani
Da ich meinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben darf werd ich zum Informationselektroniker umgeschult.Berufliche Reha halt^^.
Am Donnerstag ist die letzte Prüfung.

Dann drück ich Dir die Daumen.
Ich hab erst über 40Jahre Berufspraxis.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 23.02.2013, 19:22
Käptn Spärrow Käptn Spärrow ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.04.2010
Ort: Nähe Spreewald
Beiträge: 19
Boot: alt,dreckig,schnell und laut^^
195 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
@Mani
Da ich meinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben darf werd ich zum Informationselektroniker umgeschult.Berufliche Reha halt^^.
Am Donnerstag ist die letzte Prüfung.

Dann drück ich Dir die Daumen.
Ich hab erst über 40Jahre Berufspraxis.

Gruß Mani
Na dann weiste ja wo von Du redest
Die Prüfung bestehn ist nicht das Problem sondern nen vernünftig bezahlten Job zu finden.
Nach inoffizieller Aussage kann ich nicht mehr durch fallen
Und wenn es mit nem Job nix werden sollte klemm ich mich halt bei meiner Holden hinterm Tresen^^
__________________
gruss Peter

Das Leben ist kein Ponyhof
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.