boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.11.2012, 17:32
Benutzerbild von Klaus P.
Klaus P. Klaus P. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.06.2008
Ort: Gemünden am Main
Beiträge: 163
Boot: Bayliner 175 GT
47 Danke in 23 Beiträgen
Standard Bayliner oder Larson

Hallo zusammen !

Eine Frage an die Fachleute da draußen

Wir wollen uns nächstes Jahr wahrscheinlich ein neues Boot kaufen und schwanken noch zwischen Bayliner 175 GT, Baujahr 2013 und Larson 710 LX, Baujahr 2012.

Wie ist Eure Meinung dazu ????
Generelle Erfahrungen mit Bayliner oder Larson ???



DANKE im voraus.

Schöne Grüße aus Gemünden am Main

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.11.2012, 17:42
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Ich habe den 2ten Bayliner zuerst 2052 und jetzt 245, bin mit den Booten immer sehr zufrieden gewesen. Zu Larson kann ich dir leider nichts sagen, wird aber sicher auch jemanden geben.
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.11.2012, 17:57
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.539
6.544 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

wesentliche Qualitätsunterschiede wird es nicht geben. Beides sind US Produkte mit der üblichen eher mittelmäßigen Verarbeitung und Materialauswahl.

Die Motorentechnik ist identisch, ich würde daher das Boot wählen dessen Aufteilung und Einrichtung mir besser gefällt.


Bei Boote Pfister kann man ja beide Produkte live miteinander vergleichen.

Das Komplettangeboot für die Larson 710 klingt nicht schlecht, da werden gleichalte Gebrauchtboote wahrscheinlich teuerer sein oder nur unwesentlich darunter liegen.

http://bootepfister.de/16.html?&no_c...ash=7968465c8a



Wenn deine Angebote eh vom Pfister sind würde ich ich aber auch die 185 SeaRay mit in die engere Wahl nehmen. http://bootepfister.de/starter.html?pid=101
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.11.2012, 21:06
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Beide Boote auch mal probefahren, ich hatte die Larson710 diesen Sommer mal als Ersatzboot wie meine 274 in der Werkstatt war. Die larson hat einen Stufenrumpf , der sich anders fährt als der normale Rumpf bei Bayliner und Sea Ray. Die Sea Ray und Larson in dieser Klasse finde ich etwas edler vom Deign als die 175er Bayliner. Mal zum Händler oder auf die Messe fahren und alle 2 oder 3 Typen vergleichen.
Wie Olli schon sagt hätte Pfisteralle 3 Modelle von Bayliner, Larson und Sea Ray in der Halle stehen
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.11.2012, 21:14
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

Ich finde die Bayliner eleganter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.11.2012, 21:36
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Larson ist schon etwas hochwertiger
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 18.11.2012, 21:45
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Larson ist schon etwas hochwertiger
Das sagt aber nicht, daß man an einer Larson nicht auch über 40 Mängel während der ersten 2 Jahre haben kann
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.11.2012, 22:03
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Das sagt aber nicht, daß man an einer Larson nicht auch über 40 Mängel während der ersten 2 Jahre haben kann
Während das wiederum nicht sagt, dass es an einer Bayliner dann wenigstens ein Mangel mehr sein muss...
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 18.11.2012, 22:24
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Das sagt aber nicht, daß man an einer Larson nicht auch über 40 Mängel während der ersten 2 Jahre haben kann
Mängel liegen oft im Auge des Betrachters
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.11.2012, 19:37
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Mängel liegen oft im Auge des Betrachters
Von den 40 Mängeln können wir vielleicht 10 als subjektiv werten, die anderen 30 waren richtige Schäden, incl. Motor, Trimmpumpe, undichtes Verdeck, nicht funktionierende Trimmklappen, defekter Wasserpumpe, undichte Duschwanne und viele mehr
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.11.2012, 19:47
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich habe deinen Tröt gelesen, da ist aber auch einiges von deiner Werkstatt vergeigt worden was ich nicht dem Hersteller anlasten würde
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.11.2012, 19:49
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.384
5.161 Danke in 2.073 Beiträgen
Standard

Bei der Bayliner würde ich schauen, ob es eine Badeplattformverlängerung gibt, denn das ist ein immenser Raumgewinn hinten.
Und man kann vernünftige hinten ein- und aussteigen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.11.2012, 20:23
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.470
Boot: Cranchi 50 HT
7.674 Danke in 4.518 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ich habe deinen Tröt gelesen, da ist aber auch einiges von deiner Werkstatt vergeigt worden was ich nicht dem Hersteller anlasten würde
Das stimmt allerdings
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.11.2012, 11:55
Benutzerbild von nohhh15
nohhh15 nohhh15 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2011
Ort: Neuenhaus
Beiträge: 139
Boot: Conger
92 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Hier geht es um fast neue Boote. Mir ist an meinem Bayliner 2052 Bj. 90 letztes Jahr gefahren und an meiner Larson 190 Bj. 90 dieses Jahr gefahren aufgefallen, daß das Laminat wesentlich dicker sein muß. Kann man zwar nicht messen, fühlt man aber, wenn man drauf drückt oder klopft. Beim fahren bei Wellengang vibrierte der Bayliner, die Larson ist wesentlich steifer. Auch sonst sind mir noch einige Details aufgefallen. Z.B. ist die Decksluke von besserer Qualität, die Scheuerleiste ist doppelt so dick, insgesamt würde ich also auch ralfschmidt zustimmen. Gruß Hans
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.