![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet in der Hoffnung dass mir jemand von euch weiterhelfen kann. Mein Freund hat im November Geburtstag (30) und ich bin auf der Suche nach einem passenden Geschenk! Er ist fanatischer Segler und spricht seit Monaten nur noch von Holzbooten und vom selber bauen. Natürlich ist das alles nicht so einfach, da man hierfür einen geeigneten Raum benötigt sowie Material usw. Jetzt habe ich mir überlegt ihm einen Bootsbau-Kurs zu schenken, da würde er ausflippen das weiß ich. Aber es ist so schwer online was geeignetes zu finden. Meistens stoße ich nur auf Kanubauer und ich weiß nicht ob das überhaupt was für ihn wäre? Vielleicht hat ja einer von euch einen Tipp wo man so einen Kurs machen kann? Wir wohnen in Stuttgart und segeln meistens auf dem Bodensee. Schön wäre es, wenn das ganze hier in der Nähe wäre, damit er vielleicht auch mal unter der Woche am Boot arbeiten könnte? Vielen lieben Dank für eure Antworten! Liebe Grüße Lisa |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lisa,
leider hast Du vergessen, etwas zur Gegend zu sagen, in der Dein Freund üblicherweise zu Hause ist. Es gibt mit Sicherheit noch mehr Angebote, aber hier mal zumindest zwei: - Bootswerft Niederländer - Bootswerft Freest (Mecklenburg-Vorpommern) Grüße Dietrich der sich so was auch gern schenken ließe
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. ------------ Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können. ------------
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Dietrich,
aber das habe ich doch geschrieben! ![]() Wir wohnen in Stuttgart (Baden-Wü) ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lisa,
Deinen Freund beneiden hier jetzt sicher so einige Mitleser (ich auch!). Vorab solltet Ihr mal darüber reden, was für ein Boot in Frage käme und wie dein Freund Transport und Unterbringung lösen würde. Das kannst Du leicht durch interessiertes Zuhören herausfinden ![]() Nicht ohne Grund werden aber die meisten Kurse für den Bau von kleinen Paddelbooten angeboten. Der Arbeitsaufwand ist nämlich nicht gering. Die klassischen Bootsbaumethoden sind für einen Anfänger nicht in vernünftiger Zeit zu schaffen. Zum Glück gibt es heute Baumethoden, die viel zeitsparender sind und auch pflegeleichtere Boote ergeben. Trotzdem sind auch für ein Kleinboot in moderner Bauweise immer noch 30-50h für den Rohbau und noch mal so viel Zeit für die Oberflächenbehandlung einzuplanen. Dann müssen noch Beschläge und Besegelung dran. Das ist in einem einwöchigen Kurs ziemlich schwierig zu schaffen. Und das angefangene Boot in der Werkstatt der "Bootsbauschule" stehen lassen und dann 2x pro Woche ein paar Stunden weiter bauen, das geht leider in der Regel auch nicht, wei ldie den Platz für andere Kurse benötigen. Lass dich davon aber nicht entmutigen und nimm Kontakt mit mehreren Anbietern von Bootsbaukursen auf. Ein guter Kursanbieter wird dir einige Fragen stellen und aufgrund deiner Antworten einen Kurs vorschlagen können. Als Einstiegsprojekt käme wohl entweder eine kleine Jolle in Frage oder ein den klassischen schlanken Kleinbooten mit Besegelung nachempfundenes Boot. Idealerweise so leicht, dass sogar ein Transport auf dem Autodach möglich wird. Sinnvoll finde ich, einen Boots-Rohbau in einem Urlaubskurs fertig zu stellen. Die endgültige Oberflächenbehandlung und das Aufriggen (Mast, Beschläge, Segel) muss dann aber in der Regel zu Hause stattfinden. Sehr ans Herz legen möchte ich dir, an einem Baukurs zusammen mit deinem Freund teilzunehmen. Auch wenn Du meinst, zwei linke Hände zu haben oder dich die Sache nicht so sehr reizt. Etwas mit den eigenen Händen zu schaffen ist für die meisten Menschen eine tolle Erfahrung, selbst wenn Du hinterher entscheidest, dass ein Mal genug ist. Ich weiss nicht, wie deine finanziellen Möglichkeiten aussehen, aber selbst ein kleines Segelboot wird schon einiges an Materialkosten verschlingen. Ich würde mal schätzen, ein Kurs plus Material plus Besegelung und Beschläge selbst für ein kleines 2-Personen-Boot dürfte insgesamt schnell bei 3000 Euro oder sogar darüber liegen. Leider habe ich keine wirkliche Übersicht über die Anbieter von Baukursen in Deutschland, weil ich eher Autodidakt bin und auch noch ziemlich neu in der Szene. Einen Kontakt möchte ich dir dennoch vorschlagen, wenn auch weit weg: bergerboote.de in Berlin. Den Inhaber habe ich immerhin schon persönlich kennen gelernt und die Werkstatt besichtigt. Auch da hat zwar der Kanubau Vorrang, aber die haben auch schöne Segelboote im Programm. Vielleicht wäre ja ein Urlaubsbaukurs mit Berliner Nachtleben als Rahmenprogramm reizvoll? Gruß, Martin
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Um ein Holzboot selbst zu bauen, bedarf es einiger grundlegender Fachkenntnisse. Wer noch nie ein Stück Holz in der Hand hatte, wird das bestimmt nicht auf die Reihe bekommen; auch mit Kurs nicht.
Meine Meinung.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lisa
Also in Flensburg die Museumswerft bietet sowas auch an. Bischen weit von Stuttgart. Aber google mal nach Bootswerften am Bodensee, da wird sicher auch die ein oder ander zu finden sein, die sowas mal durchführt. @Micha Also, mich hat man nach einem einwöchigen Kurs mit wenigen Vorkenntnissen an Flugzeuge gelassen (Holzbau, Struktur). Können kann ich das nach dem Kurs sicher nicht alles, aber ich weiß zumindest die Grundzüge und ich weiß, was ich nicht weiß. Wenn also so ein Kurs als Ziel lediglich hat sich eine Bauweise zu suchen, die man in den Griff bekommt und damit ein Projekt in einem ev. vereinfachten Rahmen realisiert werden kann, welches sonst auf Grund von Fehlkenntnis bzw. Selbstüberschätzung gescheitert wäre, dann ist das für mich ein Erfolg. Wer in Sperrholz baut braucht sich um den Werkstoff längst nicht so viele Gedanken machen wie jemand, der in Vollholz baut. Meine Meinung Jürgen
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Martin,
Deinen Ausführungen kann ich voll und ganz bestätigen, allerdings auch Micha´s Einwand. Es ist demnach erst mal zu klären, ob überhaupt irgendwelche Holzverarbeitungsfertigkeiten vorliegen. Die sogenannten "Optimisten" galten zu meiner Jugend als Einsteigermodelle für segelnde Jugend. Für diese Boote sind Pläne zu bekommen, sie sind mit Anleitung baubar und auch auf dem Autodach in den Urlaub zu transportieren. Danach kann Lust auf mehr erwachen. Lisa, vielleicht möchtet Ihr beiden mir bei meiner Louise zur Hand gehen und dabei unter meiner Anleitung einen Optimisten bauen? Speyer ist schön und Ihr fändet bestimmt eine schöne Location für die Nächte. Gruß von Jo Geändert von seebaer150 (27.09.2012 um 13:15 Uhr) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich bin zwar auch eher der Autodidakt. Aber wenn meine Freundin die tolle Idee hätte, mir eine Kurs zu schenken, dann würde ich mir von den Leuten hier schon gerne was zeigen lassen: http://www.boatbuildingacademy.com/index.htm
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]()
@Micha:
Zitat:
@Jo: Der zu Beschenkende ist ein "begeisterter Segler", da weiss ich nicht, ob der Bau eines Optimisten das richtige Einstiegsprojekt ist. Es gibt schönere und schnellere Knickspanter, die nicht viel anspruchsvoller im Bau sind. Ich werde mir als erstes Segelboot jedenfalls keinen Optimisten bauen, eher schon eine kleine Proa. An Segelerfahrung hab ich bisher übrigens nur etwas Faltboot-Segelei und einen Windsurfkurs ![]() In meinem anderen Hobby, der Amateurastronomie und dem Selbstbau von Teleskopen inkl. Schleifen und Polieren von Teleskopspiegeln, sollte die Spiegeloberfläche für perfekte Abbildung auf 50 nm genau ![]() Eine realistische Selbsteinschätzung und genügend Lernfähigkeit sollte man natürlich auch haben. Motivation allein reicht nicht. Gruß, Martin
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Martin,
ich gebe Dir vollkommen Recht. Wollen muß man mit Biss und dann klappt das auch. Übrigens finde ich die Knickspanter auch super. Und da gibt es auch richtig große Entwürfe. Gruß Jo |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lisa,
ich schließe mich meinen Vorrednern an. Die Idee ist klasse und wenn es Dir liegt, dann solltest Du mit teilnehmen. Die Kayak oder Kanu Kurse haben den Sinn, das Projekt auch in einer Woche (Urlaub) auch fertig zu bekommen und mit nach hause nehmen zu können. Ich empfehle Dir diese sehr netten Leute hier http://www.boot-workshop.de/service/home.html Ich kenne Sie von der Boatfit und die Meisterin dort hat sehr viel Erfahrung, ist Quasi Bootsverrückt (im positiven Sinne). Wenn Du etwas eigenes machen möchtest, dann miete doch eine Doppelgarage mit Steckdose und Licht im nächsten Frühjahr oder miete Dich in einer Hobbywerkstatt ein und schenke Deinem Freund einen Anfänger Bauplan mit umfassender Baubeschreibung. Dann könnt Ihr Bootsbau auf eigene Faust erfahren. Unterstützung gibts hier im Forum ohne Ende und Beschränkung. Von Planberatung bis zu Detailfragen. Mit Hilfe dieses Forums sind schon viele Anfänger ins kalte Wasser gesprungen. Der finanzielle Aufwand beläuft sich bei einer Jolle, mit der man auch was anfangen kann, auf etwa 1000 - 1500 Euronen ohne Miete und Segel. Ich denke an das Goat Island Skiff, das mit sehr wenigen Teilen im Bau absolut Anfänger tauglich ist und eine sehr umfassende Baubeschreibung hat. Dazu segelt es wirklich hervorragend. http://www.storerboatplans.com/GIS/GISplan.html .
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo ihr Lieben!
Vielen Dank erstmal für eure Antworten! Mein Freund baut Modellboote, also Segelboote, Rivas usw. das macht er alles selber aus Holz, klar das kann man nicht mit großen Booten vergleichen demnach würde ich sagen er hat keine Erfahrung mit Holz... ABER er ist ein super guter Handwerker und Ingenieur ich traue ihm das auf jeden Fall zu! 100 %. Eure Links sind auch sehr interessant aber einfach zu weit weg ![]() Die Bootsbauakademie wäre natürlich perfekt, sowas sollte es mal am Bodensee geben! Aber ich sehe schon das Thema ist echt nicht einfach bin gespannt auf welches Geschenk es hinauslaufen wird ![]() Viele Grüße Lisa |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lisa,
setz Dich mal mit Roland Hess (Stuttgart) in Verbindung (www.holzkanumuseum.de). Der kann Dir sicher weiterhelfen. Grüsse aus Oberschwaben Udo
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Udo,
das hört sich ja super an!!! Vielen lieben Dank! Habe Herrn Hess gleich angeschrieben ![]() Bin gespannt auf die Antwort ![]() Lieben Gruß Lisa |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Warum sagst Du das nicht gleich:
Modellbauer + Ingenieur = kann alles! ![]() Gruß Jürgen |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe mit ähnlichen Voraussetzungen angefangen, allerdings hatte ich die Garage schon, dafür war das mit "super guter Handwerker" noch nicht so ausgereift. Schenk Ihm doch den Bauplan! So ein Boot, dass du gerne selber hättest, welches genug anspruchsvoll zu bauen ist für das Ingenieurgehirn ![]() ![]()
__________________
Viele Grüsse, Oliver There is no reward in next life for not building a boat in this one! - Ken Bassett www.saint-monday.ch |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Herr Hess konnte mir leider nicht weiterhelfen ;( ich bin immer noch nicht weiter gekommen ;( muss mir wohl ein anderes Geschenk überlegen. Wirklich schade, aber es is so schwer!!!
![]() Vielen lieben Dank nochmal für eure netten Beiträge. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Bauplan ist das beste Geschenk.
Wenn er Modellboote bauen kann, geht das auch im Großen! |
#19
|
|||
|
|||
![]()
aber woher bekomme ich so einen Bauplan??
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Kommt drauf an, welche Richtung das gehen soll.
Ich finde englische Pläne sehr schön, uz.B. Selway Fisher, Dudlesy Dix, oder französische, wie Bateu.com, dan gibte es noch einen mit traditionellen Plänen, Vievier dingenskirchen, muss ich mal suchen. In Deutschland ist Selbstbau nict ganz so aktuell, da fällt mir auf die schnelle nur Jüs Segger ein. Viele anbieter findest Du bei Boat Design Net. Ich stell gleich mal links ein. http://www.selway-fisher.com/ http://www.vivierboats.com/ http://www.segger-boote.de/ http://www.boatdesign.net/Directory/Boat_Plans/ Hexenwerk ist Bootsbau nicht bei den modernen Leistenbauten. Tolle bauberichte gibt es hier im Forum, und hier wird geholfen. |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lisa,
ich hänge noch mal den Link vom Goat Island Skiff an, falls die Idee unter gegangen ist. http://www.storerboatplans.com/GIS/GISplan.html Das ist wirklich ein gutes und günstiges Boot das sehr schnell sichtbare Baufortschritte und Erfolge ermöglicht . Es gibt auch reichlich Youtube Videos und diverse Bau Blogs zum Anschauen. Damit man einen gesunden Eindruck bekommt. Ich möchte Dich bitten, uns hier den Ausgang der Entscheidungsfindung kund zu tun. Es ist immer sehr befriedigend eine Rückmeldung zu den Bemühungen der aktiven Forumsmitglieder zu erhalten. .
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel ___________________________________________ When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron ![]() http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55! |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lisa,
fragt doch mal beim Vertrieb von West-System in Wesel an - Firma von der Linden. Die kennen sich mit zumindest mit Holzbootbeschichtung und sicherlich auch den Bau sehr gut aus. Die bieten meines Wissens auch Kurse an. Ob die für Deinen Freund passen - einfach mal fragen, was dort vermittelt wird. Oder vielleicht haben die über ihre Kontakte noch einen Tipp für dich, an wen du dich wenden kannst. Oder frag den Michael von Time Out, der kennt auch viele aus den Holzbootbranche ... Gruß Martin |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lisa,
versuch es doch mal hier, die bieten an, was du suchst - und es ist immerhin im Süden... Mathias Gummert Gärtnerstr. 17 D-82194 Gröbenzell Mobil: 0179-294 74 17 Telefax: 03212 / 101 587 8 E-Mail: info@boote-selber-bauen.de Internet: www.boote-selber-bauen.de Viel Erfolg Alexander |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Lisa,
wenn Dein Freund Ingenieur und Modellbauer ist, hat er die perfekten Voraussetzungen für ein Selbstbauprojekt, so dass Du Dir die Kosten für einen Baukurs eigentlich sparen kannst. Schenk Ihm doch lieber ein gutes Buch z.B. Moderner Holzbootsbau von den Gougeon Brothers. Das macht Lust auf mehr und ist ein super Nachschlagewerk. Stitch&Glue-Pläne gibt es zwar viele, im Segelbootbereich sind die meisten aber eher nicht auf dem neuesten Stand. Wenn man ein Boot baut will man ja hinterher stolz darauf sein und Anerkennung und nicht Mitleid ernten. Drum schau Dir doch mal den Paper Jet von Dudley Dix an oder den TRIKA 525 von metzboats: http://www.youtube.com/watch?v=y5B_AtWt98o Beide Boote sind modern, sehen super aus und relativ schnell zu bauen. Außerdem gibt es für beide einen deutschen Ansprechpartner (Klaus Metz), der sie auch beide schon gebaut hat. Für den Paper Jet gibt es schon einen CNC-Bausatz für den TRIKA (auf den warte ich schon sehnsüchtig) bald. Viel Glück! |
#25
|
|||
|
|||
![]()
naja die http://www.i550sportboat.com scheint ja schon gut zu gehen ;)
|
![]() |
|
|