![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Wie löse ich am besten einen festsitzenden Propeller (30er Welle)?
|
#2
|
![]()
Ich würde die Welle mit einem MOS-Öl wie z.B. WD 40 oder Cover-MOS einsprühen, darauf ein Keramikgleitspray, wie z.B. Cover Graese, sprühen und das ganze mal etwa 24 Std. einwirken lassen. Das Keramikspray verhindert das "Kaltverschweisen" und das MOS-Öl dient als Träger, damit das Keramikspray an die entsprechenden Stellen kommt und sich das Ganze löst. Habe mit dieser Methode schon mehrfach gute Ergebnisse erzielt. Natürlich kannst du auch den "Griesheimer Schlüssel" verwenden, also das Ganze erhitzen. Mit dieser Methode schwächt man aber immer das Material.
Viel Erfolg Lalao0 Hartwig
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Man erwärmt den Propeller ja nur..Man bringt das Material ja nicht über die Rekristallisationstemperatur...das bedeutet man ändert nix am Gefüge des Materials also leidet auch nix.... Es dehnt sich nur etwas aus und zieht sich danach zusammen.... Schlimmer ist es wenn du jetzt wie nen Irrer auf der 30er Welle rumhämmerst...Dann ist Sie nämlich krumm...
__________________
Gruß Sascha __________________________________________________ __________________________________________________ _____________________ Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit! Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der Propellersitz auf der Welle ist konisch + Keilnut. Durch das festziehen ist der Propeller Bombenfest auf dem Wellenkonus fixiert. Ich habe mit der Lötlampe auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Schraube geht dann durch Ausdehnung von selbst von der Welle ohne Beschädigungen runter!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Der Einsatz eines Abziehers hilft bei Bronzepropellern auf einem 1:10Konus auch ganz viel,zweiarmig bei Zweiblattprop entspr dreiarmig bei Dreiblatprop. Warm machen nur ganz schnell wenn der Abzieher oder die Abziehvorrichtung schon hart gegengezogen ist,in dem Fall genügt es auch bei kleineren Propellern(bis 40er Welle)oft der Abzieherspindel mit einem (Kupfer)Hammer eines auf den Kopf zu hauen um kurzfristig ein hohes Zugmoment zu erzeugen. hein |
#6
|
||||
|
||||
![]()
würde ich auch so machen,
Abziehvorrichtung gut vorspannen einige leichte Schläge auf die Propellernabe geben, kommt der Propeller so nicht, sollte man die Propellernabe erwärmen, bringt das auch nichts bleibt nur noch die Flex ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich mache das ganz anders. Einfach eine Bütte unterstellen und den Propeller in Wasser tauchen.
Wenn der Propeller mindestens 24 Stunden im Wasser war, geht er relativ leicht von der Welle. Bisweilen helfen auch leichte Schläge mit dem Gummihammer. Wenn garnichts geht, Propellernabe im rechten Winkel einflexen und Abzieher ansetzen. Gruß Walter Ps.: Bevor ich Propellernabe erhitzen würde, würde ich die Propellerwelle mit Kältespray bearbeiten. Bei Wärme dehnt sich Material aus, bei Kälte zieht es sich zusammen. Geändert von Water (22.10.2012 um 23:14 Uhr) |
![]() |
|
|