boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.10.2013, 20:17
Benutzerbild von Steve1969
Steve1969 Steve1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.01.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 47
Boot: Orka 540, 120HP Force
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard GFK Boot Bug zu tief im Wasser

Hallo zusammen,
mein Boot liegt seltsam tief mit dem Bug im Wasser.
Habe dies auch den Hersteller (Hobim Boten NL) geschildert.

Laut Hersteller kann es daran liegen das nachträglich im Bug Gewichte angebracht wurden.
(Wurde öfter bei diesen Booten gemacht wenn sehr große und schwere Motoren angebaut wurden)
jedoch kommt durch die tiefe Nase, mein Boot nur sehr schwer in Gleitfahrt und mit 120PS auch nicht Tempotechnisch in die Pötte.
(48Km/h mehr sind nicht drin)

Ich habe in der Mulde des Bootes auch eine kleine Stelle gefunden, welche nachträglich bearbeitet wurde (GFK und Holzplatte)

Auf Anraten des Herstellers habe ich heute diese Stelle ausgeschnitten und Bilder von dem gemacht was ich darunter gefunden habe.

Es sieht aus wie ein Rohr, gehalten von Gewindebolzen und "Klammern".
Blöd zu beschreiben, denke mal das die Bilder das besser erklären.

Meine Frage nun, ob jemand hier dazu etwas fundiertes sagen kann.
(Kann ja auch sein das dieses "rohr" auch original ist und zum Rumpf gehört)
Vom Hersteller habe ich noch keine Infos, das kann etwas dauern und ich würde nur ungern die ganze Mulde ausschneiden wenns nicht nötig ist.

Zumindest konnte ich keine Anzeichen für Osmose finden, oder besser gesagt es müffelt nirgends nach Essig. Nur der Auftriebsschaum hat sich über die Jahre etwas mit Wasser vollgesaugt, was aber durchaus normal sein soll.

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.10.2013, 20:27
Benutzerbild von Triton05
Triton05 Triton05 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 10.12.2005
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.495
Boot: Hellwig Milos V630 & Yamaha F 200GETX
2.353 Danke in 1.260 Beiträgen
Standard

... wenn da ein Auftriebsschaum im Boot ist und dieser auch noch naß ist, dann ist es ja klar warum das Boot vorne tiefer ist als hinten. Der Schaum kann derart viel Wasser aufnehmen, dass eben diese Problem wie Du es beschreibst auftritt. Kannst Du den Schaum irgendwie raus bekommen? Der Schaum soll sich nicht vollsaugen, sondern trocken bleiben.
__________________
Gruß Hans-H.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.10.2013, 20:34
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Vollgesaugter Schaum ist auch nicht gerade leicht.
Und "nasses Zeug" im Boot ist grundsätzlich nicht gut. Gammelt nämlich. Und alles verbaute Holz wie Stringer oder Spannten gleich mit.

Edit: Triton war schneller.
__________________
Gruß, Nicole
__________

Geändert von Seehexe (12.10.2013 um 20:34 Uhr) Grund: Edit
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.10.2013, 20:37
Benutzerbild von Steve1969
Steve1969 Steve1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.01.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 47
Boot: Orka 540, 120HP Force
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Schon klar das der Schaum trocken bleiben soll, mir geht es primär aber um das "Rohr" oder was das auch immer sein könnte
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.10.2013, 20:51
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Hasst Du eine Einbautank ?
Wo ist der ?


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.10.2013, 20:55
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Zu dem "Rohr" wird dir der Hersteller vermutlich am meisten sagen können.
Ich glaube aber, das dein Bug-zu-tief-Problem eher an dem nassen Schaum liegt. Wenn der über die Jahre etliche Liters Wasser aufgesaugt hat, ist der auch etliche Kilos schwerer.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.10.2013, 21:03
Benutzerbild von Fiberform
Fiberform Fiberform ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.09.2008
Ort: Berlin-Köpenick/München
Beiträge: 1.192
Boot: Ernst Mahagoni Cruiser, Fiberform 16, Glastron Carlson CV16
2.733 Danke in 714 Beiträgen
Standard

In dem Rohr könnte der Echolotgeber sein.
__________________
Gruss
der Sören
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.10.2013, 21:07
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Die Wasseraufnahme von gängigem Schaum ist zwar ärgerlich
aber prozentual so gering, dass derartige Wasserlagen dadurch nicht
entstehen können. Da müssten schon sehr viele Kubikmeter Schaum vollgesogen sein, um so zu wirken.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.10.2013, 21:12
Benutzerbild von Steve1969
Steve1969 Steve1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.01.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 47
Boot: Orka 540, 120HP Force
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Nein, der Echolotgeber war original am Heck / Bilge verbaut.
Das Rohr ist ca. 40cm lang, zumindest das Stück welches ich freigelegt habe.

Genau!
Der Schaum ist laut Hersteller ein 2K PU Schaum mit geschlossenen Zellen, der kann also nur bedingt Wasser aufsaugen, und das Boot war auch nie ein Wasserlieger.
Auch nach Tagen auf dem Hänger war die Bilge immer trocken, somit dürfte die Wassermenge im Schaum marginal sein.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.10.2013, 21:21
Benutzerbild von Steve1969
Steve1969 Steve1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.01.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 47
Boot: Orka 540, 120HP Force
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Einbautank habe ich, 120ltr Edelstahltank der ist im Heck
da ist auch Schaum verbaut und der war furztrocken
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.10.2013, 22:18
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Na, dein Bug sieht sehr schmal aus. Der Steuerstand ist recht weit vorne und sieht aufwendig gebaut aus, also gewichtig.
hast du mal Bilder wo das Boot auf einem Trailer ist.
Würde mal gerne sehen ab welcher Stelle das Boot unten breit wird. Weil das braucht man ja um gut ins Gleiten zu kommen.
ist das ein Force AB???? Die haben Probleme mit brechenden Kolbenringen, wenn sie in die Jahre kommen.
vielleicht fehlt auch einiges an Leistung.
Ein 120er müßte das Boot schon zügig ins Gleiten bringen können.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.10.2013, 22:52
Benutzerbild von Steve1969
Steve1969 Steve1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.01.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 47
Boot: Orka 540, 120HP Force
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Laut Hersteller liegt es nicht am Aufbau das das Boot mit dem Bug so tief liegt
Motorisierung empfohlen 90 bis 150PS
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.10.2013, 23:58
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.433
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Steve1969,
ob das Rohr orginal da rein gehört, kann dir vermutlich nur der Hersteller sagen, ich kann es mir nicht vorstellen
so wie das Boot im Wasser liegt müßten da mindestens 50 KG im Bug liegen

generell ist es so daß man durch Gewicht im Bug leichter ins Gleiten kommt, kann man das durch den Powertrimm nicht kompensieren wird das Boot durch den Wasserwiderstand natürlich langsamer

wenn der Motor noch fit ist, sollte das Boot etwa 60 Km/H erreichen können
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.10.2013, 07:15
Benutzerbild von michav8
michav8 michav8 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2002
Ort: auf See
Beiträge: 4.473
Boot: Hatra 708 / Wellcraft 233 eclipse/Trave 470/Dehler 31
2.857 Danke in 1.386 Beiträgen
Standard

Hallo !


Da hat wohl jemand mal ein Rohr voll Beton in's Boot geschraubt, warum auch immer.
Für mich sieht das nicht original aus, auch die Bretter/Platten die dort hochkant zu sehen sind nicht.


MfG Michael
__________________
http://www.boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=376&dateline=11
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.10.2013, 17:28
Benutzerbild von Steve1969
Steve1969 Steve1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.01.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 47
Boot: Orka 540, 120HP Force
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Hallo,
habe eben Nachricht vom Hersteller bekommen.
Dieses "Rohr" scheint wohl ein nachträglich eingebautes Gewicht zu sein
(Kunststoff Rohr mit Beton gefüllt etc)

Wie ich und auch der ein oder andere hier vermutet haben.
Ich werde wohl den Auschnitt vergößern und dann mal schauen wie ich den Klotz aus dem Rumpf bekomme. Ziemlicher Murks sowas, das hätte man wirklich eleganter lösen können. (z.B. durch einen Tank mit Ballastwasser, oder Edelstahlplatten)

Ansonsten ist an meiner Orka alles bestens, kein Zeichen für Osmose und die Substanz für ein 91er Boot noch sehr gut.

In den nächsten Tagen werde ich wohl die Flex bemühen und dann habe ich auch besseren Zugang zum Rumpf und kann mir auch den Schaum anschauen.

Eventuell habe ich dann ja die Möglichkeit mehr Stauraum / größere Mulde einzubauen.

Fortschritt in den nächsten Tagen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 14.10.2013, 22:08
Benutzerbild von Steve1969
Steve1969 Steve1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.01.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 47
Boot: Orka 540, 120HP Force
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard

So weiter gehts!

Ich spare mir mal Kommentare sondern lasse Bilder sprechen

Das massive Eisenteil ist ca. 100cm lang und hat ca. 15cm im DM




Uploaded with ImageShack.us

Uploaded with ImageShack.us
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 14.10.2013, 22:12
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Und was ist jetzt drinne? Gold, Koks, war doch Holland....MARI HUR JA NA. Das Zeugs zum rauchen halt.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 14.10.2013, 22:18
Benutzerbild von Steve1969
Steve1969 Steve1969 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.01.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 47
Boot: Orka 540, 120HP Force
22 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Nee leider nur Stahl, noch nichtmal VA darum rostet der Mist auch
Draussen ist der Eisenklotz leider noch nicht, der wurde eingeklebt mit reichlich Harz und Fasermatte
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 14.10.2013, 23:02
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Hm, das Rohr hat den Kiel aber auch sehr stabil gemacht. Eisbrecherverdacht ;) Ja, ja die Hollander...
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.10.2013, 23:09
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

15cm Vollmaterial !
Ich hab das jetzt nicht umgerechnet, auch keine Lust dazu, aber das könnte so um die 60-70kg sein, oder
Wir reden hier von 5cm weniger, als ein Zollstock hat !
Mächtig-Gewaltig ,EGON !
Sorry, ich glaube fast, das reicht nicht !!!
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.10.2013, 23:16
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Guckst du !

http://www.wiehlstahl.de/wiehlstahl/...chtstab_rd.pdf

Laut Tabelle sind das 139kg,welche da im Bug schlummern, wenn ich das richtig deute
Also beim Rauszerren, die Hosen zubinden !!!
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !

Geändert von trixi1262 (14.10.2013 um 23:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.10.2013, 23:21
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Hallo.

Grob überschlagen wiegt das Teil 138Kg

Du kannst Dir also schonmal Gedanken über Hilfsmittel zum Ausbau machen

Mist zu langsam....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.10.2013, 23:26
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RING18 Beitrag anzeigen
Hallo.

Grob überschlagen wiegt das Teil 138Kg

Du kannst Dir also schonmal Gedanken über Hilfsmittel zum Ausbau machen

Mist zu langsam....
Ich habe: "RÜCKEN", kann nicht helfen !
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.10.2013, 23:30
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Ich frage mich, warum man solch einen Klotz da reinfrickelt, ohne zu wissen, was da am Heck später mal dran hängt ?
Gehen die in der Produktion, generell von 150 PS, 4 Takt aus ?????????
Und dann Eisen
Dann doch lieber Beton, Rostfrei !
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.10.2013, 23:48
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.849 Danke in 2.860 Beiträgen
Standard

Das war da nicht original drin

Die Frage ist nur was sollte damit erreicht werden.

Weniger gieren in Verdrängerfahrt oder sollte Gewicht im/am Heck kompensiert werden
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.