![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Soweit mir bekannt ist, funktioniert die IOUO Ladung in Abhängikeit von der Batterie.
Wenn jetzt die Batterie geladen wird und gleichzeitig einige Verbraucher (Kühlbox etc.) unregelmäßig an und aus gehen, wird dann diese IUOU Kennline "gestört" und die Batterie nicht ordentlich geladen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
das ladegerät wird weiterladen bis es die ladeschlußspannung "erkennt"..da die batterie über die kühlbox ja auch wieder spannung "verliert" wird das ladegerät also wieder versuchen das zu kompensieren..nichts schlimmes..die battterie wird schon voll...es sei den die kühlbox zieht viele ampere..
__________________
Immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel.. Gruß JOJO
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da gibt es unterschiedliche Taktiken der Ladegeräte. Außerdem kann es auch darauf ankommen, in welchem Modus (Hauptladung, Absorbtion oder Erhaltungsladung) sich das Ladegerät gerade befindet.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gute Ladegeräte mit IU0U Kennlinie sind mit einer Hysterese-Schleife programiert
und reagieren verzögert auf die jeweils eintreffende Situation. Sollte der Spannungspegel kurzzeitig wegen anspringens eines Kühlschrankes einbrechen, so wird das in der Regel von dem Ladegerät nicht sonderlich beachtet. Fällt in der Erhaltungsstufe (also dem letzten U) die Spannung sonderlich unter die voreingestellte Lade-Erhaltungsspannung, z.B. 13,8V, beginnt der Ladevorgang von vorn. Dabei wird aber wieder nur soviel Energie zugeführt, wie auch entnommen wurde und die Erhaltungsphase beginnt entsprechend früher. Es ist also nicht schlimm, das Ladegerät ständig dran zu lassen.
__________________
. . Akki ![]() irgendwas ist ja immer...
|
![]() |
|
|