boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.01.2013, 15:32
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard Ölwechsel - verschiedene Angaben, was meint Ihr ?

Moin Gemeinde,
in meinem Schiffchen tickt ein 4-Zylinder Saugdiesel von Yanmar. (Bj.2000)
Im Handbuch steht Ölwechsel alle 150 Std. Sind bei mir dann alle 2 Jahre ca.
Jetzt lese ich im Netz (neueres Handbuch) alle 50 Std. oder jedes Jahr.
Das Öl sieht nach 1 Saison ca 80 Std. noch gut (braun) aus. Ölfilter auch eine Saison. Wird das nun übertrieben oder nicht ? Beim Auto schmeiß ich das Öl doch auch nicht nach 8000 km raus ? Was meint Ihr ?

Grüsse aus dem (scheisskalten) Mecklenburg!
Andreas
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.01.2013, 15:39
Benutzerbild von T.R.
T.R. T.R. ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Oberasbach b. Nürnberg
Beiträge: 1.327
Boot: Bis 07.2016 eine Rio Onda 500 (Suzuki DF70) dann aus Altersgründen verkauft
949 Danke in 544 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,

das halte ich auch für stark übertrieben!

Ich würde erst nach rd. 150 bis 200 B.Std. das Öl wechseln.
Wie Du schon schriebst:
Zitat:
Beim Auto schmeiß ich das Öl doch auch nicht nach 8000 km raus ?
Es wird jetzt wieder welche geben, die sofort widersprechen und "nach jeder Fahrt das Öl wechseln würden"!

Aber lass' sie halt!
__________________
Grüße Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.01.2013, 15:42
Paetr Paetr ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2011
Beiträge: 136
148 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Normalerweise jedes Jahr bzw. nach den angegebenen Stunden / Kilometern.

Je nachdem welche Grenze zuerst erreicht wird.

Geändert von Paetr (19.01.2013 um 16:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.01.2013, 16:15
Justforfun Justforfun ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Bad Blumau
Beiträge: 2.417
Boot: Sense 43
2.537 Danke in 1.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluewater1 Beitrag anzeigen
Moin Gemeinde,
in meinem Schiffchen tickt ein 4-Zylinder Saugdiesel von Yanmar. (Bj.2000)
Im Handbuch steht Ölwechsel alle 150 Std. Sind bei mir dann alle 2 Jahre ca.
Jetzt lese ich im Netz (neueres Handbuch) alle 50 Std. oder jedes Jahr.
Das Öl sieht nach 1 Saison ca 80 Std. noch gut (braun) aus. Ölfilter auch eine Saison. Wird das nun übertrieben oder nicht ? Beim Auto schmeiß ich das Öl doch auch nicht nach 8000 km raus ? Was meint Ihr ?

Grüsse aus dem (scheisskalten) Mecklenburg!
Andreas
Die meisten warten ihr Schiff zu Tode.....also...alle 200 bis 300 Stunden reicht auf jeden Fall....beim LKW wechseln wir mit 150000 km......die Filter selbst würde ich jährlich wechseln......
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.01.2013, 16:22
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.174
6.603 Danke in 4.138 Beiträgen
Standard

Motoröl und Getriebeöl wechsele ich immer nach der Saison beim Einwintern.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.01.2013, 16:30
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Motoröl und Getriebeöl wechsele ich immer nach der Saison beim Einwintern.

Gruß Uli07
So verschieden ist das. Unser Motorenmensch geht an`s Getriebeöl garnicht.
Stand prüfen-fertig. Und das sieht ja auch goldig aus wie Honig ...
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.01.2013, 16:43
Benutzerbild von Brami
Brami Brami ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.12.2012
Ort: Behamberg
Beiträge: 255
Boot: Bayliner 3988
287 Danke in 152 Beiträgen
Standard

da mein Boot im Winter auch im Wasser ist, starte ich lieber alle Monate einmal und lass die Motoren warmlaufen und Olwechsel mach ich alle 3 Jahre und das Öl sieht dabei immer noch besser aus als oft in Autos die zu mir in die Werkstatt kommen, daher ist meine Meinung bei guten Öl ist der jährliche Wechsel nicht nötig. Wenn aber dein Motor ein halbes Jahr steht soll er auf jedenfalls gut einkonserviert werden.
Lg Erich
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.01.2013, 17:01
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Brami Beitrag anzeigen
da mein Boot im Winter auch im Wasser ist, starte ich lieber alle Monate einmal und lass die Motoren warmlaufen und Olwechsel mach ich alle 3 Jahre und das Öl sieht dabei immer noch besser aus als oft in Autos die zu mir in die Werkstatt kommen, daher ist meine Meinung bei guten Öl ist der jährliche Wechsel nicht nötig. Wenn aber dein Motor ein halbes Jahr steht soll er auf jedenfalls gut einkonserviert werden.
Lg Erich
Ja, konserviert sowieso, wegen Frost. Öl kriegt er 15W40 einer Marke, kein Baumarkt-Noname. Ich denke auch, das blödste für einen Diesel ist das lange stillstehen.
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.01.2013, 17:24
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bluewater1 Beitrag anzeigen
So verschieden ist das. Unser Motorenmensch geht an`s Getriebeöl garnicht.
Stand prüfen-fertig. Und das sieht ja auch goldig aus wie Honig ...

Das Öl im Getriebe wird sich auch kaum verfärben. Allerdings entsteht im Laufe der Zeit Abrieb an den Zahnrädern, der irgendwann mit dem Öl entfernt werden sollte. Je nach Fahrbetrieb ist jährlicher Wechsel sicherlich etwas überzogen.
Ich habe bei meinem Yanmar einmal jährlich gewechselt - das waren dann auch schon mal 250 Stunden. Ein Kumpel hatte den Yanmar 3Zylinder und ist bis zu 400h ohne Wechsel gefahren, allerdings fast nur Langstrecke mit mittlerer Last, auch keine Probleme
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.01.2013, 10:51
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.174
6.603 Danke in 4.138 Beiträgen
Standard

Beim jährlichen Getriebeölwechsel sehe ich auch ob Wasser im Öl ist.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.01.2013, 12:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Richtig, macht aber bei innenliegenden Getrieben nur Sinn, wenn diese wassergekühlt sind. Bei undichtem Kühler könnte da Wasser ins Getriebe kommen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.01.2013, 13:07
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.174
6.603 Danke in 4.138 Beiträgen
Standard

Ich war jetzt eher beim Z-Antrieb.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.01.2013, 13:49
Benutzerbild von ilver
ilver ilver ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Töplitz
Beiträge: 146
Boot: Bayliner 2052
Rufzeichen oder MMSI: Hallo :-)
171 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Justforfun Beitrag anzeigen
Die meisten warten ihr Schiff zu Tode.....also...alle 200 bis 300 Stunden reicht auf jeden Fall....beim LKW wechseln wir mit 150000 km......die Filter selbst würde ich jährlich wechseln......

dann hätte ich ja bei meinem 21 Jahren altem Boot erst dieses Jahr den ersten Ölwechsel machen brauchen (300h)
__________________
MfG der Carsten
wenn du nicht weisst, wohin Du fahren willst,dann solltest Du wenigstens als Erster da sein
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.01.2013, 14:10
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Ich denke mal, daß ein Ölwechsel zu viel am Getriebe keinen Schaden anrichtet. Man muß es aber auch nicht übertreiben. Die Hersteller tendieren aus Sicherheitsgründen natürlich zu knapperen Intervallen. Aber wenn kein Wasser eindringen kann (AB, Z, wassergekühlte Getriebe) muß es sicherlich nicht jedes Jahr sein - wenn die Betriebsstunden nicht erheblich überschritten werden.
Mein Getriebehersteller erzählt was von jährlich oder 200h sowie unbedingt unten ablassen. Damit hat er ja recht, nur geht das bei mir nicht. Also wechsle ich jährlich, wenn die 200h überschritten werden, ansonsten nach 2, max 3 Jahren.
Allerdings hat mir mal ein Spezialist erzählt, der jährliche Wechsel sei empfohlen, damit überhaupt mal nach dem Getriebe geguckt würde
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.01.2013, 15:33
Benutzerbild von bluewater1
bluewater1 bluewater1 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.08.2011
Ort: Mecklenburger Seenplatte
Beiträge: 381
Boot: Nidelv 24 HT classic
155 Danke in 97 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ich denke mal, daß ein Ölwechsel zu viel am Getriebe keinen Schaden anrichtet. Man muß es aber auch nicht übertreiben. Die Hersteller tendieren aus Sicherheitsgründen natürlich zu knapperen Intervallen. Aber wenn kein Wasser eindringen kann (AB, Z, wassergekühlte Getriebe) muß es sicherlich nicht jedes Jahr sein - wenn die Betriebsstunden nicht erheblich überschritten werden.
Mein Getriebehersteller erzählt was von jährlich oder 200h sowie unbedingt unten ablassen. Damit hat er ja recht, nur geht das bei mir nicht. Also wechsle ich jährlich, wenn die 200h überschritten werden, ansonsten nach 2, max 3 Jahren.
Allerdings hat mir mal ein Spezialist erzählt, der jährliche Wechsel sei empfohlen, damit überhaupt mal nach dem Getriebe geguckt würde
Genau, Ewald! Sowas in der Richtung sagt unser Motorenmeister hier auch.
"Getriebe lass mal. Kuck nach dem Ölstand und gut is." (innenliegend)
__________________
"Ich will Sommer !"
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.