![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Wer von euch hat Erfahrung mit der Maxum 1900? Hat jemand von euch so ein Boot oder ist es schon mal gefahren? Was gibt es Positives / Negatives zu berichten? Hab eine gebrauchte für 15.500 gesehen, Baujahr 1998, 145PS. Ist dieser Preis ok? Nur mal so als grobe Einschätzung. Was kostet dieses Boot neu bzw. hat es mal gekostet? Und noch eine Anfänger-Frage: Wie macht man bei Booten eigentlich den Ölwechsel? Die meisten Boote haben ja 4-Takt-Motoren und brauchen das natürlich auch irgendwann mal. Ist das sehr aufwändig? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Guckst du hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=159533 ...habe meine 190 SC gerade verkauft! War damit sehr zufrieden und habe auch, bis auf die normalen Wartungsarbeiten, keine weiteren Reperaturen gehabt! Wir sind sie ausschließlich in Kroatien gefahren. Da wir zuletzt unseren Sommerurlaub schon zu fünft verbraucht haben, ist sie uns einfach zu klein geworden und wir werden uns jetzt vergrößern... Wenn du dir meinen Verkaufspreis ansiehst, kannst du dir deine Frage zum Preis ja selber beantworten?! ![]() Ich würde dir auf jeden Fall den 4,3lt 6-Zylinder Motor empfehlen! Mit ein paar Leuten an Bord, einem vollen Tank (bei mir waren es 130lt+50lt Wassertank für Heckdusche) und dem sonstigen Zeug was man so auf einen Boot mit hat, kommt man dann leistungstechnisch schnell an seine Grenzen... Achte darauf, dass diverse Verschleißteile regelmäßig getauscht wurden! Impeller, Bälge, Anoden, sind die Krümmer noch die Ersten, usw...??? Jährliches Motor und Antriebsservice versteht sich von selber! Motoröltausch funktioniert über Absaugen! ...da es ja beim Boot keine Möglichkeit gibt, das Öl von unten an der Ölwanne abzulassen wie beim Auto... Sonst war die Maxum, speziell auch als Einsteiger-Boot top! Gruß harri
__________________
!Grüße Harri! Geändert von harri (10.08.2012 um 11:13 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich finde, dass die Maxum auch gemessen an ihrer Größe sehr breit ist, was nicht unbedingt ein Nachteil ist.
__________________
Servus, Björn Bootssattlerei Hallier Verdecke, Persenninge, Bimini-Top und Gestänge in Einzelanfertigung Deutschlands größte Bildergalerie für Verdecke und Persenninge für Boote |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ja, sehr interessant!
Wenn du sie nicht schon verkauft hättest, hätte ich sie mir glatt mal angeschaut. Welches Boot hast du jetzt? Und welche Öle sind außer dem Motoröl auch noch regelmäßig zu wechseln? Welche Füllmengen sind das bei einem Boot dieser Größe ungefähr? Wieviel hat deine Maxum eigentlich neu gekostet? |
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
!Grüße Harri! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
z.B. das Öl vom Antrieb!
__________________
!Grüße Harri! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
...hab sie damals auch schon gebraucht gekauft!
event. kann dir jemand anderer beim damaligen Neupreis weiterhelfen? wobei dieser wieder von der Ausführung und der Motorisierung abhängt! Gruß harri
__________________
!Grüße Harri! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das Öl vom Antrieb?
Ist jetzt vielleicht eine dumme Frage, aber warum? Beim Auto wechselt man das Getriebeöl ja auch nie. Ich dachte, das wäre ein geschlossenes System. Wie ist das beim Boot? Geändert von Kapitän77 (10.08.2012 um 10:16 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Servus .....?
Bemühe bitte die Suchfunktion im Forum, da kannst Du ewig lesen.... mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ewig lesen möcht ich ja gar nicht. Mich würd nur grundsätzlich interessieren, warum beim Boot auch ein Getriebeölwechsel notwendig ist. Gruß Franz |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Naja, dein Antrieb hängt im Wasser
![]() Eine kleine Undichtigkeit macht dann keinen Tropfen auf die Strasse, sondern es kommt ggf. Wasser ins Öl. Im Element Wasser kannst du zudem nicht lange im Schubbetrieb fahren - der Widerstand von Wasser ist viel größer, als der der Luft beim Pkw. Dein Boot bremst also sofort, wenn du Fahrt raus nimmst. Ergo laufen Motor und Getriebe ständig unter Last. Reibung und Verschleiß sind höher. Da willst du am Öl sparen ![]() Übrigens, Maxum sind gute Boote. Bringe meine gerade auch auf Vordermann. Die Verarbeitung ist gut, die Aufteilung auch. Mit 6m Länge hat sie sagenhafte 2,40m Breite, das schafft Raum und Komfort. Auf dem Rhein schlägt sie sich super, und das bei moderatem Verbrauch. Entsprechend deinen Fragen, solltest du aber wohl noch ein wenig im Forum lesen, bevor du an die Anschaffung gehst ... ![]()
__________________
Ich möchte schlafend sterben, wie mein Großvater - nicht kreischend und schreiend, wie sein Beifahrer.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Servus Franz
Also kurz gefasst, der Antrieb ist ja beim Boot unter Wasser, beim Auto hättest du sichtbare Ölflecken am Parkplatz.... Beim Boot dringt im falle einer Undichtigkeit Wasser ein, verbindet sich mit derm Öl zu einer Emulsion und zerstört in weiterer Folge das Getriebe. Üblicherweise wird das Getriebeöl am Saisonende gewechselt, somit sieht man auch ob das Öl oder Emulsion ist und kann dann entweder reparieren oder beruhigt auf die nächste Saison warten, die Kosten für den Getriebeölwechsel sind im Vergleich zu Getriebereparaturkosten minimal und auch die Arbeit kann jeder Laie einfach durchführen. mfg Markus
__________________
Navigare Veritas Est |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hab mir schon irgendwie sowas gedacht, daß es mit dem Eindringen von Wasser zu tun haben könnte. Wollte es aber genauer wissen. Dann wechselt man das Getriebeöl beim Boot ja eigentlich nur deswegen, um zu kontrollieren, ob Wasser eindringt. Könnte man sich darauf verlassen, daß das System zu 100% dicht wäre, dann wäre wohl auch beim Boot dieser Getriebeölwechsel nicht nötig. Denn warum sollte es nicht möglich sein, hier genauso wie beim Auto ein geschlossenes System zu schaffen? Und jemandem, der sein Boot nicht ständig im Wasser liegen hat, sondern meist im Trockenen auf dem Trailer, dem würden Undichtigkeiten vom Getriebe wahrscheinlich eher auffallen und der wechselt vielleicht nicht jährlich das Getriebeöl, oder? Ganz gewiss würde ich an diesem Punkt nicht sparen und wenn es einfach durchführbar ist, natürlich auch selber machen. Mich haben eben nur die Gründe dafür interessiert. Zitat:
Ich werde die Maxum nächste Woche mal testen, dann seh ich ja, wie sie mir taugt. Zitat:
Gruß Franz Geändert von Kapitän77 (10.08.2012 um 11:49 Uhr) |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hab mir jetzt noch ein paar genauere Infos zur Maxum geholt.
Also neu würde das Boot ca. 40.000 Euro kosten und man müßte angeblich mit laufenden Kosten von ca. 3000 bis 5000 Euro pro Jahr rechnen, wenn man alles zusammen nimmt: Wartung, Liegegebühr, Einwinterung ect. Der Sprit ist da jedoch auch noch nicht dabei. Ok, neu würde ich sie mir sowieso nicht kaufen, aber auch wenn ein Gebraucht-Preis von 15.000 interessant wäre, so schrecken mich doch die laufenden Kosten sehr ab. Das ist doch noch gar kein so extrem großes Boot. Und ich behaupte mal, daß die Leute hier im Forum sicher nicht alle Millionäre sind. Wie kann man sich als "Normalsterblicher" also so ein Boot leisten? Oder sind die Kosten doch nicht so hoch? |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Kommt auf deinen Liegeplatz, event. zusätzliche Reperaturen, usw. an!
Aber ich von meiner Seite kann dir sagen, dass mir meine Maxum keine 3.000,- bis 5.000,- Euro/Jahr gekostet hat... Mein Liegeplatz in HR hat pro Jahr € 700,- gekostet (inkl. beliebig oft kranen!) Großes Antriebs- und Motorservice € 800,- Einwinterung € 100,- Versicherung inkl. Kaskoschutz € 268,- ENDE! Gruß harri
__________________
!Grüße Harri! |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Auch nicht gerade wenig, aber darüber könnte man noch reden. Du sagst "beliebig oft kranen". Du hast also das Boot immer mit Trailer hin- und hergefahren und in HR kranen lassen, oder? Was ist für ein Boot eigentlich besser? Die ganze Saison im Wasser lassen oder immer wieder raus und rein? Aber ich hätte wohl auch keine Ruhe, wenn das Boot dort unten liegen würde und ich nicht wüßte, was dort passiert. Wenn man das Boot aber sowieso trailert, dann könnte man doch auch mal andere Reviere bereisen. Mit festem Liegeplatz ist man halt immer an ein bestimmtes Revier gebunden. Wo hast du den Kundendienst durchführen lassen und wie läuft das ab? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Also mir gefällt mein Revier sehr gut!
![]() ...wenn du mal um Rab in der Kvarner bist, wirst du wissen was ich meine... Und dieses Revier ist für Sportboote in dieser Größe auch etwas besser geeignet als dann weiter südlicher... Boot wird nach jedem Urlaub oder WE-Besuch wieder gekrant, gespült und gereinigt und kommt dann per Trailer in die Trockenmarina unter Verschluß... Dort passiert nichts...keine Sorge! ![]() Ich hab nur 500km bis nach Rab, sprich kann mir den "Luxus" Mittelmeer auch öfters im Jahr leisten. Und wenn ich da jedes Mal mit Gespann mit heißen 100 Sachen unterwegs wäre...? Alleine dieses Jahr waren wir insgesamt (die kommende Woche eingerechnet...am Freitag gehts wieder runter) 4 Mal unten! ![]() P.S. und fürs Boot ist es devinitiv besser wenn es kein Dauerlieger im Wasser ist und kein Antifauling benötigt wird!
__________________
!Grüße Harri!
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich hätte 700km bis Rab, also das wäre auch noch erträglich. Und wenn du dieses Jahr schon 4 mal unten warst, dann wirst du ja sicher jedes Mal mindestens eine Woche geblieben sein, oder? Sonst lohnt es sich ja nicht. Also sind das schon mal mindestens 4 Wochen vom Jahresurlaub. Daraus würden sich dann für mich jedoch zwei Nachteile ergeben: 1. Ich müßte meinen Urlaub zu sehr stückeln und könnte nicht mehr so lange am Stück nehmen, was ich zumindest bei meinem großen Jahresurlaub bevorzuge. 2. Obwohl es dort sehr schön ist, komme ich so jedoch kaum mehr woanders hin. Aber ok, diese Nachteile wiegen nicht unbedingt für jeden gleich schwer. Ist Urlaub bei dir eigentlich immer mit Bootfahren verbunden? Und welches Boot hast du aktuell? |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mir gehen aber Pauschalreisen in Hotels oder an überfüllten Stränden bislang nicht ab... ![]() Da wir unsere Maxum gerade eben erst verkauft haben, sind wir noch am Schauen...
__________________
!Grüße Harri! |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo von mir!
Also mir gefällt mein Revier sehr gut! ![]() ...wenn du mal um Rab in der Kvarner bist, wirst du wissen was ich meine... Die oben genannten Sätze kann ich nur zustimmen. Bin meist 2-3 mal im Jahr auf Rab trotz 1500 km!!!!!!!! Fahre selber ebenfalls ne Maxum 1900 aber eine der wenigen als 1900 XR Baujahr 1999 und bin bestens zufrieden. Der Preis fände ich ok für nen Innenborder, obwohl ich immer zu ner größeren Maschine mindestens 4,3l raten würde, aber das ist auch geschmacksache!!! MfG Heiko |
#21
|
|||
|
|||
![]()
ich kann zwar bei dem Boot noch nicht mitreden. Aber das kommt dann bald...
Harri, viel Spass und lass es heile ![]() Zu Rab kann ich nur sagen: einmal Rab, immer Rab. Besonders mit einem Boot, der schönste Urlaub, den ich je gemacht habe... |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Keine Angst, fahren nur mehr in die Buchten "um die Ecke"! Keine Touren oder sonstige Kunststücke geplant...wir kennen ja die Insel schon und fahren nur noch zum Baden raus! Gruß harri
__________________
!Grüße Harri!
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Zu Rab kann ich nur sagen: einmal Rab, immer Rab. Besonders mit einem Boot, der schönste Urlaub, den ich je gemacht habe...[/QUOTE]
Dann wird es bestimmt nicht der letzte sein!!!! MfG Heiko |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings ist mir die Welt etwas zu groß, als daß ich immer nur an den gleichen Platz wollte. Hat zwar den Vorteil, daß man sich dort irgendwann mal auskennt, als wäre es die zweite Heimat. Aber ich kann mir nicht vorstellen, daß das nicht eines Tages auch mal langweilig wird. Zitat:
Allerdings hatte ich "nur" den 120PS-Dieselmotor, der mir aber auch vollkommen ausreichen würde. Ich war überrascht über den sparsamen Spritverbrauch! |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
!Grüße Harri! |
![]() |
|
|