![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebes Forum !
In meinem Boot , Regeal 2250 Bj. 2003, ist serienmässig ein Geschwindigkeitsmesser M/ph - K/mh eingebaut . Leider funktioniert dieser nicht mehr . Kann mir bitte jemand weiterhelfen ? Ich möchte das teil natürlich wieder in Funktion setzen . Woran kann es liegen und was muss gemacht werden ? Danke ! Gruss Sven ! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die Bohrung im Z- Antrieb setzt sich gerne zu. Schlauch am Instrument abmachen und mal reinblasen. Dann merkst du ob Durchgang vorhanden ist. Oder während der Fahrt Schlauch am Instrument abziehen, dann muß Wasser rauskommen. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mani ! Ich hab den Schlauch am Geber hinten abgezogen , wenn ich stark dran sauge bewegt sich der Zeiger ein klein wenig ins negative , versuche ich stark reinzublasen bewegt sich der Zeiger nur wenig ins positive. Schafft man es mit dem reinblasen überhaupt , das sich der Zeiger über den gesamten Anzeigebereich bewegt ? Ich stell mir die Frage nur , Instrument defekt oder Geber/Schlauch zugesetzt ?
Gruss Sven |
#4
|
|||
|
|||
![]()
…Schlauch am Geber abziehen: Geber durchblasen: ev. war’s das schon.
Am Schlauch: Druckluftpistole ansetzen: max. 1 Bar!! = schon „Gleitfahrt“- Geschwindigkeit genauen wert weis ich nicht auswendig.. (Druckminderer; ) Sonst: am Instrument lösen; Schlauch immer vom Instrument weg: durchblasen. (Dreck soll ja nicht rein..) Noch: Druckluft direkt am Instrument reinblasen. Am Instrument: Schlauch-Verschraubung: Kontrolle: ob wirklich dicht! Sonst gibt’s Wasser im Boot!
__________________
Grüße von Herbert |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke Herbert ! Für die schnelle und direkte Antwort , werde ich am nächstes Wochenende gleich mal durchführen , für ne Probefahrt werde ich noch ein paar Monate warten müssen ! Gruss Sven !
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
dein Geber sitzt zu. Stocher mal mit einem Draht in der Bohrung herum. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wo ist denn so ein Loch am Alpha one II(Mercruiser)Bayliner ? Jens ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute ! An meinem Antrieb -Volvo SX- gibt es meines Wissens so etwas nicht . Am Heck ist ein Staudruck Röhrchen mit Schlauch durch den Spiegel angebaut . Das Röhrchen hab ich peniebel gereinigt , jetzt muss ich noch den Schlauch prüfen und evtl. das Anzeigeinstrument.
Gruss Sven ! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
beim Staudruckmesser (Schätzeisen) einfach mit einem Kompresor vom Anzeigegerät zum Geber durchblasen. Dann kommt der dreck der hinten reinging auch hintne wieder raus. Niemals richtung anzeige. bei der anzeige handelt es sich um eine Druckmessdose die bei Überdruck schnell kaputt ist.
Alternativ zu diesem Schätzeisen würd ich immer wieder auf ein Hand GPS zurückgreifen. Es gibt auch einbau Zeiger GPS geräte die passen in ie vorhandenen Löcher rein.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo ! Ich hätte nicht gedacht das ein Druck von über einem Bar durch den Staudruck im Geber bzw. Instrument entsteht . Der Druck muss sich doch in der langen Schlauchleitung bis zum Instrument auch aufbauen und die vorhandene Luft verdrängen , sonst wäre doch der Messwert durch die komprimierte Luftblase verfälscht ?
Wer kanns erklären ? Danke , Sven ! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
dort entsteht auch kein Druck von über einem Bar. Es werden Millibar gemesen und es wird die Luft gemesen die durch das eindringende Wasser am Staudruckmesser komprimiert wird. Das Wasser darf nicht bis zum Staudruckmesser gelangen.
Wenn man das wasser Messen sollte müsste man das System ja nach jedem Slippen ins wasser Enlüften ![]() Da nur Milibar gemessen werden ist das System auch sehr empfindlich. Daher darf auch nicht vom Geber aus mit Druckluft richtung Anzeige geblasen werden da die Druckmessdose den hohen Druck nicht verträgt und die Membran sofort reißt.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
o.k. Verstanden , aber sowie ich mit dem Mund in den Schlauch blase und das auch kräftig , bewegt sich der Zeiger im Instrument nur sehr wenig . Einer hatte in diesem Thema geschrieben , 1 Bar entspricht ungefähr Gleitfahrt . Gruss Sven!
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mi dem ! Bar ist er sich aber auch nicht sicher.
am besten den Schlauch am Instrument abnehmen und von dort mit dem Kompresso durchbalsen. Dann geht der ganze dreck der drin sitzt hinten raus. Dabei kann man auch die Anzeige mit dem Mund nochmal prüfen. Ich würd aber über ein GPS nachdenken. Begründung:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schau mal im Link unter "Atemdruck", dann wird schnell klar weshalb die Druckmessdose kaum reagiert. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Oh , ja ! Ich hätte auf alle Fälle mit grösserem Druck aus der Lunge gerechnet , aber max. 160 mbar lassen den Zeiger ebend nur sehr wenig steigen. Ich bin erstaunt wie hoch doch der Staudruck ist bei normaler Fahrt . Danke für die Aufklärung !
Gruss Sven ! |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Habe eine 2200 und das gleiche Problem. Regal hat den Druckschlauch mit Kabelbinder am Kabelbaum bis zum Cockpit befestigt. Die Kabelbinder sind zu fest angezogen und somit ziehen sie mit der Zeit den Schlauch zu. Am besten von vorn nach hinten einen neuen Schlauch ziehen. Zeitaufwand 30 min und klappt dann zuverlässig. Schläuche gibt es in jedem Baumarkt für eine Bewässerungsanlage.
Liebe Grüße |
![]() |
|
|