![]()  | 
	
		
			
  | 
	|||||||
| Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel | 
![]()  | 
	
	
| 
		 | 
	Themen-Optionen | 
| 
		 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Moin, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	heute habe ich meinen Turbolader ausgebaut. Bei dieser Gelegenheit habe ich festgestellt, dass das Abgasrohr (Alu Legierung) korrodiert ist. Hat jemand Erfahrung, ob es z.B. Beschichtungssysteme gibt um die Korrosion aufzuhalten? Am liebsten würde ich das ganze Rohr tauschen, doch dafür muss der ganze Motor ausgebaut werden. Und dazu habe ich momentan keine Zeit. Gruß Joachim  | 
| 
		 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Joachim 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Welchen Motor hast du den vor deinem DPD 290 ?    Wenn ich das weiß kann ich dir vielleicht weiterhelfen. Hast du vielleicht ein Foto? Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.Hermann  | 
| 
		 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Hermann, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	es handelt sich um einen KAD 42 A. Meine Backbordmaschine ist ein 42 B. Dort ist das Abgasrohr verbessert und verfügt am oberen Ende über Kunststoffkragen. Beim 42A habe ich das Verbindungsstück zum Turbo abgezogen, weil mein Vorbesitzer dort bereits mit Sikomastic o.ä. zugange war....! Der Bereich auf dem der Verbindungsschlauch gesessen hat ist "angefressen" hat aber noch ausreichend Substanz. Gruß Joachim  | 
| 
		 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Der Kunststoffkragen ist ein Reparatursatz den man bei Volvo beziehen kann.Dazu muß das Rohr nicht ausgebaut werden.
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	![]() Gruß Frank  | 
| 
		 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Joachim 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 Wie Frank schreibt, Kunststoffhülse besorgen, einschließlich Kleber, sauber reinigen und aufkleben. Motor muß nicht ausgebaut werden. Wenn du nicht weißt wo du das Teil herkriegst, kann ich dir wahrscheinlich weiterhelfen. Reparatur habe ich bei mir selbst durchgeführt, kein größerer Auftrag. Gruß Hermann 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Bei der Bb - Maschine ist sehr wahrscheinlich auch nur schon der Rep-Satz drauf  
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative 
  | 
||||
| 
		 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
  | 
| 
		 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ist keine Landliegerkrankheit, sondern eine Fehlkonstruktion speziell für Salzwasser  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 . Schlauch wird über das Alurohr geschoben und nach ca 3-4 cm mit Schelle gedichtet. Da das Rohr beinahe senkrecht steht bleibt stets das Wasser im Übergang stehen und frißt am Alu dahin. Mit Einsatz des Kunsstoffkragens hat das zurückblebende Wasser keinen Kontakt mehr zum Alu und damit Problem behoben. Aber immer gut eindichten, damit kein Wasser zwischen Kragen und Alurohr kommen kann.Fazit: Reparatur ist besser als neues Rohr, ausgenommen du verwendest den Kunststoffkragen am neuen Rohr auch. Gruß Hermann  | 
| 
		 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Ist keine Landliegerkrankheit, sondern eine Fehlkonstruktion speziell für Salzwasser  
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	 . Schlauch wird über das Alurohr geschoben und nach ca 3-4 cm mit Schelle gedichtet. Da das Rohr beinahe senkrecht steht bleibt stets das Wasser im Übergang stehen und frißt am Alu dahin. Mit Einsatz des Kunsstoffkragens hat das zurückblebende Wasser keinen Kontakt mehr zum Alu und damit Problem behoben. Aber immer gut eindichten, damit kein Wasser zwischen Kragen und Alurohr kommen kann.Gruß Hermann  | 
| 
		 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Beim Wasserlieger gammeln die genauso weg. Wenn der Kragen drauf ist hat man Ruhe . Leider kommt man bei vielen Booten mit Doppelmotorisierung nicht so ganz einfach hin...
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Olli  | 
| 
		 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Hermann, 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	das ist ja eine tolle Nachricht! Vielen herzlichen Dank! Ich dachte schon ich habe da eine Hypothek für die Zukunft laufen......! Tatsächlich fendet sich der Reparatursatz im Internet nicht so ohne weiteres. Gibt es eine Teilenummer, oder kannst Du mir deine Bezugsquelle nennen? Gruß aus Geesthacht Joachim  | 
| 
		 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
|||
		
		
  | 
|||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			Hallo Joachim 
		
		
		
		
		
		
		
		
	
 
	Soweit ich mich erinnere sind die Teile gar nicht von Volvo. Ich kann mich aber auch täuschen. KHL - Boot Service in Amstetten, Österreich, kann dir sicher weiterhelfen. Ruf einfach den Karl Heinz Lehner Mobil nr. 0043/664/411 00 96 an und sag ihm einen schönen Gruß von mir und frag wo und wie du zu den Teilen kommst er weiß sicher sofort was du benötigst. Wenn es sein muß kann er sie dir sicher auch besorgen. Viel Erfolg Hermamm  | 
| 
		 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 Zitat: 
	
 sind Originalsätze von Volvo - sehen so aus : Andy könnte da noch was haben : http://www.boote-forum.de/member.php?u=1587 bei mir haben sie leider nicht gepasst,da Benziner : http://www.boote-forum.de/showthread...ghlight=geweih 
				__________________ 
		
		
		
		
		
			servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!    Geändert von dieter (03.02.2013 um 21:09 Uhr)  | 
| 
		 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 
		
	 | 
||||
		
		
  | 
||||
| 
		
	
		
		
			
			 
			
			es gibt sie in 2 Größen. 3 " und 4" oder so ähnlich. DU musst erst bei dir die Größe/ Durchmesser des Abgasrohrs  messen  
		
		
		
		
		
		
			Frag Andy Hoffmann der hilft Dir weiter. 
				__________________ 
		
		
		
		
		
	
 
	Gruß Olli  | 
![]()  | 
	
	
		
  | 
	
		
  |