boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.09.2012, 19:26
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard fester Metallkleber

Hallo, ich habe einen Spannring aus Gusseisen. Irgendjemand hat die Schraube, mit der dieser Ring um eine Achse gespannt wird zu doll angezogen und der Ring ist einer Stelle auseinangerissen.

Ich würde die Stelle gerne wieder zusammenkleben. Welchen Klebstoff, der wirklich gut hält, gibt es dafür?

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.09.2012, 19:40
ingo0018 ingo0018 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2005
Ort: zaus/Larson 195 SEI
Beiträge: 107
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Das kannst du mit dem Metallkleber vergessen, wenn der Ring wegen zu viel Spannung zerbrochen ist.
eine große Fase an die Bruchstelle Schleifen, auf eine kurze Welle mit dem selben Durchmesser drüberschieben positionieren, mit einem Gasbrenner vorwärmen, mit Gusselektroden und Elektroschweissgerät verschweißen, oder mit WIG Schweissgerät und Nirodraht geht auch ganz gut. Dann im Sandbett langsam auskühlen lassen, das verhindert Spannungsrisse.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.09.2012, 19:53
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Leider kann ich das nicht und habe auch nicht die technischen Möglichkeiten.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.09.2012, 06:49
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard meinen Klebstoff gefunden

Hallo Tom,

leider hast Du nur die Frage gestellt und das Foto des "Elends" für Dich behalten, so dass der Ausriss auf seine Reparaturfähigkeit nicht wirklich beurteilt werden kann.

Ich habe letzthin die Kreuzkopfführung aus Grauguss (wer macht denn so was - um ehrlich zu sein ... Engländer) an einer Dampfmaschine reparieren müssen .
Dazu habe ich ein "Korsett" und LOCTITE 3090 verwendet. Wenn es nach Vorschrift (und darauf liegt die Betonung) angewendet wird, könnte es funktionieren.

Angaben zum Klebstoff - hier,
weiter Informationen und das Datenblatt findest Du - hier.

Bilder meiner Lösung findest Du unten.

Grüße Dietrich
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PoP_W028kl.jpeg
Hits:	165
Größe:	153,3 KB
ID:	390112   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PoP_W030kl.jpeg
Hits:	181
Größe:	126,1 KB
ID:	390113  
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
------------
Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können.
------------
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.09.2012, 07:50
Benutzerbild von outtime
outtime outtime ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: NRW - Großraum Unna
Beiträge: 493
Boot: Einer & Zweier Kajak
274 Danke in 191 Beiträgen
Standard

hallo Tom

http://www.weicon.com/de/index.php kann ich dir da empfehlen. der Klebstoff Flex + Bond ist klasse, habe mal bei meinem damaligen Segler im Masttopp eine Aufnahme für einen Gennaker damit geklebt, hat Bombe gehalten. Die Tube kostet bei uns so 7 €

Schau mal auf die >Die WEICON Produktpalette< ob für dein Vorhaben was spezielles dabei ist, aber der Klebstoff Flex + Bond ist schon klasse.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	HPIM4506.jpg
Hits:	136
Größe:	98,5 KB
ID:	390127  
__________________
Gruß Martin

Geändert von outtime (13.09.2012 um 07:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.09.2012, 12:11
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Ich habe das gute Stück mal fotografiert. Auf den beiden Bildern ist der Soll- und Ist-Zustand gut erkennbar. Vermutlich ist das keine große Sache. Man könnte außen um den Ring herum ein flexibles Stahlband mit aufkleben.

Das Teil stammt von einer alten astronomischen Montierung. Ich würde die gerne wieder flott machen.

Tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Astronom-II-015.jpg
Hits:	149
Größe:	83,8 KB
ID:	390164   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Astronom-II-016.jpg
Hits:	136
Größe:	76,4 KB
ID:	390165  
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.09.2012, 12:20
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Kleben kannst Du wohl aufgrund der zu erwartenden Zugbelastung vergessen.
Ich persönlich würde an der Bruchstelle von einem Fachmann zwei Klötzchen wie bereits gegenüber vorhanden anschweissen lassen mit entsprechender Bohrung bzw. Gewinde.
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.09.2012, 12:24
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Leg doch mal ein Lineal daneben, wegen der Größe. Wie breit ist das Werkstück und was wird dort geklemmt, also wo sitzt das Teil und was macht es in der Montierung?
Nochwas, ist das wirklich Gußeisen oder eher Alu-, bzw. Zinkdruckguß?
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.09.2012, 13:33
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Das Teil liegt um ein Kugellager. Also außen drum. Durch das Kugellager läuft eine Achse. Sie endet an einer Platte, auf die ein Teleskop geschraubt werden kann. Das Teleskop kann so gedreht werden. Dieses gebrochene Stück mit der Klemmung wird mit der frei drehenden Platte verbunden. Wird die Klemmung angezogen, kann das Teleskop nicht weiter drehen.

Auf dem Teil mit dem Bruch gibt es einen einfachen Mechanismus, um mit Druck durch Federn und einer Schraube in einem kleinen Rahmen eine feinfühlige manuelle Einstellung des Teleskops zu erlauben. Man kann das auf dem Bild mit dem Teleskop einigermaßen erkennen. Zwei lange Stangen ragen nach rechts unten. Beide haben Drehknöpfe. Eine Stange dient zum Öffnen und Lösen der Klemmung. Dabei muss nicht viel Druck oder Kraft ausgeübt werden. Das Teleskop darf ruhig mal durchrutschen wenn fester Druck auf den Tubus erfolgt.

Die Frage nach dem Material kann ich nicht beantworten.

Tom
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Astronom-II-017.jpg
Hits:	142
Größe:	92,7 KB
ID:	390177   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Astronom-II-018.jpg
Hits:	129
Größe:	44,3 KB
ID:	390178   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Astronom-II-019.jpg
Hits:	134
Größe:	80,5 KB
ID:	390179  

__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de

Geändert von Zzindbad (13.09.2012 um 14:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.09.2012, 14:39
MichaelN MichaelN ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2010
Ort: Düren
Beiträge: 147
238 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Hab mal DeinBild missbraucht.

Wie wäre es, wenn Du einfach einen Blechstreifen wie skizzierst verschraubst.. Die Spannschraube dann von der anderen Seite verschrauben und das ganze sollte halten. Kleber wird keiner sinen Zweck erfüllen, weil die Belastung dort auf Zug ist. Hilft nur schweißen oder flicken... Alternativ den Klemmteil abtrennen und einen neuen Fräsen und auf den Rest aufschrauben.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Astronom-II-017.jpg
Hits:	144
Größe:	183,1 KB
ID:	390202  
__________________
Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.09.2012, 14:54
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Zzindbad Beitrag anzeigen
... Man könnte außen um den Ring herum ein flexibles Stahlband mit aufkleben. ...
Die Grundidee ist mir auch schon gekommen. Auf irgend sowas wird das hinauslaufen. Ich kann so ein Metallstück nicht selbst herstellen.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.09.2012, 16:08
MichaelN MichaelN ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2010
Ort: Düren
Beiträge: 147
238 Danke in 141 Beiträgen
Standard

Alternativ hätte ich da noch eine andere Idee
Mess einfach mal die Breite, die an dem Schlitz ist, wo die Schraube klemmt. da legst Du nun ein Stück zwischen, welches ca 0,5mm dünner als das gemessende Maß ist ( Flacheisen mit nem Loch im Durchmesser der Schraube drin ). NUn nimmst Du an der Seite wo der Bruch ist ca 1mm Material ab. Wenn Du nun das teil um das zu Spannende Teil legst und denn die Schraube festzieht, wird es auch wieder klemmen.
Verstanden ?
__________________
Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 13.09.2012, 16:22
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Es klemmt auch so, wenn die Schrauben angezogen wird. Dazu muss man nichts vom Metall abnehmen. Dennoch wäre mir ein Flicken lieber. Vor Jahren habe ich für einen Test schon mal Metall mit 2-Komponenten Kleber verbunden, um zu sehen, wie die Konstruktion aussieht und ob alles passt. Das war nicht als permanente Lösung gedacht. Es sollte gebohrt und geschraubt werden. Damals hatte ich den Zugang zu einer Werkstatt mit den Werkzeugen. Jedenfalls habe ich die Sachen nicht mehr auseinander bekommt. Das hielt wahnsinnig gut.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.09.2012, 16:36
Benutzerbild von Zeus Faber
Zeus Faber Zeus Faber ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Rosenheim
Beiträge: 334
Boot: Fletcher Arrowsport 150 Bravo
180 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Gibt es das Ding beim Hersteller nich neu als Ersatzteil ?
Gruß Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.09.2012, 18:30
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Wolfgang, die Montierung wurde in den 1960'ern bis in die frühen 1980'er gebaut. Die Firma exstiert gar nicht mehr und neue Montierungen bekommst du mit elektrischen Antrieben mit Computeranbindung in ähnlicher Größe ab ca. 1000 €.

Ich möchte diese Montierung, die hinsichtlich der Nachführen eines Teleskops völlig veraltet ist, ganz gerne erhalten, obwohl sie sowas ist wie ein altes Handy im Vergleich mit einem Smartphone. Der alte Metallbrocken hat historischen Charme.

Ich habe die Bruchstelle testweise mit Pattex Stabilit geklebt und warte bis morgen. Dann wird die Verbindung getestet. Wenn sie nicht hält, kommt ein Bandeisen mit drumherum. Ansonsten muss ich mal sehen, ob eine Metallwerkstatt für Projekte mit Jugendlichen und Umschülern vielleicht bereit ist, das Teil nachzubauen. Möglicherweise ist ein Neubau aus Vollalu besser als diese Lösung aus Guß. Eventuell kann man das sogar eine bessere Nachführung basteln. Das darf aber nicht viel kosten, sonst lohnt sich der Aufwand gar nicht.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.09.2012, 20:15
Benutzerbild von Zeus Faber
Zeus Faber Zeus Faber ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Rosenheim
Beiträge: 334
Boot: Fletcher Arrowsport 150 Bravo
180 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Was darf es kosten ?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.09.2012, 22:46
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

vielleicht wendest Du dich mal zusätzlich an ein "passenderes" Foum. Ein Vorschlag wäre astrotreff.de, da treibe ich mich schon seit 8 Jahren als "MartinB" rum. Trau dich ruhig und melde dich dort mal, Du wirst bestimmt sehr freundlich aufgenommen.
Nach Fotos lechzen die übrigens auch.

Bei Teleskopen ist vieles anders als bei Booten, da ist es besser, speziellen Rat zu holen. Vor allem ist normalerweise Festigkeit nicht das Wichtigste (bei deinem defekten Teil leider schon), sondern Steifigkeit. Und einigeToleranzen bei der Opik liegen im µm-Bereich oder darunter.

Dort wie hier gibt es fleißige Selbstbauer, die aber dünn verteilt sind und deshalb umso intensiver das Internet zum Austausch nutzen.
Genau wie sich hier einige Leute auf das Restaurieren alter Boote spezialisieren, findest Du dort Liebhaber alter und sehr alter Teleskope.
Ich persönlich habe schon mehrere Teleskope selbst gebaut, aber bisher nur ein Boot.

Ca. 80-100 km südlich von Berlin in Herzberg gibt es dieses Wochenende wieder ein großes Teleskoptreffen. Kann ich dir nur allerwärmstens empfehlen, da mal hinzugehen, auch ohne Teleskop. Ich werde allerdings auf einem anderen Treffen im Bayrischen Wald sein, auf dem Almberg.

Erposs aus dem boote-forum treibt sich übrigens auch gelegentlich im Astrotreff-Forum rum (gleicher Username). Ich glaube, er kommt auch aus Berlin und ist ebenfalls auf dem Herzberger Treffen.

Ach ja, zum defekten Teil: Das mit dem zusätzlichen Metallstreifen, geschraubt über zusätzlich angebrachte Gewindebohrung(en), könnte wohl tatsächlich als Notlösung gehen. Ich würde aber eine fachgerechte Reparatur vorziehen. Vorschläge kamen ja schon. Kleben würde ich hier nicht versuchen.

Gruß und Klaren Himmel,
Martin

Geändert von Luftschiffer (13.09.2012 um 22:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.09.2012, 07:28
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.354
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Hallo Martin , im Astronomie.de Forum hab ich schon Fotos von Sindbad gesehen....
Stahlguß müßte leicht magnetisch sein und deutlich schwerer als Zink od. Alu. Stahlguß hab ich schon 2x mit Erfolg (Elektrode) geschweißt, einmal einen Kaminofen, beim zweiten Mal einen kleinen Maschinenschraubstock. Wenn bei einem erneuten Bruch an der geschweißten Stelle der Refraktor nicht von der Montierung fällt, könnte man den Versuch starten.
Wenn das ein kritisches Teil ist, neubauen lassen, ein halbwegs geübter Schlosser bekommt so etwas auch aus Stahlprofilen hin, sieht dann halt nicht so schön aus.
Ja...das HTT solltest Du Dir auf keinen Fall entgehen lassen, dunkler klarer Himmel, sehr viele, sehr nette Leute mit sehr großen Teleskopen, durch die Du schauen kannst, echt eine traumhafte Atmosphäre.

http://www.herzberger-teleskoptreffen.de/
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.09.2012, 09:27
Benutzerbild von Zzindbad
Zzindbad Zzindbad ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 1.000
Boot: HASLA 21 (Norwegisches Kajütboot)
1.789 Danke in 715 Beiträgen
Standard

Danke für eure Beteiligung und Ratschläge. Ich habe erstmal meine Signatur verändert und weise in der nicht mehr auf meinen Blog mit diversen Sabbelthemen hin sondern auf meine Photowebsite, auf der ein Bereich Teleskopen gewidmet ist. Man kann unschwer erkennen, dass ich mit einigen zu tun hatte und mir die Thematik nicht fremd ist. Ich bin in beiden genannten Foren zu Gast.

Die alte Montierung, um die es hier geht, ist durch den Bruch nicht funktionsunfähig. Vermutlich hat der Vorbesitzer so damit gearbeitet. Die Klemmung ist trotz der Bruches gegeben und der Ring verläuft in einer Vertiefung, so dass nichts wegklappen kann.

Jeder handwerklich denkende Teleskopbesitzer wird sich in so einem Fall die Frage stellen, lass ich es so, repariere ich es, lass ich es reparieren oder finde ich bei einer Neuanfertigung gar die Möglichkeit einer Verbesserung durch die Verwendung von Zahnrad und Schnecke für die manuelle Feinbewegung?

Die Sache ich nicht dringend, da ich genug Teleskope, Montierungen und Stative habe, von denen ich sogar einige loswerden möchte. Am meisten beobachte ich seit einiger Zeit mit diesem Set:



Es ist gut auf meinem Balkon in der Innenstadt von Berlin einsetzbar, leicht im Auto mitzunehmen und man kann prima damit fotografieren und filmen.
(Mehr dazu: Sky-Watcher Pro 80 ED)

Die alte Montierung ist für mich dennoch reizvoll, weil mich solche Sachen interessieren. Hier gibt es sicherlich reichlich Leute, die beim Anblick eines einst schmucken Bootes ähnliche Instandhaltungsphantasien entwickeln, obwohl kein wirklicher Eigenbedarf besteht.

Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com
Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.09.2012, 09:32
paco_ paco_ ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.09.2011
Beiträge: 25
115 Danke in 55 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

im astronomie.de-Forum ist doch jemand, der Prismenschienen, Rohrschellen und dergleichen anfertigt. Ich habe einige Teile von ihm bezogen und war sehr zufrieden. Er fertigt auf Nachfrage auch komplexe andere Baugruppen an, das hat er mir damals angeboten.
Bei Interesse suche ich gern den Namen und die Adresse heraus...

Viele Grüße
Alexander
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.09.2012, 11:28
zombi83 zombi83 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 12.10.2011
Beiträge: 72
58 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Wenn es stahlguss ist würde ich über die möglichkeit des hartlötens nachdenken.
ist nicht ganz so stabil wie geschweisst erfordert aber auch nicht ganz so viel knowhow und werkzeug. Und zerstört die teile nicht weiter.

bunsenbrenner im baumarkt und messing lot.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.09.2012, 17:18
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.603
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Moin
Schweissen,Kleben Hartlöten isit alles möglich aber sicher und dauerhaft halten wird die Reparatur nach der vorgeschlagenen Methode mit einem Stahlblechstreifen 1,5 bis 3mm dick und drei Schrauben M4 oder M5 .
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.09.2012, 18:03
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.491 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

Wäre das eine machbare Lösung für dich:
Das Schwarze ist ein entsprechend gebogenes Stück Bandstahl, das Rote Senkkopfschrauben. Den Platz für den Ring müsstest du allerdings schaffen.
Dann kannste das wieder mit ner Flügelmutter und einer Schraube spannen.



Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.09.2012, 20:03
Benutzerbild von Zeus Faber
Zeus Faber Zeus Faber ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.07.2012
Ort: Rosenheim
Beiträge: 334
Boot: Fletcher Arrowsport 150 Bravo
180 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Hallo,
ist Alu, kann man ganz leicht schweißen.
Gruß Wolfgang
Angehängte Grafiken
 

Geändert von Zeus Faber (14.09.2012 um 21:18 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.09.2012, 18:25
schipy schipy ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.05.2012
Ort: Bez. Mattersburg Österreich
Beiträge: 36
Boot: zur Zeit keines leider
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Hallo Wenn es Alu ist dann schick mir die Teile
Alu kann ich Schweißen
nur wen es ein Alu- Zinnguß ist dann ist schluß mit lustig

Grüße aus dem Burgenland (Österreich)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.