![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hab kein eigenes Thema gefunden, um mich hier mal vorzustellen - daher mach ich das dann mal hier: ich heiße Ralf, noch knapp unter 50 und bin gerade dabei mir ein kleines Kajütboot zu kaufen. Meine "Karriere" begann schon vor gut 20 Jahren, erst lange Zeit Charterboote in Holland, dann für einige Zeit ein 17m ehemaliges Zollboot aus dem 50er´n (wie auch immer der Trümmer auf 15 Tonnen Verdrängung gerechnet worden ist - am Kran waren es jedenfalls 24t), aber da war nach 3 Jahren Schluss, die Renovierung war einfach zu teuer - wenigstens für meinen Geldbeutel. dann war ich eine paar Jahre "unter Segeln" auf deutschem und holländischem Watt unterwegs. Jetzt soll´s aber wieder in den Binnenbereich gehen - einfach weil Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal direkt vor der Haustür liegen. OK, meine jetzige Partnerin trägt da durch ihren Enthusiasmus für Wasser und Boote auch einiges zu dieser Entscheidung bei. Ich - Wir lesen hier jetzt schon seit ein paar wochen fleißig mit, und jetzt hab ich da auch gleich ein paar fragen: - ich hab da mal von dem "Objekt der Begierde" Fotos hochgeladen - Länge 7,40, Breite 2,35, Bj. 1960, Innenborder ca 25PS, Mahagonie - Hersteller unbekannt, Modell Adler Kann mir von Euch wer sagen, wer der Hersteller ist? und natürlich, was ich bei Mahagonie besonders beachten muß? Die Substanz soll-scheint super zu sein, aber der Lack ist "schrott". aber der soll eh über den Winter runter, damit das holz wieder zur Geltung kommen kann. bin für Anregungen und Denkanstöße sehr dankbar. Gruß Ralf |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Ralf und herzlich willkommen im besten aller Foren!
![]() In Verbindung mit Adler stößt man eigentlich immer auf Storebro. Das könnte die Werft sein. Allerdings habe ich spontan kein Bild gefunden, was deinem Boot entspricht. Liebe Grüße Jan
__________________
Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!! Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ja, so hab ich auch schon "gesucht", aber so überhaupt garnieüberhauptnix gefunden.
das ist ein Om 636 drin und soll unter Volllast gut 10kn/h machen, Marschfahrt ca. 6kn/h. wiegt 2,5 Tonnen. und ich finde sonst keine Infos. In den Papieren steht: Hersteller unbekannt, Motornummer unbekannt und bevor ich da Geld zahle wollte ich noch ein paar Infos mehr haben, wenn´s denn klappt. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Auch von mir ein herzliches Willkommen
![]() ![]() ![]()
__________________
![]() lg Heiko |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Auch ein Hallo von mir. Du wirst sehen, im Grunde findet man hier die Beantwortung aller Fragen im Besten Boote Forum ever!
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
so, ich hab das boot dann jetzt gekauft - aber den Hersteller würde ich immer noch gerne rausfinden.
Anfang nächsten Monats geht´s dann kurz über die Ostsee - Nordostseekanal - Elbe hoch - Elbe Seitenkanal - Mittellandkanal - Dortmund Ems Kanal - Ladbergen. Wenn uns das Wetter in Dänemark Pünktlich abfahren lässt, dann rechne ich bei 6kn Marschfahrt mit 8 bis 9 Tagen für den Überführungstörn. Gibt´s noch Dinge, auf die ich besonders achten sollte, außer der Tide auf der Elbe? Ich bin die Elbe von Brunsbüttel bis Hamburg noch nicht gefahren. Bin da durchaus für Hilfestellungen offen. |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
mfg Martin . |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ausgangshafen ist Egersund - ca 20km oberhalb von Flensburg, da wäre der ELK nochmal ein nicht geringer Umweg. Und Anfang Oktober bin ich mir auch nicht wirklich sicher, ob ich mit nem 7m Boot wirklich länger auf die Ostsee will. vor allem, da ich es ja noch nicht richtig kenne.
ich hatte auch nicht wirklich vor, gegen die Strömung der Elbe zu fahren, sondern mich "schön mit einlaufen Wasser" , sind zwischen 3 und 5 kn/h - plus 6kn Fahrt mach 9 bis 11kn über Grund, hoch schieben zu lassen. möglichst so, dass ich wenig von den Kontainerschiffen zu sehen kriege. Das klappt von See aus bis Brunsbüttel jedenfalls hervorragend. Deshalb ja auch meine Frage zur Elbe bis Hamburg - ob da wer Erfahrungen damit hat. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin und HERZLICH WILLKOMMEN
![]() also wenn Du immer schön in der nähe vom Hauptfahrwasser bleibst, zumindestes bei Niedrigwasser, kann Dir nicht viel passieren ![]() Aber bei denn Nebenfahrwasser (um die Inseln rum) immer schön im Fahrwasser bleiben ![]() Nimm auf jeden fall ne Seekarte mit! da viele Häfen bei Ebbe trocken fallen ![]() ![]() Aber kleinere Häfen und Nebenflüße sind bei Ebbe kaum befahrbar (zwischen Glückstadt und Wedel!) Dafür eine super schöne Tour (allerdings im Frühjahr nochmal so schön)
__________________
Gruß Katja u. Boris ___________________ " Es ist ja wie es ist" ----------------------- Boot fahren ist,als ob man unter der kalten Dusche steht und 100€-scheine zerreißt ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ralf,
ich bin auch neu im Forum und von mir auch ein Willkommens - Gruß Gruß Ben |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Lach,
@KatjaB: und ich dachte, Seekarten vom befahrenen Seewasser sei Pflicht - natürlich hab ich da dann Karten dabei! Sowieso, aber ganz sicher bei unbekanntem Fahrwasser ... Ich hoffe ja auf nen "goldenen Herbst" wärend der Fahrt, dann wirds sicher ne schöne Tour. naja, und natürlich auf möglichst keine "Überraschungen", die ich nicht selbst reparieren kann.... hab das Boot ja nur 4 Std. Probe gefahren - da schnurrte es wie ein Kätzchen. Werd vor Fahrtantritt noch Motor-, Getriebeöl und alle Filter wechsel, alle Schmiernippel ordendlich "versorgen" und schauen, ob ich die nicht funktionierende Öldruckanzeige ans laufen kriege, wie auch den Drehzahlmesser (wobei ich mich da auch auf meine Ohren verlassen kann). und sonst beten - beten - beten an jenes höhere Wesen an das wir glauben - lach
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Servus Willi |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Gruß Katja u. Boris ___________________ " Es ist ja wie es ist" ----------------------- Boot fahren ist,als ob man unter der kalten Dusche steht und 100€-scheine zerreißt ![]() ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
also ich habe auch ein MB 636, der hat 42 Ps. mein boot hat 8 meter, damit macht er rund 1o Kmh Marschgeschwindigkeit. Ist ne schöne Strecke die Elbe hinauf. Bei auflaufend Wasser kannste das locker bis Hamburg schaffen. Immer schön die Grünen Tonnen an Backbord, also außerhalb des Fahrwassers, lassen, dann kommte den GROßEN nicht ins Gehege
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich denke das dass über 30 ps (OM 636 ist sicher drin) sind und das gewicht bei nem Mahagoni boot von 7m Länge auch eher deutlich drunter liegt. aber das werde ich wohl erst beim Kranen genauer wissen. Ich hab bei der Probefahrt die kn Anzeige mit der meines GPS verglichen und die waren nahezu identisch. ich mach mal ein paar fotos, sobald es wieder "Hübscher" aussieht, sprich die olle Farbe da runter ist. dann wird mit Leinölen und Holzteer gearbeitet .... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich werd euch die "harten Daten" dann mal durchgeben, wenn die Überführung geschafft ist und das Bötchen aus dem Wasser.
wegen des unbekannten Herstellers hab ich u.a. Storebro direkt angeschrieben. und man glaubt es kaum, ich hab selbst nicht wirklich damit gerechnet wirklich von eine aussagekräftige Antwort bekommen: "Thank you for your mail. I have studied your pictures and must regrettably ibform you that this is not built by the Storebro/Adler boatyard. With best regards, Lars Bjuréus" also weiter suchen, Hilfe dabei sehr willkommen ... |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
mir ist da gerade noch ne frage durch den Kopf geschossen, die welle schmieren. und da ich jetzt keine infos habe, wie diese welle geschmiert wird (ja-hätte ich mich drum kümmern müssen-ich weiß) nehm ich halt mal die fettpresse mit und öl, nur welches? geht haftöl von Kettensägen? oben auf der welle ist eine Verschraubung von ca 30mm durchmesser - ja die hätte ich öffnen sollen - hab´s vergessen ... wer kann mir da helfen, hab über die suchfunktion nix gefunden Gruß Ralf |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Die Linie des Steuerhauses und der Seitenscheiben der Kajüte, und auch die Tatsache eines Mahagoni-Vollholzbootes stehen für Lütje.
Auch der Rumpf sieht sehr danach aus. Aber ich weiss es nicht besser, da unsere 15m lang ist. hier Bilder vorher/nachher: -- LG - Badegast |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Na, dann schau´n wir mal, ob Lütje mir antworten wird ....
Danke für den Tip
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
So, noch ´n Nachtrag "nach dem Überführungstörn":
Bericht von meine Maus unter: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=166748 am Anfang sind wir - nachdem es dann überhaupt losgehen konnte - mal ganz palante gefahren, so ohne Drehzahlmesser nur mit der Temp. Anzeige. Mittlere Drehzahl, nach Gehör ca. 1400 UPM und laut Handy GPS 8 kmh. nach ca. 5 Tagen waren wir dann bei gleicher Drehzahl bei gut 9 - 9,5kmh. denke dass da so langsam etwas vom Bewuchs im Unterwasserschiff abging - hatte ja auch schon länger fast nur den Liegeplatz gesehen. Dann, mittlerweile auf dem MLK, bin ich etwas mutiger geworden und wir fuhren bei geschätzten 1800 - 2000 UPM 11 kmh. bei noch etwas mehr Drehzahl hebt das Boot den Bug deutlich an und am Heck wird eine deutliche "Abrisskante" zur Seitenlinie sichtbar. Gute Marschfahrt liegt - soweit ich das bis jetzt beurteilen kann bei 5,5 bis 6 kn. Und nun komm ich dann doch etwas ins Grübeln, ich hab noch nie nen Verdränger gefahren, der sich so verhält. allerdings auch nur deutlich leichtere und kleinere Gleiter. Haben wir da doch nen Halbgleiter o.ä.? Mal schauen, was das Boot nach der "Generalkur" über den Winter dann nächstes Jahr macht ... Geändert von Die Nadel (30.10.2012 um 08:11 Uhr) |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja hi,
schön das alles so geklappt hat ![]() und schauen wir mal was "Nemo" für ein Bootstyp sein will ![]() aber schnuggelig ist Er ja ![]() und "ganz toll" das wir keine Bilder gemacht haben ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Katja u. Boris ___________________ " Es ist ja wie es ist" ----------------------- Boot fahren ist,als ob man unter der kalten Dusche steht und 100€-scheine zerreißt ![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Lach, das ist uns auch aufgefallen, aber da war es zu spät ....
aber vieleicht gibt´s ja nochmal eine Gelegenheit .... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Also ich hoffe ja dass der "große" tatsächlich nächstes Jahr in Bach kommt
![]() und dann wäre das ja eine schöne Tour ![]() wir hören uns ![]()
__________________
Gruß Katja u. Boris ___________________ " Es ist ja wie es ist" ----------------------- Boot fahren ist,als ob man unter der kalten Dusche steht und 100€-scheine zerreißt ![]() ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Auch von mir ein Hallo
__________________
lg Elfe ![]() ![]() immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einige Anfragen bei verschiedenen Werften gestartet, um doch noch rauszukriegen, wer unser Boot gebaut hat - eine Antwort habe ich dann auch schon bekommen. Die ist es "würdig" sie hier mal zu veröffentlichen - denke ich.
Von Lennart Ivarsson, dem ehemaligen Besitzer der Storebro Werft: "Ich bin jetzt etwa 2,5 Stunden im Storebro Archiv und leider ist Ihre Schiff nicht von Storebro gebaut. Storebro hat 3 Schiffe, 2 offene und einer mit Kabine ähnlich wie Ihren Schiff aber die Rumpfe war in Sperrholz und Fiberglass Bekleidung. Diese Schiffen wurde nur als test gebaut um die kombination Sperrholz/Fiberglass zu testen. Das ist nicht gut ausgefallen und wurde nicht weitergebaut. Also leider kein Storebroschiff. Hoffentlich finden Sie der Hersteller von Ihren Schiff." Ich war erstaunt, dass man sich dort solche Mühe mit meiner Anfrage gemacht hat. dann geht die Suche weiter ....
|
![]() |
|
|