boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.01.2013, 14:17
Kohsichang Kohsichang ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2012
Beiträge: 27
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard Brenderup Trailer - Erfahrungen und Reparaturen

Mich interessieren die Erfahrungen mit neuen Brenderuptrailern.

Welche Reparaturen fallen bei einem neuen Brenderuptrailer zuerst an?

Welche Ersatzteile werden zuerst benötigt?

Habe einen Brenderuptrailer ( Einachser für 1300kg Zuladung) im Ausland und
bin dabei mir eine Liste mit den sinnvollsten Ersatzteilen anzulegen, die es
im Ausland nicht gibt und die ich dann ins Fluggepäck mitnehmen will.

Grüsse.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.01.2013, 14:21
Bastler Bastler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2010
Ort: NRW Deutschland
Beiträge: 492
Boot: 1996 Four Winns 205 Sundowner mit 250 Volvo Pferdchen
321 Danke in 179 Beiträgen
Standard

Ich habe zwar keinen Brenderup aber einen anderen neueren 1300 Kg Trailer,
eigendlich sind die Trailer fast alle gleich..

Ich würde Radlager,Ersatzleuchtmittel und Öl Mitnehmen aber dies bekommt man ja eigendlich überall gekauft.
Die Bootstrailer haben Knott oder Alko Achsen, die ja weit verbreitet sind
__________________
Und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.01.2013, 14:31
Kohsichang Kohsichang ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2012
Beiträge: 27
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ersatzleuchten hatte ich auch schon auf der Liste!

Bei den Radlagern für Brenderup( Knottachse) gibt es widersprüchliche
Aussagen: die "wasserdichten" Radlager sollen nicht einzeln getauscht
werden können, sondern nur die ganze Radtrommel hatte ich irgendwo
gelesen?!

Kann man bei der Knottachse die "wasserdichten" Radlager einzeln wechseln?
Oder ist es tatsächlich so, dass es diese nur mit der kompletten Radtrommel
gibt?

Grüsse
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.01.2013, 14:32
horstj horstj ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Gute Erfahrungen.
Ersatzteile würde ich nix bevorraten.
Es ist alles anschraub/schweißbar oder standard, zur Not ist Thule global recht präsent.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.01.2013, 15:35
Benutzerbild von Bushrider
Bushrider Bushrider ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.10.2006
Ort: St Petersburg
Beiträge: 827
Boot: Scorpion 8.6m Diesel / Yanmar 315PS / Bravo III XR Racing
Rufzeichen oder MMSI: 211579640
1.247 Danke in 491 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bastler Beitrag anzeigen
Ich würde Radlager,Ersatzleuchtmittel und Öl Mitnehmen
Machst Du Ölwechsel am Trailer ??
Radlager habe ich immer dabei - dazu das passende Werkzeug zum wechseln und Fett .
Fett und Leuchtmittel solltest Du auf jedem Basar kriegen .
__________________
Gruss Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.01.2013, 15:45
fiske fiske ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.12.2012
Ort: München
Beiträge: 256
Boot: Alufun 430 BRK-Rettungsboot
65 Danke in 51 Beiträgen
Standard Ersatzteillager anschaffen - eigentlich nicht nötig!

Hallo, wenn der Trailer nicht im Salzwasser baden geht, brauchst Du bei normaler Nutzung die ersten 10 Jahre im Normalfall gar nichts.
Die erste planmäßige Reparatur dürften die Radlager sein und Bremsen einstellen (in der Regel Tüvmangel).
Wenn Du unbedingt auf Nummer sicher gehen willst, empfehle ich Dir einen Satz Marine Radlager (immer alle wechseln), Birnchen, Satz Seilzüge und Bremsbeläge (alterungsbedingt nicht).
Das einzige Verschleißteil ist eigentlich nur die Achse und die sind komplett sehr günstig, daß größere Reparaturen eigentlich nicht lohnen.
Mein Tipp: Bewegliche Teile gut fetten, einsprühen mit Caramba und das Innenleben der Trommel pflegen.
Bei längerer Lagerung mit Boot oben drauf die Achsen entlasten.
Am Benderup gefällt mir, daß man zum Teil alle Queerträger längs verschieben, bei Bedarf weitere zukaufen und individuell einschrauben kann.
MfG Peter

Geändert von fiske (18.01.2013 um 15:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.01.2013, 15:52
Kohsichang Kohsichang ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2012
Beiträge: 27
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Der Trailer geht ab und zu im Salzwasser baden - Golf von Thailand,
da die Wellen manchmal die Räder umspülen und nur bis zur Felge nicht
immer funktioniert. Habe deshalb den Spülsatz nachgerüstet und gleich
nach dem rausslippen wird mit Wasser gespült - aber ob´s was hilft ??
Da streiten sich - auch hier im Forum - die Gemüter wohl sehr...

Danke für die Tipps.

Grüsse.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.01.2013, 21:22
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Kohsichang,
wenn Ersatzteile dann Ersatzgläser für die Beleuchtung, Radlager Bremsseile und Bremsbacken, der Rest geht erst nach langer Zeit kaputt bzw. sind Standartteile die man leicht bekommt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.01.2013, 08:02
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.251
1.968 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

Ersatzrad würde ich mir noch eins besorgen, falls noch nicht vorhanden.
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.01.2013, 12:01
Bastler Bastler ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.12.2010
Ort: NRW Deutschland
Beiträge: 492
Boot: 1996 Four Winns 205 Sundowner mit 250 Volvo Pferdchen
321 Danke in 179 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bushrider Beitrag anzeigen
Machst Du Ölwechsel am Trailer ??
Radlager habe ich immer dabei - dazu das passende Werkzeug zum wechseln und Fett .
Fett und Leuchtmittel solltest Du auf jedem Basar kriegen .

Ne natürlich nicht...

Ich weiß nicht, wo der Trailer steht, aber wir haben einen 3500Kg Alu Trailer in Kroatien auf einer Trockenmarina stehen.
Jedes mal nehmen wir Sprüh-Öl mit und Sprühen etwas öl auf jedes Gewinde,Schraube und auf das Bremsgestänge, halt alles was rosten kann.

Das machen wir auch bei unserem Trailer in Deutschland..
__________________
Und immer eine handbreit Wasser unterm Kiel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.01.2013, 21:55
Benutzerbild von Supra
Supra Supra ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: Ennepetal
Beiträge: 558
Boot: Fiart Mare Brezza mit Mercury
Rufzeichen oder MMSI: Gibt es nicht
419 Danke in 258 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kohsichang Beitrag anzeigen
Ersatzleuchten hatte ich auch schon auf der Liste!

Bei den Radlagern für Brenderup( Knottachse) gibt es widersprüchliche
Aussagen: die "wasserdichten" Radlager sollen nicht einzeln getauscht
werden können, sondern nur die ganze Radtrommel hatte ich irgendwo
gelesen?!

Kann man bei der Knottachse die "wasserdichten" Radlager einzeln wechseln?
Oder ist es tatsächlich so, dass es diese nur mit der kompletten Radtrommel
gibt?

Grüsse
Zitat:
Zitat von Kohsichang Beitrag anzeigen
Der Trailer geht ab und zu im Salzwasser baden - Golf von Thailand,
da die Wellen manchmal die Räder umspülen und nur bis zur Felge nicht
immer funktioniert. Habe deshalb den Spülsatz nachgerüstet und gleich
nach dem rausslippen wird mit Wasser gespült - aber ob´s was hilft ??
Da streiten sich - auch hier im Forum - die Gemüter wohl sehr...

Danke für die Tipps.

Grüsse.

Hy Kohsichang,
wennn`s dir hilft, das wird von Alko Achsen auch behauptet (bei bestimmten Modellen). Die Radlager kannst Du bei Alko nur mit Bremstrommeln kaufen. Hab die Lager einzelnd im Netz gefunden und getauscht. Das wird bei Knott nicht viel anders sein. Im Notfall kann man auf einiges verzichten aber nicht auf Radlager, ohne die geht nichts mehr.

Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.01.2013, 10:54
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.197
6.625 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Meine Knottachsen sind von 1999 und die Lager gibt es einzeln.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.01.2013, 11:27
Kohsichang Kohsichang ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.12.2012
Beiträge: 27
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Uli07

war Deine Achse auch mit den "wasserdichten" Radlagern (1999) ausgerüstet?
Denn nur diese sollen angeblich bei Knott nur mit kompletter Bremstrommel
zu beschaffen sein.

Reicht es aus, wenn man das rot-silberne Typenschild der Achse an Knott
übermittelt, um dann die genauen Bezeichnungen für Radlager, Bremszüge
und Bremsbelege zu erfahren ? Supra hatte ja auch schon seine Radlager
von Alko im Netz gefunden, nur braucht man dafür die genauen Daten.

Hat jemand einen Tip, wie man außer über Knott selbst, an die genauen
Bezeichnungen der verbauten Teile kommt? (Lager, Bremsseile und Belege.)

Grüsse.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.01.2013, 12:33
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.197
6.625 Danke in 4.151 Beiträgen
Standard

Ja, sollen die Wasserdichten Lager sein.
Es ist ein breites Lager pro Rad, keine 2-Schrägrollenlager wie früher.
Das Lager ist ein 2-RS oder ein ZZ-Lager. Die sind wasserdicht.
Meineserachtens braucht sonst auch nichts wasserdicht sein, ist beim Auto ja auch nicht.
Das Rot Silberne Schild ist bei mir nicht mehr lesbar, ich hatte die Rechnung von den Achsen noch. Kann aber sein das noch woanders ein Typenschild ist, sonst Lager ausbauen, das hat bestimmt eine Nummer.
Die Bremsseile kannst du ausmessen, die Bremsbelege ausbauen und zum Boschdienst oder Kfz-Zubehöhrhändler gehen, die bestellen dann nach Muster.
Habe gerade geguckt, mein Lager nennt sich " Schrägkugellager 200x50.
Meine mich erinnern zu können das das ein Standartlager von Knott ist und für sehr viele Knottachsen passen soll.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.01.2013, 00:13
Benutzerbild von Seaside
Seaside Seaside ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2012
Ort: Ennepetal
Beiträge: 275
Boot: Trophy 2052 WA, 4,3 Liter
281 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Hallo,

in den neuen Achsen werden keine Kegelrollenlagen mehr eingebaut. Diese bestanden aus einem Innenlager und einem Außenlager. Zur Ankerplatte wurde ein Dichting eingesetzt. Nun sollte das Wasserdicht sein.
Auf Dauer war das nie Wasserdicht
In den neunen Lagern - Kugellagern - wird nur noch ein Lager pro Bremstrommel eingesetzt. 2 - RS oder ZZ Ist die Angabe zum Lagertyp. Gummi- (2-RS) oder Metalldichtung (ZZ). Diese Lager kann man aus der Bremstrommel entfernen ( pressen oder schlagen), sind dann allerdings dann zu 90% zerstört. Die neuen Lager werden mit einem Passstück oder dem Außenring des zerstörtem Lagers eingesetzt ( eingepresst, eingeschlagen , gleichmäßig. vorsichtig, rundrum ). Man sagt auch, dass man das neue Lager zuvor einfrieren soll. Es ginge dann einfacher einzupressen. Stimmt ja physikalisch auch. Ich habe aber noch nie Probleme gehabt in solches Lager einzupressen, auch wenn es nicht eingefroren war.
Niemals Druck auf den innenren Lagerring ausüben. Dann ist das Lager sofort hinüber. Ein Lager kostet zwischen 15 und 30 Euro. Wer ein Kegelrollenlager wechseln kann, der kann auch diese Lager wechseln.
Schaut mal bei Ebay unter `'Lager Knott Achse'.
Wer viel mit der Achse im Salzwasser fährt, der nimmt die preiswerten und wechselt sie alle 2 Jahre.

So, und wer vor euch nennt mir nun den preiswertesten Anbieter für einen 1500kg Trailer in NRW???????? Mein Heku ist hinüber. :-(

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 31.01.2013, 20:34
Benutzerbild von Seaside
Seaside Seaside ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.04.2012
Ort: Ennepetal
Beiträge: 275
Boot: Trophy 2052 WA, 4,3 Liter
281 Danke in 142 Beiträgen
Standard

Moin,

wie oben geschrieben, suche ich ja einen neuen Trailer.
Nun habe ich mal die Brenderup Händler in NRW angerufen und nachgefragt.
Da sagt mein ein Händler :

Die Basic Modelle werden in Polen gefertigt und sind von schlechterer Qualität.
Die 8000 Serie, mit den Superrollen, wird in Deutschland bei Brenderup selbst gefertigt und ist von besserer Qualität.
Es geht nur um die Rahmen, nicht um die Kielrollen oder Achsen.
Dass die Rahmen unterschiedlich sind , kann man auf den Bildern der Homepage erkennen.

Hat schon mal jemand was davon gehört ??

Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 31.01.2013, 21:50
horstj horstj ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.832
2.531 Danke in 1.561 Beiträgen
Standard

Brenderup ist kein Hersteller. M.W. hat Thule Produktionsstätten in Dänemark, Schweden und eben Polen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.