boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.08.2013, 19:26
Kotoge Kotoge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Bad Pyrmont
Beiträge: 178
Boot: Eikplast II
Rufzeichen oder MMSI: Optimus
78 Danke in 53 Beiträgen
Standard Ruderblatt selber bauen

Hallo zusammen

ich habe eine Segeljolle vom Typ Eikplast II. Für dieses Boot möchte ich mir jetzt gerne ein neues Ruderblatt bauen. Wenn denn möglich nicht aus Holz. Hat irgendjemand eine Idee ob ich das neue Ruder auch ruhig etwas größer machen kann, oder ist das ein no go ?

Danke schon mal

René

Anbei ein Bild von meinem jetzigen Ruder
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ruder1.jpg
Hits:	629
Größe:	66,2 KB
ID:	470343  
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.08.2013, 18:25
Kotoge Kotoge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Bad Pyrmont
Beiträge: 178
Boot: Eikplast II
Rufzeichen oder MMSI: Optimus
78 Danke in 53 Beiträgen
Standard Verschieben

Mal an einen Administrator,

kann dieser Trööt mal in die Segeltechnik verschoben werden ???

Danke

René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.08.2013, 19:30
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Woraus besteht denn das Ruder jetzt?

Größer bedeutet halt mehr Widerstand.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.08.2013, 19:15
Kotoge Kotoge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Bad Pyrmont
Beiträge: 178
Boot: Eikplast II
Rufzeichen oder MMSI: Optimus
78 Danke in 53 Beiträgen
Standard Mehr Widerstand

Hallo Richard,

das aktuelle Ruder besteht aus Alu. Würde gerne eins aus Karbon oder so bauen. Habe damit noch nie gearbeitet. Mit größer meine ich eigentlich nicht die Fläche sondern die Länge.

Schöne Grüße

René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.08.2013, 07:38
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard

Hallo
Die einfachste Variante ist die: Du machst dir eine richtige cad-Zeichnung (Autocad Austauschformat) und lässt dir einen Schaum-Rohling von einem Fachbetrieb fräsen.
Dann musst Du nur noch verstärken und auflaminieren.
Alternative: http://www.ctmat.de/anwendungen-tipps-ruderblatt.htm
Hinweis: die Hydrodynamische Form eines Ruders ist nicht ohne Witz
Du wirst einen neuen Ruderkopf brauchen, Metallruder sind meist dünner als
Compositruder.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 08.08.2013, 10:24
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kotoge Beitrag anzeigen
Hallo Richard,
das aktuelle Ruder besteht aus Alu. Würde gerne eins aus Karbon oder so bauen. Habe damit noch nie gearbeitet. Mit größer meine ich eigentlich nicht die Fläche sondern die Länge. Schöne Grüße René
Länger bringt natürlich auch etwas mehr Widerstand, aber auch etwas weniger Abdrift und sicherlich bessere Wirkung.

Der obige Tip mit dem Schaumkern klingt ganz prima und ist auch gut umsetzbar. Nur hat das einen Haken, Du kannst den Auftrieb nicht brauchen, den so eine Konstruktion erzeugt.
Das Ruder müßte also Ballast bekommen, oder gleich massiv ausgeführt werden.

Vergiß auch nicht, daß die Oberfläche gegen UV Strahlung geschützt werden muß, da Du ja mit Epoxy arbeitest.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 08.08.2013, 10:42
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.964
2.672 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

du kannst das Ruderblatt auch problemlos frei fräsen (shapen) wie bei surfbrettern. Ein Profil findest über das Stichwort NACA. Das profilierte kann oft kleiner sein, als die alten Bretter. Knifflig ist allerdings, das Ruder ausreichend stabil zu bekommen. Deshalb wird oft über Leisten laminiert.
Wenn das Ruderblatt schwimmt ist das kein Problem, ist bei den meisten Jollen so. dafür gibts ja den Niederholer.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.08.2013, 05:17
Kotoge Kotoge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Bad Pyrmont
Beiträge: 178
Boot: Eikplast II
Rufzeichen oder MMSI: Optimus
78 Danke in 53 Beiträgen
Standard Fräsen

Hallo zusammen,

vielen Dank für die guten Tipps. Meine Ruderanlage ist klappbar. Wegen der Steifigkeit hatte ich an Karbon oder Kohlefaser gedacht. Bei Gfk bin ich mir nicht sicher ob das Steif genug ist . Ich werde mein Ruderblatt als Form nehmen. Mein Blatt ist oben im Ruderkopflager 2 cm dick. Vielleicht besteht die Möglichkeit das ich mir irgendwie eine Form baue und diese dann überlaminiere. (Dachte da an AW 100 oder so )

Vielen Dank schon mal

René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.08.2013, 11:00
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Das sollte gehen, ja.

Nur muß da bereits das Sperrholz ziemlich steif sein (dick), da die Fasern es nicht übermäßig versteifen werden.
Verstärken ja, ganz erheblich, aber eben kaum versteifen.

Steifigkeit kommt in erster Linie aus der Materialdicke. Daher gibt es die Sandwichtechniken.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 09.08.2013, 11:08
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.964
2.672 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

Steifigkeit kommt nicht durch Materialstärke, sondern durch die Konstruktion und den Faserverlauf. Eine dünne Rippe aus Glasfasern in der richtigen Richtung montiert ist viel steifer als dickes Laminat.
Karbon bringt Dir bei der Bauart keinen nennenswerten Vorteil gegenüber Epoxid. Wichtiger ist die passende Gewebegelege und -kombination zu nehmen.
Das man mit Speerholz die kräfte ausreichend aufgenommen bekommt glaube ich nicht. Hier findest Du eine Anleitung für einen typischen Aufbau eines Holzkerns aus Leisten: http://www.joomla.diabolo-klasse.de/...obeprojekt.pdf
Wenn du ein neues Ruder baust würde ich aber auf jeden Fall profilieren.

Geändert von horstj (09.08.2013 um 11:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.08.2013, 12:29
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Steifigkeit kommt nicht durch Materialstärke, sondern durch die Konstruktion und den Faserverlauf. Eine dünne Rippe aus Glasfasern in der richtigen Richtung montiert ist viel steifer als dickes Laminat.
Du verwechselst offenbar Festigkeit mit Steifigkeit, denn Dein Kommentar ist falsch.

Zitat:
Karbon bringt Dir bei der Bauart keinen nennenswerten Vorteil gegenüber Epoxid.
Das ist kompletter Unsinn, sorry.

Karbonlaminate werden standardmäßig mit Epoxy ausgeführt. Da gibt es keine Gegenüberstellung!

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 09.08.2013, 13:59
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.964
2.672 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

Brauchst dich für Unsinn nicht zu entschuldigen

Der Fragesteller wird die Alltagssprache hoffentlich besser nachvollziehen können und den Unterschied zwischen Carbonbauweise und bei Booten üblicherem Glasfaser/Epoxid glasklar erkennen.
Carbon wird natürlich nicht nur in Epoxid eingebettet. Genau so wenig wie Glasfaser. Habe früher viel mit Fahrradteilen experimentiert. Die verschiedenen Varianten helfen hier aber sicher nicht weiter.

Jedenfalls viel Spass beim Ruder bauen. Das ist nicht eigentlich schierig, jedoch ganz schön viel Arbeit fand ich.

Geändert von horstj (09.08.2013 um 14:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.08.2013, 18:17
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Brauchst dich für Unsinn nicht zu entschuldigen
Du solltest das durchaus.
Zitat:
Der Fragesteller wird die Alltagssprache hoffentlich besser nachvollziehen können und den Unterschied zwischen Carbonbauweise und bei Booten üblicherem Glasfaser/Epoxid glasklar erkennen.
Das ist doch auch wieder Käse.
Glasfaser wird in unserer Branche zu 99% in Polyester oder Vinylester Harze gelegt.
Kohlefaser zu 99% in Epoxy.

Zitat:
Habe früher viel mit Fahrradteilen experimentiert.
Das qualifiert natürlich enorm, speziell im Bootsbau!


Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.08.2013, 19:21
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.964
2.672 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

Hallo Rene, alles klar? Sonst halt fragen, falls noch etwas unklar ist.

Bei Glasfaser+Polyester (wie anscheinend die Bootsbauer für so ein Ruder) musst Du allerdings noch Gelcoat oder ordentlich Lack aufbringen. Den Schritt könntest Du mit Epoxy sparen, bis auf evtl. Klarlack gegen UV (daher wird auch in der verlinkten Anleitung Epoxy genommen).

völlig OT:
Hallo Richard,
bau bitte weiter Deine Ballastruder, aber bitte frühstücke morgen etwas Besseres. Vielleicht mal was Leichtes aus dem

Geändert von horstj (10.08.2013 um 07:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 09.08.2013, 19:28
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Der Fragesteller kann ja fragen, falls noch etwas unklar ist.
Besser nicht Dich! Denn die meisten Kommentare waren einfach falsch.

Mein Frühstück war gut und nahrhaft, danke!
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.08.2013, 08:10
Kotoge Kotoge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Bad Pyrmont
Beiträge: 178
Boot: Eikplast II
Rufzeichen oder MMSI: Optimus
78 Danke in 53 Beiträgen
Standard Epoxi Vs. Kohlefaser

Moin moin zusammen,

danke für die vielen Infos. Bin jetzt gerade beim Boot. Ich bin jetzt leider etwas verwirrt.
Mal ne ganz blöde Frage: worin besteht der Unterschied zwischen Gfk und Kohlefaser?
Meiner Meinung nach doch nur aus dem Laminat, oder bin ich mal wieder auf dem Holzweg? Habe ebend mal nachgemessen: Die Ruderaufnahme ist 26 mm breit/dick.
Für konstruktive Kritik wäre ich dankbar!! Ich will auf keinen Fall irgendein Bullshit verzapfen.

Vielen Dank schonmal

René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.08.2013, 08:37
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.964
2.672 Danke in 1.636 Beiträgen
Standard

Hallole,
beides sind Faserverbundstoffe, bestehen aus Fasern und einem anderen Material bspw. Harz (Epoxy, Polyester...), in das die Fasern eingebettet werden. Schichtweise aufeinandergelegt entsteht dann ein "Laminat" (Lateinisch für "Schicht"). Fasern können bspw. aus "Glas" (GFK) oder Kohlefaser (CFK, C für Carbon) bestehen. Es gibt noch weitere Fasermaterialien und eben auch für das Trägermaterial viele Stoffe. Für das Ruderblatt ist das aber eher nicht relevant.

Für das Laminieren am Ruder würde ich nach wie vor Glasfaser+Epoxy nehmen, siehe auch die verlinkte Anleitung für ein Ruderaufbau aus Leisten. Andere Meinungen liest Du oben.

hope this helps.

Geändert von horstj (10.08.2013 um 08:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.08.2013, 11:05
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kotoge Beitrag anzeigen
Mal ne ganz blöde Frage: worin besteht der Unterschied zwischen Gfk und Kohlefaser?
René
Der Horst hat es (diesmal teils richtig) erklärt.
GFK ist eben ein "Glasfaserkomposit", KFK ein "Kohlefaserkomposit" Werkstoff.

In Deinem Fall ist es zu empfehlen, das mit Glas oder Kohlefaser unter Verwendung von Epoxyharz zu bauen, da ein Holzkern zum Einsatz kommen soll. Polyester hält aber nicht dauerhaft auf Holz.

Es ist nicht besonders schwer das zu bauen, aber es ist recht schwer z.B. ein Kohlefaser "Sichtgelege" hinzubekommen, das ansprechend aussieht.

Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich mir das Ganze sparen und wieder Alu einsetzen.
Dabei ein etwas stärkeres Blech nehmen, da Du es ja verlängern möchtest.
Die Biegesteifigkeit erhöht sich dramatisch bei nur geringfügig höherer Dicke!

So hat ein Blech von 4mm einen Faktor 4x4x4 = 64 eines von 5mm aber 5x5x5 = 125, also fast das doppelte.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 11.08.2013, 11:55
Kotoge Kotoge ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.10.2011
Ort: Bad Pyrmont
Beiträge: 178
Boot: Eikplast II
Rufzeichen oder MMSI: Optimus
78 Danke in 53 Beiträgen
Standard Material

Hallo Richard,

vielen dank. An diesen Aspekt Biegefestigkeit habe ich auch schon gedacht. Allerdings finde ich, das ein Carbonlook viel besser aussieht als profanes Aluminium Das ist ja eigentlich Sinn und Zweck der Übung. Ich mag dies hässliche Alu nicht dahinten am Boot hängen haben. Ist zwar zweckmäßig sieht aber übel aus. Was mir extrem Kopfzerbrechen bereitet ist die Verarbeitung von Carbon. Habe da mal ein Video von gesehen, irgendwie Luftdicht und solch merkwürdige Sachen. Wo bekomme ich eigentlich so 2 oder 5 Kilo Epoxy her?? Bei der Gelegenheit baue ich mir übrigens gleich mal meine Pinne nebst Pinnenausleger neu. ( Hatte ja vor 4 Wochen den kleinen Pinnenbruch ) So jetzt erst mal in die Garage und schon mal langsam anfangen.

Schönes Restwochenende an alle

René
__________________
Ich hasse diese Werbung vom Ordnungsamt unter dem Scheibenwischer
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.08.2013, 12:36
Benutzerbild von Bernd1972
Bernd1972 Bernd1972 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.07.2005
Ort: Bielefeld
Beiträge: 1.396
Boot: MY "Marlin"verkauft, gibt aber was neues...
2.209 Danke in 720 Beiträgen
Standard

Epoxy gibt´s bei Timeout, R-G oder Behnke. Für Harz wären R-G und Behnke bei mir oben auf der Liste, Timeout hat für´s Nacharbeiten ´nen interessanten transparenten Spachtelfüllstoff wenn´s denn Sichtcarbon werden soll.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained...
(Mark Twain)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 11.08.2013, 13:47
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.446 Danke in 1.535 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kotoge Beitrag anzeigen
Allerdings finde ich, das ein Carbonlook viel besser aussieht als profanes Aluminium
Also, die optischen Erwartungen an eigene (Ersttäter-)Faserverbundwerkstoffbauten werden nur selten erfüllt...

Villeicht doch Alu und mit Carbonfolie überziehen? Ist sicher hält und die Folie ist schnell erneuert...

Bin schon weg
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 11.08.2013, 14:09
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kotoge Beitrag anzeigen
Was mir extrem Kopfzerbrechen bereitet ist die Verarbeitung von Carbon. Habe da mal ein Video von gesehen, irgendwie Luftdicht und solch merkwürdige Sachen.
René
Zu Recht machst Du dir Kopfzerbrechen, ich sagte es ja bereits.

Nicht luftdicht, Vakuum ist das Stichwort!

Bei dieser Werkstückgröße bietet sich das an. Ein Müllsack und ein starker Staubsauger würden das auch bereits können. Wenn Du dann noch mit Hostaphan Folie abdeckst (unter dem müllsack) und leicht thixotropiertes harz einsetzt, kannst Du sogar ohne weitere Mühen eine sehr glatte Oberfläche erzielen.

Ohne das geübt zu haben wird das aber nix im ersten Schuß.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.08.2013, 09:58
soenke soenke ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Hamburg (Bergstedt)
Beiträge: 271
Boot: MAXI909, Wayfarer Jolle, Linder Kanu
249 Danke in 137 Beiträgen
Standard

Auf das Thema "das neue Ruderblatt soll länger werden" bist Du leider noch nicht eingegangen.

Welche Probleme bei der jetzigen Konstruktion lassen Dich daruf schliessen, dass ein längeres Ruderblatt besser wäre?
Don't change a running system.

Generell kann man bei einer Jolle nämlich an vielen Sachen drehen, um das Steuerverhalten zu verändern.

Das Profilieren eines Ruderblattes ist eine Wissenschaft für sich. Schliesslich muss nicht nur ein für den Anwendungsfall passendes Profil gewählt werden, sondern dieses muss man auch noch mit den zur Verfügung stehenden Mitteln maßhaltig produzieren können (sonst kann man sich die Mühe auch sparen).
Schau mal bei http://www.paulzander.biz/centerboards.html rein, insbesondere der Absatz über die Profile mit parallelen Seiten (was n.b. auch der Ansatz ist, den Michael Storer in seinen Konstruktionen verwendet).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 12.08.2013, 10:05
Carrick16 Carrick16 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.08.2013
Beiträge: 8
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Ist denn so etwas nicht zu gefährlich, um es selbst zu bauen ??

Hab wirklich nicht den Mut für so etwas xD
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.08.2013, 11:27
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.723
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.967 Danke in 4.218 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Carrick16 Beitrag anzeigen
Ist denn so etwas nicht zu gefährlich, um es selbst zu bauen ??

Hab wirklich nicht den Mut für so etwas xD

Auf jeden Fall!!! Man könnte sich beim Bau mit dem Hammer auf die Finger hauen, mit der Stichsäge ganze Finger abtrennen, oder einen heftigen Rausch vom Verdünner bekommen

Passiert übrigens auch so, dass mal ein Ruder bricht. Da bekommt man dann bei einer Jolle leicht nasse Füße und muss Barfuß nach Hause gehen
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.