boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2012, 08:22
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 387
Boot: Merry Fisher 695 S2
67 Danke in 55 Beiträgen
Standard Yamaha F 50 oder Honda BF 50 ?

Hallo,

wenn man beim Gebrauchtkaufgesuch mal den Preis ausser Acht lassen würde – welchen gebrauchten Motor (beide Bj 2000) würdet Ihr kaufen? Kann man da bei gleichem Wartungszustand eine Empfehlung aussprechen? Die Betriebsstunden sind mit etwa je 400 h nur Anhaltswerte und nicht belegbar.

Wieviele Betriebsstunden kann so ein 4-Taktaussenborder eigentlich durchhalten: 800, 1.000 oder bei entsprechender Wartung auch 1.500 und 2.000?

Danke und Grüße
Svend
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.12.2012, 08:49
Peterbru Peterbru ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2012
Ort: ,
Beiträge: 117
77 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Hallo Svend
Bei uns gibt es einige Berufsfischer und viele Hobbyfischer die gerade 40 oder 5oPS Motoren fahren.
Die Berufsfischer machen über 1000 Betriebstunden pro Jahr mit normalerweise einer Wartung im Frühling und eine weitere im Herbst.
Die Hobbyfischer sind sehr unterschiedlich unterwegs, das kann vermutlich von 30 Stunden bis 300 Stunden pro Jahr sein.
Die Motoren der Berufsfischer laufen sicher so 5 Jahre durch,
das gibt locker 5000 Stunden zusammen!

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 30.12.2012, 08:52
angel324 angel324 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2012
Ort: Horneburg
Beiträge: 170
Boot: keins
61 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich hatte auch gerade die Qual der Wahl. Mein Händler meinte zu mir das beide Motoren gut sind nur der Honda lässt sich nicht so gut warten da viele Verkleidungen demontiert werden müssen. Das kostet Zeit und somit Geld. Wenn du den Motor selbst warten möchtest ist das ja nicht so wichtig.

Ich habe mich für Yamaha entstehen.

Gruß

Mathias
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.12.2012, 09:57
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.064
Boot: QS 630 WA / Beneteau First 265
Rufzeichen oder MMSI: DC6158 / DD8252
1.633 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Hallo Svend,

die gleiche Frage hatte ich mir vor 2 Jahren auch gestellt. Monatelang recherchiert, Zeitschriften gewälzt, Bootsfahrer gesprochen und in Foren gestöbert.
Grundsätzlich machst Du bei beiden Motoren nichts verkehrt. Sind solide gefertigte Dauerbrenner. Wobei der Honda um einiges leichter ist, da 3 Zylinder-Technik und er weit unter 100 kg liegt. Der Yamaha hat 4 Zylinder und ist ca. 10-15 kg schwerer.
Nachdem ich all das recherchiert hatte, habe ich mich für den Yamaha entschieden, da für mich Laufruhe, Verbrauch und Wartungsfreundlichkeit im Vordergrund standen. Der Honda kommt mir subjektiv lauter vor. Die allgemeinen Wartungen mache ich selbst, wobei ich Zugriff auf 2 Werkstätten in der Nähe habe, bei speziellen Sachen und Ersatzteilbeschaffung. Am Ende war die Entscheidung damals für mich richtig.
__________________
Grüße
DerMajo
Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309
Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 30.12.2012, 10:13
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.750 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Hallo Svend,
für welches Fabrikat du dich entscheidest, ist letztendlich Geschmacksache. Ich meine, es sind beide noch Vergasermodelle.
Ich würde auf alle Fälle bei beiden Motoren einen Kompressionstest machen (lassen). Wenn die Drücke in den Zylindern annähnernd gleich sind - und noch nicht zu niedrig, kannst du von ähnlichem Blockzustand ausgehen. Eventuell mal einen Blick auf die Nockenwellen ob da Laufspuren sind.
Ansonsten laufen diese Motoren durchaus 4000 bis 6000 Stunden - wenn sie ordentlich gebraucht werden. Bei Motoren, die immer nur kurz hochgejagd werden und dann gleich auf Höchstleistung gefahren werden, sehe ich den Verschleiß aber deutlich höher. In moderneren Motoren kann man die Belastungszeiten in den verschiedenen Drehzahlbereichen auslesen und sich ein Bild davon verschaffen, ob man einen Bootsmotor oder einen Komplexkompensator kauft.
Gruß und Glück
HansH
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 30.12.2012, 10:14
Peterbru Peterbru ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2012
Ort: ,
Beiträge: 117
77 Danke in 62 Beiträgen
Standard 40PS Aussenborder

Hallo

Der Hondamotor mit weit unter 100kg?

Und den Yamaha gibt es auch in 3 Zylinder, wahrscheinlich je nach Baujahr und Modell. Ist dann mit 4 Zylinder wohl auch Hubraumstärker.

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 30.12.2012, 11:58
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 387
Boot: Merry Fisher 695 S2
67 Danke in 55 Beiträgen
Standard

@ Peter

Hallo,
also 5.000 Betriebstunden, das ist ja mal eine Hausnummer – eigentlich sollte das auch klar sein – warum sollten Aussenborder weniger robust sein, wie Auto- oder Motorradmotoren. Somit kann man wohl auch getrost einen Motor mit 1000 Betriebsstunden kaufen und kann noch lange Spaß daran haben...

Wie hoch sollte denn die Kompression bei einem 4-Takter BESTENFALLS und MINDESTENS sein?
Gemessen im KALTEN Zustand oder ist das egal?

Dank an Alle bis jetzt und Grüße
Svend
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.12.2012, 06:15
Fisch66 Fisch66 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.02.2010
Ort: Detmold
Beiträge: 254
Boot: Arvor 215 2.0QSD
104 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Hallo Svend,

ich hatte ein Honda BF50 Vergaser Bj ca.2000 an meiner Merry Fisher und im Vergleich zu meinem Heutigen AB mit Direkteinspr. ist der Verbrauch um ca 30-40% höher
Honda Kraftkopf würde ich als sehr solide bezeichnen aber das ist nicht alles was ein AB so können muss meiner hatte Korrosionsprobleme und die Trimmung war auch nicht mehr ok.
Kompr.Prüfung ist gut aber bitte immer dabei sein wenn diese ausgeführt wird.

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.12.2012, 07:33
Peterbru Peterbru ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2012
Ort: ,
Beiträge: 117
77 Danke in 62 Beiträgen
Standard BF50 Kompressionstest

Hallo Svend

Ich finde, beim Kompressionstest ist die Höhe nicht entscheidend, aber die Gleichmäßigkeit ist sehr wichtig. Es sollten alle Zyl. innerhalb 1es Bars sein.
Normalerweise im Warmen Zustand und mit Drosselklappe ganz offen prüfen.

Ein Motor mit Benzin-Eispritzung wäre natürlich schon etwas anderes bzgl. Startverhalten, Verbrauch speziell im unteren und mittleren Drehzahlbereich, Laufkultur, Vergaser verkleben, Zuverläßigkeit allg. usw....
Ich habe schon viele BF40, ist Baugleich BF50, gesehen die innen stark verkalkt waren, und die Modelle mit dem Automatikchoke hatten oft Kaltstartprobleme.
Die Qual der Wahl

Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 31.12.2012, 08:20
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.064
Boot: QS 630 WA / Beneteau First 265
Rufzeichen oder MMSI: DC6158 / DD8252
1.633 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peterbru Beitrag anzeigen
Hallo

Der Hondamotor mit weit unter 100kg?

Und den Yamaha gibt es auch in 3 Zylinder, wahrscheinlich je nach Baujahr und Modell. Ist dann mit 4 Zylinder wohl auch Hubraumstärker.

Gruß Peter
Hallo Peter,

Honda BF50 Baujahr um 2000 sind angegeben mit 90-94 kg je nach Ausführung.
Yamaha F50 aus der Zeit wiegen zwischen 103 und 108 kg. Der F50 ist ein Viertakter und um diesen gehts hier, mit 996 cm³. Der 3-Zylinder ist ein 2 Takter.
__________________
Grüße
DerMajo
Biete https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=331309
Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 31.12.2012, 10:10
Peterbru Peterbru ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.12.2012
Ort: ,
Beiträge: 117
77 Danke in 62 Beiträgen
Standard F50

Hallo Mario

Ja, sorry, ich hab's gesehen, die Motoren werden ja immer schwerer.

Der F50 ist nicht gleichzusetzen mit dem bei uns üblichen F40, weil das ist der 3 Zylinder und 87kg-91kg laut Angabe.


Ich wünsche einen guten Rutsch!

mfg Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 31.12.2012, 10:16
Benutzerbild von DRJ
DRJ DRJ ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2011
Ort: Ehningen (bei Böblingen)
Beiträge: 247
Boot: Stingray 240 LS // Lodestar Schlauchi
185 Danke in 112 Beiträgen
Standard

Hallo Svend,
ich denke beide sind auf hohem Niveau. Ich würde mich nach der Werkstattverfügbarkeit orientieren:
1. Zuhause: Wo ist der nächste Händler meines Vertrauens?
2. Im Urlaub: Nehme ich persönlich deutlich mehr Honda's wahr (im Süden).
=> Ich bin Honda Fan
__________________
Viele Grüße,

Drummond
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 31.12.2012, 10:41
matzeheidi matzeheidi ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2012
Ort: Bielefeld
Beiträge: 284
Boot: charter
226 Danke in 128 Beiträgen
Standard

moin,
ich glaube du kannst bei keinem was falsch machen, ein freund von mir fährt
den honda bf50 vergaser, absolut problemlos bj 2004 ca. 400 std., unser vermieter in murter
hat ein schlauchboot mit dem yami f50 vergaser bj 1999 dauerlieger und noch nie probleme ca. 1500 stunden.
das mit der haltbarkeit ist so eine sache, unsere urlaubsmotoren die stehen sich doch eher kaputt, 10 jahre 500std.
mein bootshändler sagt das ein zweitakter ohne probleme 2000 std. hält. und ein viertakter 3000 std.
gruss und eine gesunde saison 2013

matze
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 31.12.2012, 13:41
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 387
Boot: Merry Fisher 695 S2
67 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Vielen Dank an alle für Ihre Beiträge!!!
Das hat mir gesamt schon ein Stück weiter geholfen

Wünschen allen einen tollen Start ins nächste Jahr!!

Grüße Svend
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 31.12.2012, 18:30
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HansH Beitrag anzeigen
Hallo Svend,
...
Ich würde auf alle Fälle bei beiden Motoren einen Kompressionstest machen (lassen).
...
Eventuell mal einen Blick auf die Nockenwellen ob da Laufspuren sind.
...
In moderneren Motoren kann man die Belastungszeiten in den verschiedenen Drehzahlbereichen auslesen und sich ein Bild davon verschaffen, ob man einen Bootsmotor oder einen Komplexkompensator kauft.
Gruß und Glück
HansH
Ich glaube nicht, dass man beim Gebrauchtkauf immer die Möglichkeit hat, einen Kompressionstest zu machen oder den Zylinderkopfdeckel zu öffnen und nach den Nockenwellen zu sehen...
Das Auslesen der Daten geht erst ab den Einspritzvarianten, da erst dort ein Steuergerät/Rechner vorhanden ist...

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.12.2012, 19:44
Benutzerbild von -the mechanic-
-the mechanic- -the mechanic- ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2011
Beiträge: 3.457
3.188 Danke in 1.741 Beiträgen
Standard

Ich würde mich zwischen den beiden immer für den Yamaha entscheiden.
Der Yamaha läuft aufgrund der 4 Zylinder etwas ruhiger, Die serienmäßige Instrumentierung gefällt mir besser (1 digitale Multifunktionsinstrument mit Drehzahlmesser und Trimanzeige statt 2 einzelne analoge Intrumente), die Wartung ist deutlich einfacher, denn der Honda hat 2 unmöglich verbaute Zinkanoden im Motor: eine unter dem Backbordseitigem Auspuff-Deckel und eine unter dem Ansaugkrümmer - das ist jedesmal ne ordentliche Schrauberei nebst neuer Dichtungen, um die Anoden zu erneuern. Beim Yamaha sind die Anodem im Motor von aussen direkt zugänglich.
Der Standgashebel der Honda-Schaltbox lässt sich praktisch nicht in einer leicht erhöhten Standgasstellung stehen lassen, er fällt immer zurück. Das funktioniert bei der YAMAHA Seitenschaltbox besser. Aber wenn die Vergaser gut eingestellt sind und die Kaltstartaustomatiken funktionieren ist der Hebel eh nicht wichtig
Der größte Mangel des Yamaha F50 aus dieser Bauzeit ist meiner Ansicht nach der zu starker Korrosion neigende Deckel des E-Motors der Trimanlage, ein Kunststoff-Deckel wie beim Honda wurde bei YAMAHA erst mit Einführung der Einspritz F50 eingeführt. Diesen Deckel solltest Du also mal in Augenschein nehmen, wenn Du dich für den Yamaha entscheiden solltest.

-the mechanic-
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 01.01.2013, 09:05
Fisch66 Fisch66 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.02.2010
Ort: Detmold
Beiträge: 254
Boot: Arvor 215 2.0QSD
104 Danke in 60 Beiträgen
Standard

Hallo,

noch ein kleiner Tip: Achte auf ein CE-Zeichen wenn du ins Binnenland möchtest oder beim Wiederverkauf könnte das ein problem werden
und beim Kauf das BJ oder EW in den Vertrag mit reinschreiben da werden die meisten über den Tisch gezogen

Gruß Frank
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 01.01.2013, 10:16
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 387
Boot: Merry Fisher 695 S2
67 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fisch66 Beitrag anzeigen
Hallo Svend,

ich hatte ein Honda BF50 Vergaser Bj ca.2000 an meiner Merry Fisher und im Vergleich zu meinem Heutigen AB mit Direkteinspr. ist der Verbrauch um ca 30-40% höher
Honda Kraftkopf würde ich als sehr solide bezeichnen aber das ist nicht alles was ein AB so können muss meiner hatte Korrosionsprobleme und die Trimmung war auch nicht mehr ok.
Kompr.Prüfung ist gut aber bitte immer dabei sein wenn diese ausgeführt wird.

Gruß Frank

Hallo Frank,
das ist zweideutig –*war der Verbrauch beim Honda BF50 30-40% höher oder bei Deinem jetzigen?

Grüße und noch ein Gutes Neues Jahr!
Svend
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.01.2013, 18:00
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 387
Boot: Merry Fisher 695 S2
67 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zu beiden Motoren:

höre immer mal wieder (auch bei 4-Taktern) von Vergasern, die verharzt sind ????
Ich dachte immer, das ist nur bei Zweitaktern der Fall wegen des Öls darin?
Dann müsste es bei den Einspritzern ja ganz kompliziert werden, da die Düsen so filigran sind ...
Kann mich da jemand aufklären?

Danke und Grüße
Svend
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.01.2013, 18:55
Benutzerbild von Oliver74
Oliver74 Oliver74 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.11.2004
Ort: Overath
Beiträge: 2.068
Boot: Hellwig Milos 585
4.370 Danke in 1.667 Beiträgen
Standard

Hallo

Zitat:
Zitat von svend-p Beitrag anzeigen
wenn man beim Gebrauchtkaufgesuch mal den Preis ausser Acht lassen würde – welchen gebrauchten Motor (beide Bj 2000) würdet Ihr kaufen?
Ich persönlich bin eher Yamaha Fan und würde diesen bevorzugen. Sind aber beides gute Motoren.
Kannst Du quasi anhand der "Werkstatt Versorgung" in Deinem hauptsächlichen Fahrrevier entscheiden.

Zitat:
Wieviele Betriebsstunden kann so ein 4-Taktaussenborder eigentlich durchhalten: 800, 1.000 oder bei entsprechender Wartung auch 1.500 und 2.000?
Durchaus auch deutlich mehr. Habe in amerikanischen Foren schon mal von Motoren mit 8000h gelesen
Ich glaube sogar, es sind häufiger die Anbauteile, die teure Defekte verursachen. Gar nicht so sehr der Motorblock selbst:
Eine Powertrimm Einheit, oder auch ein Getriebe kann durchaus schon mal eher kaputt gehen bzw. verschleißen. Da also beim Kauf auch ein Auge drauf haben (Geräusche, zuviel Spiel, Undichtigkeiten, usw.)

Viele Grüße,

Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 02.01.2013, 19:24
Benutzerbild von Flamingo
Flamingo Flamingo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.03.2003
Ort: BHV
Beiträge: 547
422 Danke in 263 Beiträgen
Standard

Habe einen 99er Yamaha F50 (Vergaser) und der hat mir noch keine Probleme gemacht . Einmal das Thermostat (Salzwasser...) erneuert und das war es bisher . Das einzige was ich bemängeln kann ist die Lackierung , die blättert teilweise hier und da ab . Zum Verbrauch , halte ich ihn bei 4000 Touren sind es an meinem Boot ca. 0,2 l / KM .
__________________
Gruß Andre

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.01.2013, 19:50
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 387
Boot: Merry Fisher 695 S2
67 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flamingo Beitrag anzeigen
Habe einen 99er Yamaha F50 (Vergaser) und der hat mir noch keine Probleme gemacht . Einmal das Thermostat (Salzwasser...) erneuert und das war es bisher . Das einzige was ich bemängeln kann ist die Lackierung , die blättert teilweise hier und da ab . Zum Verbrauch , halte ich ihn bei 4000 Touren sind es an meinem Boot ca. 0,2 l / KM .

Hallo Andre,

Deine angegebenen 0,2l/km*– welche Geschwindigkeit (Gleiten) fährst Du da mit Deinem Boot?

Gruß Svend
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.