boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.09.2012, 17:34
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard Risse im GFK :-(

Nachdem ich in einem anderen Trööt die Suche nach dem Wassereinbruch in meinem Boot behandelt habe, bin ich heute (leider ) fündig geworden:

Unten im Rumpf ist ein ca. 50 cm langer Riss, der bislang durch die vielen Antifoulingschichten bei den Sichtprüfungen nicht aufgefallen ist. Heute kam aber soviel Wasser ins Boot wie nie zuvor und die Überprüfung hat den deutlich zu erkennenden Riss zum Vorschein gebracht.

Da ich den Zwischenboden der Plicht mit Wasser geflutet habe, kamen auch noch an anderer Stelle kleine Risse zum Vorschein, aus denen ganz langsam etwas Wasser durchsickerte.

Dachte ich beim ersten Riss noch, dass man das ggf. noch reparieren kann, beschleicht mich inzwischen das Gefühl, dass dort einiges mehr im Argen liegt und das Unterwasserschiff zum Teil nur noch vom Antifouling zusammengehalten wird.

Ich habe mal ein paar Bilder beigefügt, auf denen das Dilemma recht gut zu erkennen ist.

Der große Riss hat aktuell eine Länge von ca. 50 cm, ist etwa mittig zwischen Bug und Heck unter dem Zwischenboden der Plicht und war bei einer Sichtkontrolle vor einer Woche so noch nicht zu erkennen, obwohl auch da schon deutlich Wasser in das Boot kam. Heute war die Bilgepumpe fast pausenlos am arbeiten. Kein Wunder bei dem Riss...

Zusätzlich habe ich weiter vorne jeweils einen Riss links und rechts entdeckt, die Quer verlaufen und ungefähr auf der Höhe sind, wo der Zwischenboden endet und nach unten mit dem Rumpf verbunden ist. Bei beiden Rissen habe ich den Eindruck, dass die sich unter dem Antifouling noch fortsetzen.

Kann man da überhaupt noch etwas machen, was sich in irgendeiner Form rentiert, oder ist das schon ein Fall für den Schrott?
Falls man ggf. noch was machen kann:
Wer in Raum HH hat Erfahrung mit so etwas und kann sich das mal anschauen?

Ich könnte mir in den Arsch beißen , mir so einen Schrott andrehen zu lassen. Lief alles gut, bis wir das erste mal im Hamburger Hafen waren und das Boot mal ein paar Schläge abbekommen hat bzw. einen ganz guten Wellentanz hingelegt hat. Ab dem Tag hatten wir den immer mehr zunehmenden Wassereinbruch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Riss Backbord.jpg
Hits:	548
Größe:	110,8 KB
ID:	392452   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Riss Detail.jpg
Hits:	478
Größe:	114,5 KB
ID:	392453   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Riss komplett.jpg
Hits:	783
Größe:	92,9 KB
ID:	392454  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Riss Steuerbord.jpg
Hits:	400
Größe:	75,4 KB
ID:	392456  
__________________
Grüße aus Lüneburg,

Lars

Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.09.2012, 17:40
Benutzerbild von v-sprint
v-sprint v-sprint ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2006
Beiträge: 2.251
1.968 Danke in 1.251 Beiträgen
Standard

Wenn Du von innen an die Risse kommst, kann man da bestimmt noch etwas retten, abschreiben würde ich das Boot auf keinen Fall.

Anleitung findest Du z.B. hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=29259
__________________
Gruß Stephan
____________
real men don't need instructions
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.09.2012, 18:08
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Wenn du etwas mit GFK umkannst sollte es reparabel sein. Bei meinem Boot war der gesammte Zwischenboden lose und hatte sich an einigen Stellen durch das Gfk gearbeitet. '''Als erstes würde ich erstmal das Antifouling runterkratzen und den Zwischenboden freilegen dann kann man den Schaden erst abschätzen. Schick mir mal deine Telefonnummer per PN dann können wir mal telefonieren.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.09.2012, 18:08
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von v-sprint Beitrag anzeigen
Wenn Du von innen an die Risse kommst, kann man da bestimmt noch etwas retten, abschreiben würde ich das Boot auf keinen Fall.
Ich hatte eh geplant, dass ich im Zwischenboden zwei Wartungsluken (Je eine links und rechts) einbaue. Da kann ich jetzt wohl schon mal mit den Ausschnitten beginnen...
__________________
Grüße aus Lüneburg,

Lars

Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.09.2012, 18:27
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

@Rüdiger: PN ist unterwegs!

Danke erst einmal für die aufmunternden Antworten, das stimmt mich doch noch etwas hoffnungsvoll.

Meine schlimmste Befürchtung ist, dass ich Löcher in den Zwischenboden schneide und dann auf ein von Rissen durchzogenes GFK blicke.
Gut, das ist wohl unwahrscheinlich (Sonst würde der Rumpf wohl kaum noch stabil sein), aber bei dem Anblick heute würde mich nichts mehr wundern...

Ob ich mit GFK um kann, wird sich zeigen, habe ich bisher noch nicht gemacht. Ich bin aber handwerklich eigentlich ganz geschickt. Manchmal vielleicht etwas ungeduldig, das muss ich dann wohl noch ablegen...

Das Antifouling sollte eigentlich noch warten, aber das wird dann wohl auch schon diesen Winter komplett runter müssen, um den Zustand des Rumpfes zu begutachten.
__________________
Grüße aus Lüneburg,

Lars

Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.09.2012, 18:41
Benutzerbild von pit55
pit55 pit55 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.03.2011
Ort: Lüneburg,elbe km 574
Beiträge: 1.457
Boot: Quicksilver 460
Rufzeichen oder MMSI: DF2066
934 Danke in 586 Beiträgen
Standard

Oh Mann Lars
Da haste ja ein Winterprojekt vor dir,hoffe mal da haste nee Trockene Halle
Naja wird schon werden
__________________
Gruss aus Lüneburg von Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.09.2012, 18:12
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo Lars. Ich würde mir so einen Schaber besorgen.http://bootglueck.de/product_info.php?products_id=341
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.09.2012, 20:14
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die bisherigen Aufmunterungen und Tips!

Den groben Fahrplan habe ich mir jetzt wie folgt überlegt:

- Boot komplett leer räumen
- Antifouling im Bereich der Risse großflächig entfernen
- Zwischenboden öffnen (Wo und wie genau weiß ich noch nicht... )
- Risse von innen und außen begutachten und nach ggf. weiteren Schäden schauen
- Risse im Verhältnis 1:12 anschäften
- Boot mindestens bis Anfang nächstes Jahr trocknen lassen
- Zwischendurch das Antiflouling komplett entfernen
- Die Risse mit Epoxy und Glasfasermatten wieder auflaminieren
- Nach dem Anschleifen neues Antiflouling drauf
- Zwischenboden wieder schließen
- Fertig!

Habe ich was wichtiges vergessen? (Ich habe jetzt bewusst nicht alle erforderlichen Zwischenschritte aufgelistet...)

Da mein Winterlager eine ehemalige Reithalle ist, in der ich eigentlich nicht "basteln" kann (darf), muss ich mal schauen, wo ich die Arbeiten durchführe. Vielleicht darf ich ja doch in der Halle etwas arbeiten, der Umfang wäre ja absehbar.

Noch eine Frage zum Anschäften und Laminieren:
Muss ich von beiden Seiten Anschäften und Laminieren, oder reicht es wenn ich hauptsächlich von innen arbeite und außen "nur" verfülle und glätte? Wenn ich auch von außen laminiere habe ich dort doch eine ordentliche Beule, oder?

Da ich eh schon fast den kompletten Rumpf bearbeiten muss, habe ich gleich noch ein paar Nebenprojekte geplant:

- Einige abgeplatzte Stellen im Gelcoat reparieren
- Umlackieren: Aus Rot wird Blau!
- Holzplatte am Spiegel erneuern (War eh vorgesehen!)
- Cockpit und Plicht neu gestalten (War auch schon geplant)
- Elektrik einmal komplett neu (Auch bereits geplant)

Wenn das alles durch ist, habe ich fast ein neues Boot und es erinert kaum noch etwas an den Mief vom Vorbesitzer.

Die Frage, die ich mir noch Stelle: Wie und wo öffne ich am besten den Zwischenboden? Ich habe mal ein Foto beigefügt. Der lange Riss ist in etwa mittig zwischen Kiel und Bordwand, die beiden kleinen Risse auch in dem Bereich jeweils links und rechts am vorderen Ende vom Zwischenboden.

Ich vermute mal, dass die kleinen Risse durch die recht hohe Belastung ders Rumpfes durch das viele Wasser im Zwischenboden entstanden sind. Bei Gleitfahrt und auf dem Trailer "hängt" der Bereich ja quasi in der Luft und dann sind das wohl doch einige Kilos gewesen, vor allem als ich die Bohrungen zur Bilge noch nicht hatte.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fiete in blau.jpg
Hits:	393
Größe:	81,5 KB
ID:	392855   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Position der Risse.jpg
Hits:	423
Größe:	87,6 KB
ID:	392857  
__________________
Grüße aus Lüneburg,

Lars

Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.09.2012, 20:48
Benutzerbild von rudi ratlos
rudi ratlos rudi ratlos ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.03.2008
Ort: Laboe
Beiträge: 2.009
3.401 Danke in 1.404 Beiträgen
Standard

Hallo Lars .
Ich würde den Zwischenboden in einem Stück rausnehmen dann hast du Platz zum Arbeiten. Zum schluss wird er dann wieder komlett eingesetzt. Mir dem Schäften würde ich es nicht so genau nehmen .-Von innen gut anflexen und großartig laminieren( je mehr Fläche um so grösser die Festigkeit im gesammten. Von aussen gut anschäften und laminieren dann spachteln und man sieht von aussen nichts mehr. Bevor du dann Antifouling aufträgst würde ich erstmal 5-6Schichten Osmoseschutz auftragen.
__________________
Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.09.2012, 21:04
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rudi ratlos Beitrag anzeigen
Hallo Lars .
Ich würde den Zwischenboden in einem Stück rausnehmen dann hast du Platz zum Arbeiten. Zum schluss wird er dann wieder komlett eingesetzt.
Ich glaube, das musst Du mir noch mal genauer erklären:
Der Boden ist komplett mit einer Laminatschicht bedeckt und quasi fest mit dem Rest des Bootes verbunden. Sieht man ganz gut auf dem beigefügten Bild. Den kann ich doch nicht komplett rausnehmen, oder?

Ich hätte jetzt gedacht, dass ich ein großzüges Stück zum Arbeiten entferne und dann wieder einsetzte, in dem ich in das dann vorhanden Loch eine Auflage rundherum großzügig von unten gegen den Boden Schraube und klebe, ggf. auch mit Laminat noch verstärkt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4827.jpg
Hits:	353
Größe:	91,0 KB
ID:	392863  
__________________
Grüße aus Lüneburg,

Lars

Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.09.2012, 20:46
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du auch Risse im Rumpf dort, wo innen der Zwischenboden anfängt.

Zumindestens in dem Bereich muß der Zwischenboden wohl weg, damit Du von innen am Rumpf arbeiten kannst. Der Rumpf sollte in dem Bereich wohl nicht nur repariert werden, sondern auch verstärkt werden.

Wenn Du also den Zwischenboden eh schon partiell rausnehmen mußt, um an den Bereich heranzukommen, fragt sich, ob Du den nicht ganz rausnimmst.

Der Boden muß auch nicht unbedingt in eins raus, auch beim Ausbau kann man "stückeln". Die Puzzleteile aber aufbewahren als Muster für den Neuen. Ist vielleicht sogar ein sinnvoller Ansatz: Erstmal nur raus, was raus muß und dann drunterschauen, ob noch mehr raus muß.

Mit weiteren Überraschungen ist zu rechnen, wenn der Zwischenboden auf Holzspanten stehen sollte, müssen die vielleicht auch neu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.09.2012, 18:00
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Hier geht es jetzt weiter:

http://www.boote-forum.de/showthread...55#post2831455
__________________
Grüße aus Lüneburg,

Lars

Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.10.2012, 18:30
Wasserbueffel Wasserbueffel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 97
Boot: Waterland 700
72 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,
in deinem Plan ist erstmal ein Fehler, nicht nur im Bereich der Risse das Antifouling weg, sonder komplett die alten Anstriche runter.
Nach dem laminieren (GFK) und schleifen außen , solltest du 2 Schichten Epoxidharz evtl. von Fa. West-System ( 2 Komponenten ) auftragen.
Das umschließt das GFK wie eine Wanne und dichtet ab.
Die mehrschichtigen Osmoseanstriche und Antifoulings sind nicht als Dichtmittel gedacht und tun dies auch nicht.

Gruß aus Berlin ( z. Zt. in Bad Bodenteich)
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 07.10.2012, 18:50
Fw-Taucher Fw-Taucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Lüneburg
Beiträge: 480
Boot: Fürnhammer Rally H 480, 75 PS AB
212 Danke in 105 Beiträgen
Standard

Hallo Hans,

danke für den Hinweis, Du hast aber in meiner Auflistung übersehen, dass ich das Antifouling komplett entfernen will:
Erst nur an den Rissstellen, damit ich dort schon mal den Riss besser begutachten und für die Reparatur vorbereiten kann, später kommt das Antiflouling dann komplett runter.

Das mit dem kompletten Epoxy-Anstrich lass ich mir mal durch den Kopf gehen.
__________________
Grüße aus Lüneburg,

Lars

Leben ist das, was passiert, während Du etwas anderes planst!
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.10.2012, 18:28
Wasserbueffel Wasserbueffel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 97
Boot: Waterland 700
72 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Lars,
hast recht, hab nur das erste gesehen, sorry.
Also das von West ist wirklich gut und das mischen kein Problem, das wird gleich mit
solchen Mischpatronen geliefert. Kostet aber für Dein Boot etwa einen Hunderter,
der aber wie gesagt kein rausgeschmissenes Geld ist.

Gruß
Hans
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.10.2012, 17:40
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Hi,

hier gibt's professionelle Anleitungen. Auch gegen Risse.
http://www.vosschemie.de/index.php?id=209
__________________
MfG

Bernd
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.