boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.09.2015, 09:41
Benutzerbild von imus
imus imus ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Dürnten Schweiz
Beiträge: 2
Boot: Flipper 705HT
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Schraubverbindungen in GFK

Hallo Zusammen,
habe immer mal wieder Schrauben welche im GFK lose durchdrehen. Kennt jemand einen Trick damit die Schrauben wieder satt angezogen werden können?
Für Tipps bin ich dankbar.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.09.2015, 09:54
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Kommt drauf an, was denn wie angeschraubt werden soll.
Vorausgesetzt, dass "Schraube + Mutter + Beilagen" nicht geht oder nicht sinnvoll ist, behelfe ich mir je nach dem mit
  • Blechschraube plus ein Klecks Epoxy aufs Gewinde (zB bei losen Unterteilen von Druckknöpfen)
  • Holzschraube (Spax/Torx) plus hinterlegtes Abfallstück (vorgebohrt) aus Teak-, Iroko- oder sonstigem rottfesten Tropenholz
  • Aufbohren, mit Epoxy verfüllen oder Tropenholzdübel einsetzen
  • Aufbohren und Rampa-Muffe (Niro) mit Epoxy oder Sika (je nach Gegebenheit) setzen
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.09.2015, 10:21
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.394
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

Die einfachste Methode, sind die Flex-Muttern

Anhang 652541


Loch aufbohren auf Schaftdurchmesser der Mutter, Mutter reinstecken, Bauteil auflegen und mit VA-Schraube (Gewinde!) anziehen, fertig!
Vorteil, nix spachtel,, Korrosionsfrei, elastisch (gegen Vibrationen) befestigt!
__________________

Gruß Heinz,



Geändert von jugofahrer (12.02.2024 um 05:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.09.2015, 11:03
Benutzerbild von *TC*
*TC* *TC* ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2012
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 1.184
Boot: Bayliner 2855
469 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Dann gibt es ja auch noch Schrauben-Sicherungslack, z.B von LocTide o.A.



Gruß,
Thorsten
__________________

Mit Mut zu warten, ist die Kunst Fehler zu vermeiden.
Liebe Grüße, Thorsten
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.09.2015, 11:22
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.767
16.495 Danke in 6.277 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von *TC* Beitrag anzeigen
Dann gibt es ja auch noch Schrauben-Sicherungslack, z.B von LocTide o.A.



Gruß,
Thorsten
Loctite
Das hilft aber auch erst weiter, wenn schon Metallgewinde im Gfk gesetzt wurde.
Ich persönlich bohre immer auf und montiere von hinten Scheibe und Stoppmutter, wenn ich denn ran komme...

Gruß Torben
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.09.2015, 11:26
Fletcher 147 Fletcher 147 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 553
Boot: Crownline
498 Danke in 324 Beiträgen
Standard

@ jugofahrer
Meine Suchmaschiene zeigt mir bei "Flexmuttern" nur Schwingschleifermuttern an...
Ich kenne diese Teile unter "Einziehmuttern" aber die müssen nach dem Einsetzen erst mit einer Spezialzange angepresst werden .

mfg.Fritz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.09.2015, 11:44
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist gerade online
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.394
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.004 Danke in 5.687 Beiträgen
Standard

Fritz: Was Du meinst, sind genau bezeichnet Blindnietmuttern, dafür benötigt man ein manuelles oder Druckluftbetriebenes Setzgerät, das ist richtig.

Nicht so bei den von mir benannten Flexmuttern.
Die bestehen aus einem PDM-ummantelten Edelstahl-Gewindeeinsatz.
Hier nochmal mit kpl. Beschreibung
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 03.09.2015, 07:45
Benutzerbild von imus
imus imus ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 24.09.2012
Ort: Dürnten Schweiz
Beiträge: 2
Boot: Flipper 705HT
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Diese RIV TI - Blindmutter scheint eine gute Lösung für mein Problem zu sein Super Tip, danke !
__________________
Gruss Markus

----------------------------

Wo ich angle, geht mir keiner über's Wasser !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.