![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich möchte hoffen das ich hier eine positive Nachricht bzw. Anrwort bekomme. Es geht wie oben schon beschrieben um meinen AB. Letzten Montag habe ich den Motor (am Boot) vor unserem Haus probe laufen lassen mit den Wasser Wasch Ohren, Kühlstrahl war auch gut vorhanden. Nach etwas 5 Minuten habe ich den Motor wieder ausgemacht und das Boot zurück in die Garagen geschoben (wegen dem dollen Sommer). Als ich heute in die Garage ging musste ich einen Öl Fleck unter dem AB feststellen ![]() Der Fleck hat so in etwa den Durchmesser von 6 cm und ist schwarz. Das Öl kommt aus dem Propeller. Muss ich mir jetzt Gedanken machen oder ist das so, wenn man den Motor mal so am Land mit Wasser laufen lässt? Gruß Torsten Hier noch mal der komplette Datenbaum ![]() Motorenhersteller: Yamaha Modell: 682 C L FMH Antrieb: AB Leistung: 9,9 PS 2- oder 4-Takter: 2-Takter Anzahl der Zylinder: 2 Zyl
__________________
![]() Die letzten Worte des Kapitäns der Titanic: "Etwas Eis für meinen Whiskey, bitte." Geändert von Toddy43 (22.07.2012 um 15:36 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
du hast einen 2-takter, und der hat nun mal unverbranntes öl im abgas, vor allem, wenn der motor nicht richtig warm geworden ist. das wird durch den schaft und die schraube ins wasser geblasen. wenn du jetzt den motor aus dem wasser ziehst, läuft restwasser, zusammen mit rückständen im schaft, also ruß und öl, mit heraus. das ist das, was du gesehen hast. das ist auch der grund, warum bei uns keine herkömmlichen 2-takter mehr neu verkauft werden dürfen
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Danke für die schnelle Antwort und die Antwort baut mich auf. Gruß Torsten
__________________
![]() Die letzten Worte des Kapitäns der Titanic: "Etwas Eis für meinen Whiskey, bitte." |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sollte das nach regelrechtem Betrieb im Boot usw. immer noch auftreten, dann handelt es sich um ein Modell aus einer frühen Serie. Dort wurde ein Kühlwasserrohr im Schaft verbaut, welches nicht dafür sorgt, dass eine bestimmte Auspuffkammer gespült wird, dort sammelt sich dann Öl. Eine verbesserte Version des Röhrchens besitzt im Bereich der fraglichen Kammer eine kleine Bohrung (ca 1,2 mm Ø) zur Spülung und damit ist das Problem behoben.
Gehen wir erst mal vom einfachen Fall aus, fahre mal den Motor ordentlich, Mischung 1:100 TCW-III und beobachte dann nochmal. Ist dann immer noch Ölbrühe am Prop, kann ich mit der Teilenummer aushelfen, sollte jedenfalls in meinen Unterlagen zu finden sein. Abgesehen von der Sauerei kann der Motor allerdings uneingeschränkt genutzt werden, irgendwelche Schäden sind nicht zu erwarten. Ein Projekt für die Winterzeit... BON PS: die Maschine kann einfach auf 15 PS umgerüstet werden: Anschlag an der Drosselklappenwele entfernen und hinter dem Vergaser die Flatterventile gegen diejenigen des 15-PS-Modells mit weiterer Öffnung austauschen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
![]() das mit dem Öl am Propeller hat sich gelegt und das starke räuchern ist auch wieder weg, somit alles im grünen Bereich. ![]() Ne, verdammte Sch........., jetzt gibt es mit der Wasserkühlung Probleme. ![]() Ich habe im Frühjahr dem Impeller gewechselt und probe laufen lassen, aus meiner Sicht war der Wasserstrahl in Ordnung. Heute bei der Probefahrt hatte der Strahl Aussetzer und dann kam nichts mehr. ![]() Boot wieder aus dem Wasser und ab nach Hause und da habe ich den Motor in einen Zementkübel gehängt und laufen lassen. Jetzt habe ich gesehen das der Motor an einigen stellen Wasser raus wirft, auch jetzt etwas wieder wo es sein soll. Hier mal ein paar Bilder ![]() ![]() ![]() Gruß Torsten
__________________
![]() Die letzten Worte des Kapitäns der Titanic: "Etwas Eis für meinen Whiskey, bitte." |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebes
![]() dank Stephan HB haben wir das Problem gelöst, es lag daran das ich beim Zusammenbau des Unterwasserteils nach dem Wechsel des Impeller nicht auf die Dichtung vom Wasserpumpengehäuse geachtet habe. Die Dichtung war hochgerutscht und somit hatte das Wasser freien lauf überall hin, nur leider kam beim Motor zur Kühlung fast nichts mehr an. Nachdem wir das abgestellt hatten kam das Kühlwasser auch nur noch über den Kontrollstrahl raus. ![]() Aber trotzdem Danke an alle die sich schon Gedanken gemacht haben um mir bei meinem Problem zu helfen. Liebe Grüße aus Bremen, der Stadt am Fluss Torsten
__________________
![]() Die letzten Worte des Kapitäns der Titanic: "Etwas Eis für meinen Whiskey, bitte." |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Erzähl doch mal lieber, ob dir Probefahrt jetzt ohne Probleme war.
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Hallo Stephan, Ups bin erst heute dazu gekommen Dir zu Antworten (wegen dem Wetter) ![]() Jetzt läuft alles S U P E R, der AB macht pipi wie ein junger Gott ![]() War die letzten Tage auf dem Wasser nur jetzt geht es nicht mehr, denn Petrus hat etwas dagegen. Nochmals Danke für Deine Hilfe Stephan. Gruß Torsten PS: Hier mal zwei Bilder von den Karibischen Stränden (Mittel Weser) und dem Fischbestand ![]()
__________________
![]() Die letzten Worte des Kapitäns der Titanic: "Etwas Eis für meinen Whiskey, bitte."
|
![]() |
|
|