boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.02.2010, 15:22
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard Fächerkrümmer Eigenbau

Hallo, wollt mal wissen was ihr davon haltet!
Ich hab keine lust mehr solche Gusklumpenkrümmer an den Motor zu bauen,fertige Fächerkrümmeranlagen kosten ja jenseits der 1000€.
Ich hab mich jetz mal mit eim Freund in Verbindung gesetzt und er hat mir den ersten Entwurf gezeigt, was meint ihr haut das hin?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Krümmer_Foto_3.jpg
Hits:	637
Größe:	32,5 KB
ID:	188234   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Krümmer_Foto_2.jpg
Hits:	603
Größe:	16,6 KB
ID:	188235  
__________________
Gruss Piepe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.02.2010, 15:35
Benutzerbild von PderSkipper
PderSkipper PderSkipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.05.2006
Ort: inne Päärle
Beiträge: 6.470
Boot: FW 225 Sundowner mim Fauacht
Rufzeichen oder MMSI: Freibier
30.416 Danke in 9.461 Beiträgen
Standard

Wie läuft das da mit der Kühlung
__________________
Empty your mind, be formless. Shapeless, like water.
If you put water into a cup, it becomes the cup. You put water into a bottle and it becomes the bottle. You put it in a teapot, it becomes the teapot.
Now, water can flow or it can crash. Be water, my friend.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.02.2010, 15:39
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.905
Boot: derzeit keines
33.335 Danke in 12.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PderSkipper Beitrag anzeigen
Wie läuft das da mit der Kühlung
ebend
sonst wirds ziemlich mollig da im Motorraum
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 24.02.2010, 15:44
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
ebend
sonst wirds ziemlich mollig da im Motorraum
Immer mit der ruhe! Das ist erstmal nur das innenleben, wird natürlich alles doppelwandig!!!
__________________
Gruss Piepe
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.02.2010, 15:58
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Dann muss der Bogen höher, sonst läuft das Wasser zurück.

Geh mal hier luschern:

http://www.custommarine.com/headerapps/index.php
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 26.02.2010, 15:01
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Noch ein anderer Entwurf:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Spiegeln_Krümmer_4.jpg
Hits:	478
Größe:	21,8 KB
ID:	188564   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Krümmer_1.jpg
Hits:	465
Größe:	14,7 KB
ID:	188565  
__________________
Gruss Piepe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.02.2010, 15:42
Benutzerbild von Twister
Twister Twister ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2007
Ort: Mecklenburg
Beiträge: 205
Boot: Wellcraft 233 Eclipse
1.162 Danke in 288 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piepe Beitrag anzeigen
Ich hab keine lust mehr solche Gusklumpenkrümmer an den Motor zu bauen,fertige Fächerkrümmeranlagen kosten ja jenseits der 1000€.
Und wie hoch schätz dein Freund die Kosten beim Eigenbau
__________________
Gruß Maik



Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 26.02.2010, 15:44
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Entwurf ist ja schön und gut, aber wie willst du das fertigen?

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.02.2010, 15:47
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Twister 1 Beitrag anzeigen
Und wie hoch schätz dein Freund die Kosten beim Eigenbau
Bin im moment bei ca 200€ Materialkosten, Schweissen und alles Auslasern kostet mich 0 €
__________________
Gruss Piepe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.02.2010, 16:26
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piepe Beitrag anzeigen
Bin im moment bei ca 200€ Materialkosten, Schweissen und alles Auslasern kostet mich 0 €

Ich nehme auch zwei Sätze.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 26.02.2010, 16:43
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Die gibt es aber nich für 200€


Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Ich nehme auch zwei Sätze.
__________________
Gruss Piepe
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 26.02.2010, 16:45
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.411
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.882 Danke in 12.151 Beiträgen
Standard

Wie für Konsulkollegen nochmal günstiger
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.02.2010, 16:47
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Nur Wenn Cyrus mir einen Motor unter EK Verkauft


Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Wie für Konsulkollegen nochmal günstiger
__________________
Gruss Piepe

Geändert von Piepe (26.02.2010 um 17:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.02.2010, 17:50
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.934 Danke in 15.624 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Piepe Beitrag anzeigen
Die gibt es aber nich für 200€
Dann möchte ich aber, das alle vier "Runner" die gleiche Länge haben.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.02.2010, 17:55
Benutzerbild von Piepe
Piepe Piepe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2007
Ort: Eberswalde -> Werbellinsee
Beiträge: 565
481 Danke in 282 Beiträgen
Piepe eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Dann möchte ich aber, das alle vier "Runner" die gleiche Länge haben.

Dann möcht ich 2 Motoren zum EK

Ich muss gucken was alles unterm Strich kostet, und was es für ein Aufwand ist, dann schauen wir mal weiter!
__________________
Gruss Piepe
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.02.2010, 18:49
Benutzerbild von Andrée
Andrée Andrée ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.02.2002
Ort: Kiel / Alcudia
Beiträge: 1.770
Boot: Fairline Targa 28
742 Danke in 364 Beiträgen
Standard

Gleich lange Krümmer sollte man auf jeden Fall anstreben. Das gewährleistet eine gleichmäßig gute Füllung der Zylinder. Ich hatte mal irgendwo eine Formel um die optimale Länge zu berechnen. Am besten mal googeln vorzugweise in englisch. Innenteil würde ich nicht aus einzelnen Segmenten schweißen sondern als ein Stück fertigen. Hat den Vorteil, dass es keine Schweißnähte nach "innen" gibt die durch den Wärmeunterschied zwischen Wasser und Abgas reißen. Einzig bleibt dann die Schweißnaht am Anfang und Ende des Auspuffs und gerade die reißen gerne mal.
__________________
www.Worldoffshore.de
Bourbon and Coke
and Big Block Boats
BOAT=Blow out another thousand
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.02.2010, 19:38
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andrée Beitrag anzeigen
. ..... Einzig bleibt dann die Schweißnaht am Anfang und Ende des Auspuffs und gerade die reißen gerne mal.

So wie bei dieser CMI Anlage
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0018.jpg
Hits:	409
Größe:	39,6 KB
ID:	188598   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0026.jpg
Hits:	414
Größe:	40,4 KB
ID:	188599   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT0031.jpg
Hits:	419
Größe:	42,0 KB
ID:	188600  

__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.02.2010, 19:46
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Dann möchte ich aber, das alle vier "Runner" die gleiche Länge haben.
Warum münden die beiden nebeneinanderliegenden (das ist ja extra so gelegt von den Zylindern her) "inneren" Auslässe eigentlich nicht direkt nach dem Steg (der ja nur wegen der Zylinderkofschraube im Kopf ist) in ein ovales Rohr?

Wenn´s jemand weiß.

Würd mich echt interessieren. Warum 2 Rohre dicht nebeneinander her-rennen lassen und erst weiter hinten zusammenführen ?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 26.02.2010, 19:50
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derausdemnorden Beitrag anzeigen
So wie bei dieser CMI Anlage
Die Miele könnte aber auch bald in´s Ü30 Abwrackprämien-Programm kommen

Und immer noch nix durchgerostet
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 26.02.2010, 20:00
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Ein Bekannter von mir meinte mal: "Ich habe viel mit Auspuffanlagen experimentiert. Es ist möglich mit einfachen Mitteln sehr wirkungsvolle Leistungsbremsen zu bauen!"
Hoffentlich machst du andere Erfahrungen...

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.02.2010, 22:48
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Wir wollen den Schweißer im Einsatz sehen................
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 16.08.2012, 15:09
SRV190 SRV190 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.08.2006
Ort: Rendsburg (SH)
Beiträge: 941
Boot: Baja Shooter 27, 496HO
476 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Ist das projekt nach den Entwürfen gestorben???
__________________
MfG
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 17.08.2012, 09:09
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.807
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.769 Danke in 3.026 Beiträgen
Standard

Für den, der es kann und Zeit hat ist es eigentlich keine schlechte Idee den Krümmer selbst zu bauen, aber ich würde den Krümmer selbst kaufen (z.B. den hier http://www.summitracing.com/parts/HOK-2451-2HKR/ ) und dann einen VA-Mantel um den gesamten Krümmer herum schweißen, nicht einen indivisuellen Mantel um jedes Rohr.
Grundsätzlich sind längere individuelle Rohre besser als kurze und der Innendurchmesser sollte nicht zu groß sein (1 5/8 Zoll), denn größer ist nicht gleich besser.

Aber selbst habe ich dann lieber das Geld für eine Hitek-Anlage ausgegeben, als selbst zu bauen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.08.2012, 09:19
SRV190 SRV190 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.08.2006
Ort: Rendsburg (SH)
Beiträge: 941
Boot: Baja Shooter 27, 496HO
476 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Grundsätzlich sind längere individuelle Rohre besser als kurze und der Innendurchmesser sollte nicht zu groß sein (1 5/8 Zoll), denn größer ist nicht gleich besser.
Hallo Götz, wie kommst Du denn darauf?
Gleich lange Rohre für jeden Zylinder sind immer das optimum und dies wird immer versucht zu erreichen. Natürlich nicht ewig lang. Die optimale Länge lässt sich irgendwie aus den Motordaten errechnen...die Rohre sollten so lang sein, das in dem Rohr, dessen Auslasventil gerade öffnet schon ein leichter Unterdruck, durch die herausgeblasenen Abgase des vorher geöfneten Zylinders entsteht.
Ich hoffe Ihr wisst was ich meine. ...komisch beschrieben.

Und warum nicht zu groß?
Fährst Du einen 2-Takter, der Staudruck braucht?
Um so weniger Widerstand der Auspuff bietet, um so mehr Leistung kann der Motor entfalten...weil er keine Kraft verschwendet Abgase hinaus zu pressen
deshalb hat man bei der Nescar oder dem Traktorpulling auch nicht viel mehr als 1m Rohr am Zylinder.
__________________
MfG
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 17.08.2012, 09:40
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.807
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.769 Danke in 3.026 Beiträgen
Standard

Für jeden Motor gibt es eine Länge, die die höchste Maximalleistung bei einer bestimmten (relativ hohen) Drehzahl erzeugt.
Wenn alle Abgasrohre genau diese Länge haben, hat der Motor die maximale Leistung.
Aber das heißt nicht, dass das das Optimum ist.
Oft ist es besser die Rohre unterschiedlich lang zu machen denn damit erreicht man zwar nicht die Maximalleitung, aber ein breiteres nutzbares Drehzahlband.

Eine höhere Leistung und das auch noch über ein größeres Drehzahlband erreicht man mit sogennanten long tube headers.
Gib mal long tube vs shortys bei google ein und Du wirst Massen an Infos finden.

Um die Energie der austretenden Abgase optimal für die Zylinderfüllung zu nutzen, müssen diese eine hohe Geschwindigkeit haben.
Hierfür muss der Durchmesser möglichst klein sein.
Gleichzeitig aber möchte man möglichst wenig Gegendruck.
Hierfür muss der Durchmesser möglichst groß sein.
Für jeden Motor gibt es einen "besten Kompromiss" und der liegt bei einem GM 5.7 mit unseren Leistungsniveaus bei ca. 1 5/8 Zoll.
Sind die Durchmesser zu groß, verschiebt sich der Betriebspunkt auf Leistungen und Drehzahlen die unsere Motoren niemals sehen.

Auch hier: Viel googeln und viel lesen, dann findest Du Informaionen in jedem Detail.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.