![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
Habe gerade bei meinem Händler das Boot gebraucht gesehen. 2 Jahre alt. Sehr guter Zustand. Hat 100 Ps Suzuki wegen der Bodenseezulassung. die Frage ist, kann man damit noch Wasserski fahren? Fahr nicht mehr so oft wie als Kind, aber wäre schon schön... Hat jemand Erfahrung damit? Muss natürlich Sundeck heißen! Mist Autofehlerkorrektur. Wie hoch ist denn mit dem Spritverbrauch zurechnen? Grüße! |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sage mal etwas zu Deinem Boot. Dann kannst Du mit genaueren Hinweisen rechnen. Wasserskilaufen mit dem Boot? Das klappt auf jeden Fall. Für Duoski brauchst Du eine Geschwindigkeit von 25 km/h, für Monoski 35 km/h. "Barfuß", was eine Grundgeschwindigkeit von 60 km/h erfordert, wird wohl "aus dem Bauch heraus" betrachtet bei der Bootsgröße in Verbindung mit der Motorisierung nicht möglich sein. Gruß Walter |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hängt natürlich auch ein bischen vom Gewicht und Können des Läufers ab. Duoski sicher kein Problem, Wasserstart auf'm Monoski...... ich weiß nicht. Ich muß jedenfalls bei meinem 140er Suzi den Prop. mit der kleineren Steigung drauf machen, wenn meine 105 Kg Kampfgewicht auf'm Monoski einigermaßen erträglich aus dem Wasser gezerrt werden sollen. ![]() Als Tribut an Alter und Gewicht hab' ich mir übrigens einen modernen "Löffelski" zugelegt, der ist wirklich schön und erleichter den Start ungemein. Und 35 Km/h auf'm Monoski, finde ich ein wenig langweilig; um die 45 sollten es schon sein. Beim Verbrauch wird unter 0,4 L/Km nix laufen, beim Wasserski sind's schnell 0,8 L/Km.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]() |
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() ![]() ![]() Umfallen ist keine Schande, liegen bleiben schon.🫡 Seit 2024 wieder mit kleinem Konsolenboot unterwegs💪
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, schon mal vielen Dank für die ersten Antworten.
Das Boot wiegt wohl leer 1350 kg plus 137 l Tank und 2-4 Personen a ca. 70 kg? Dürfen dann nur noch 2 Personen drauf? Interessant wäre tatsächlich der Verbrauch so im Mittel. einmal am Tag Wasserski und sonst gemischt.. Kenn michnganz nicht mehr so aus, was Sache ist, da ich da noch Kind war... Es soll aber nicht hektischsten auch mal auspannen. am besten wäre es drei Werte für alle zustande? Wie viel Sprit braucht ihr denn bei einem 14 Tage Urlaub? Grrüsse! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Der Verbrauch wir bei Gleitfahrt ohne Wasserski ca. 0,6L/km betragen. Mit Wasserski ca. 0,8 L/km. In Verdrängerfahrt (Drehzahl unter 1500) ca. 0,3L/km. Wie viel Du im 14 Tagen Urlaub brauchst kann Dir niemand sagen, da niemand deine Fahrgewohnheiten kennt. Ich verbrauche in 3 Wochen in HR ca. 500 Liter Benzin. Die 100 Ps sind für dieses Boot aber schon recht mager. Bei vernünftiger Ausrüstung und 6 Mann im Boot, wirst Du alles brauchen um ins gleiten zu kommen. Hier würde ich eher zu 175 PS Suzuki tendieren. Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss Roger Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Er hat aber nicht geschrieben, daß er auf den Bodensee will, sondern nur, daß das Boot die 100 PS wegen dem Bodensee hat. Der Vorbesitzer war wohl auf dem Bodensee! ![]() Da der Bodensee sowieso eher ein langweiliges Revier ist, hätte ich da kein Probleme damit. Wenn es dann unbedingt der Bodensee sein muß, würde ich ein Boot mit Innenborder suchen, welches die Abgasnorm erfüllt und auch anständig motorisiert ist. Immer mit einem untermotorisierten Boot zu fahren macht auch keinen Spaß. Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
würde dann auch ehr zum IB tendieren, mein Boot ist 6,5 wiegt ca. 1400 kg
hat einen DF 140 von Suzuki, also mit nem 100 er würde garnicht gehen. denke der 140 er ist schon grenzwertig.
__________________
Grüße Simon ![]() M.Y.C. Saarbrücken |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Walter Geändert von Water (29.06.2012 um 21:45 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das hat zwar nichts mit dem Thema zu tun,
aber woher nimmst Du diese Weisheit? Wieso bin ich dann 10 km schneller wie das gleiche Boot mit einem 90er Suzuki? Oder hat der auch keine 90 PS? Beide Motoren sind an einer Drago 660. 35 PS mehr bei gleichem Motorengewicht und Bootsgewicht = 10 km/h mehr Endgeschwindigkeit. Das ist unmöglich bei einem Boot welches leer über 1400 kg wiegt. ![]() Gruß Wolfgang P.S. Sicherlich ist der 140er Suzuki nicht der Drehmoment stärkste in seiner Klasse, durch den geringen Hubraum von 2100 cm³, das hat aber nichts mit der PS Leistung bei Vollgas zu tun!
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi, ich glaube der Kollege meinte vielleicht, dass 125 ps am Propeller reell ins Wasser abgegeben werden ?? Kann das sein???
__________________
Gruß Jörg ——————— Umweltfreundlich dank Bassantrieb. ![]() ![]() ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
lese hier wiederholt, daß AB's nur begrenzt und IB's unbegrenzt auf den Bodentümpel dürfen? Ist das wirklich so? Nach dem Sinn traue ich mich gar nicht erst zu fragen...(?) Das ist Motorendiskriminierung! Gruß Gunter |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei aktuellen AB's wird die Leistung immer an der Schraube gemessen. Das die Leistung des Motors angegeben wird war früher mal so. Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt!
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
AB's sind nur bis 100 PS erlaubt und auch nur die modernen 4 Takter. Bei Innenboarder gibt es kein PS Beschränkung, sie müssen aber eine bestimmte Abgasnorm erfüllen. Das ist aber nicht so einfach und relativ teuer. Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Alleinig die erreichbare Hoechstgeschwindigkeit sagt aber nicht alles ueber den Wasserskibetrieb aus. Der Läufer sollte ja auch in absehbarer Zeit aus dem Wasser kommen.
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ein Kollege hier im Forum hat es einmal treffend ausgesprochen. Sinngemäß: "Es gibt bei den Herstellern mehrere baugleiche Motoren vom Hubraum her, die leicht modifiziert werden. Die Marketingfuzzies legen dann die Modellbezeichnung fest, die aber nichts mit einer realen Ps-Angabe zu tun hat". Dem kann ich aus praktischer Erfahrung nur zustimmen. Du würdest z.B. feststellen, dass ein DF 140 an einem Boot nur unwesentlich (fast nicht merkbar) schneller ist, als der DF 115. Falls Du in diesem Zusammenhang noch ein paar interessante Feststellungen treffen möchtest, empfehle ich Dir die Lektüre der Testberichte (Bootsteste) von Suzuki Amerika, nachzulesen unter www.suzuki.com Wenn Du dann die Spritverbräuche beider Motore unter Volllast vergleichst, wirst Du ungleich feststellen können wenn Du Dich eines Taschenrechners bedienst, dass Du beim DF 140 im Vergleich zum Verbrauch des DF 115 bei 123 bis 125 Ps landest. Gehe davon aus, dass 15 bis 17 "Mehr-Ps" zur Modellbezeichnung nicht Luft, Liebe oder Glaube benötigen, sondern Brennstoff (Sprit). Da die Motore vom spezifischen Verbrauch her in einem ähnlich gleichen Lamdaverhältnis verbrennen und der Verbrennungsdruck die mechanische Arbeit im Sinne des Antreibens des Propellers auf der Propellerwelle leistet, kann mein Hinweis auf die tatsächliche Leistung, verbunden mit meinen eigenen Erfahrungen, nur richtig sein. Eine spürbare Leistungssteigerung zum DF 115 wirst Du erst bei Anbau des DF 150 feststellen, bei dem das auch rechnerisch mit dem Spritverbrauch hinhaut. Ich hoffe, ich habe Dir jetzt nicht den Tag versaut, sonst bitte ich um Entschuldigung. ![]() Gruß Walter Geändert von Water (30.06.2012 um 20:46 Uhr) Grund: Inhaltliche, redaktionelle Änderung des Textes. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bisher wurde die Frage des Threaderstellers (und sicher berechtigt) vorwiegend aus technischer Sicht beleuchtet bzw. diskutiert. Neben dem bereits angesprochenen Gewicht des Skiprobanden kommt es nach meiner persönlichen Erfahrung auch unglaublich auf das Können des Skifahrers an. Mit meinem ersten Böötli, einem uralten Wiking Komet mit 20 PS Yammi, konnte ich 1987 meine damalige Freundin (ca 175, 65 kg) auf Paarski prima rausziehen und auch fahren. Sie konnte aber schon vorher Wasserskifahren. Einen Bekannten mit 185 Größe bei 78 kg habe ich nicht hochbekommen. Dies lag aber sicher nicht an den paar Kilo, sondern an der falschen Starttechnik. Das habe ich dann viele Jahre später (2011) am eigenen Leib gespürt. Am letzten Urlaubstag habe ich mich nach 10 Jahren Abstinenz auch mal wieder auf die Bretter gewagt. Mein Bekannter fuhr mein Boot (Gugel mit 40 PS). Ich kam zum Verrecken nicht aus dem Wasser und zweifelte schon an der Leistung meines Motors. Bis zu dem Zeitpunkt als ich merkte, daß ich völlig falsch startete. (das war irgendwie ein Pin im Kopf). Danach klappte es ohne Probleme und ich konnte sogar einen Ski abwerfen und ein wenig Mono fahren.
Fazit. Ich denke mit dem 100 er AB wirst du jeden, der es kann ,herausbekommen und dann auch recht spaßige Geschwindigkeiten erreichen. (Auch die Fliehkräfte werden dann Dein Boot ziemlich wenig beeindrucken, Dies ist sicher bei einem hochmotorisierten aber leichten Schlauchi schlimmer.) ... Hängt sich aber ein 90 kg Neuling an die Leine, wird er Dein Boot lange einbremsen bis ihn dann die Kraft verläßt. Aber das würde auch geschehen, wenn Du einen 175 er hinten dran hättest, nur daß es ihn dann noch schneller loslassen läßt. 100 sind schon ok, wenns der hinten kann! ![]()
__________________
Gruß, Klaus |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen, Danke für die bereits vielen Hints.
Tatsache ist, dass es tatsächlich die Überlegung gibt, das Boot auch am Bodensee zu nutzen. Der ist von mir halt gerade 150 km weg, so dass man auch mal am WE hinfahren könnte. Sonst war ich immer am Gardasee, kenne das Revier Bodensee nur vom Strand an einigen Stellen. Daher ist ds mit der Nutzung auch nicht mehr so einfach. Früher hatten wir ca. 5m Boot mit 130 PS Innenborder. Da haben wir eigentlich immer jeden aus dem Wasser bekommen.. auser mal meinen Kumpel (ein echter Brocken ca. 100-120 kg). Aber da lag es sicher auch an der Technik. Aktuell ist eher die Frage: - Neues RIB 4m mit 50 PS - Nutzung eher Erkundung und Wassersport (Hat halt nicht so viel Platz) - Gebrauchtes Sportboot mit Innenborder (hier habe ich gelesen, dass der Spritverbrauch schon einiges höher liegt. Bekommt man auch meist nur ab 10-20 Jahre zu einem vernünftigen Einstiegspreis.. und dann ist die Frage, welche Folgekosten.. ist bei dem Alter denke ich schon viel mehr zu erwarten. Und Bodenseezulassungen sind eher selten, NAchrüstung sehr teuer bis unmöglich... - als Drittes kam nun die Beneteau Flyer 650 Sundeck ins Spiel. 2 jahre alt und sehr guter Zustand mit Bodenseezulassung und halt den 100 PS. Nutzung dann wohl eher Entspannung, Relaxen, bischen Anschauen und es sollte halt ab und zu auch mal Wasserski/Tubes drin sein. Auch wenn ich wahrscheinlich nun auch schon "Älter" bin und daher wohl nicht mehr den ganzen Tag Wasserski fahre... ![]() Es ist also momentan eine Nutzungsfrage (RIB oder Sportboot) und da dann leider :-( auch eine der Betriebs- und Folgekosten.... Ich weiss.. Hobby kostet immer Geld.. aber wir haben gerade geheiratet ![]() Daher die Fragen betreff Kosten und ob Wasserski noch geht... LG Stefan |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist so nicht ganz richtig: Der Etec hat auch eine BSO und das ist ein 2 Takter... ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Wolfgang
__________________
Bayliner 1702 der jetzt Drago Fiesta 660 fährt! |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
man darf nicht vergessen, dass sich die Betriebskosten nicht auf den Spritverbrauch reduzieren. Wartung des Motors, Trailer, Slipgebühr, eventuell Liegeplatz, Anfahrt Revier, Übernachtung etc. Ob jetzt der Motor 10 Liter/h oder 12 Liter/h verbraucht dürfte zweitrangig sein. Zudem fährt man bei uns am See eher human. Der 300 Meter Bereich ist sehr spritschonend - bis ich aus dem Hafen bin um Gas zu geben sind es z.B. über 600 Meter. Zudem gilt die Beschränkung auf 40 km/h und die solltest Du bei einer Motorisierung mit 100 PS gut erreichen. Die Beneteau 650 (und 500) wird m.W. auch gerne auf dem See gefahren. Wird Dir bestimmt viel Freude bereiten. Natürlich ist es kein Rennboot, aber das braucht man bei uns sowieso nicht. Wasserski ist sicher möglich. Monoski je nach Gewicht nur mit Abwerfen. Aber um Spaß zu haben und für gelegentliche Fahrten reicht es bestimmt. Für richtiges Wasserski ist alles unter 200 PS sowieso ein Kompromiss ![]() Selbst mein RIB mit 100 PS ist zwar für Wasserski gut ausreichend (und auch Monoski), aber kein Vergleich zu einem reinen Wasserskiboot. Dafür kann ich halt bei jedem Wetter raus und auch der Verbrauch ist erträglich (wobei es mittlerweile auch tolle Wasserskiboote mit Dieselmotoren gibt). Obwohl ich tendenziell zu RIBs tendiere würde ich von 4 Meter mit 50 PS abraten und die Beneteau vorziehen. Man sollte die Wellen am Bodensee nicht unterschätzen und für den Rücken ist mehr Bootsgewicht empfehlenswerter. ![]() Vergiss aber auch bitte nicht, dass es am Bodensee nicht so leicht ist ein Boot ins Wasser zu bringen. Slipstellen sind rar und meistens auch recht teuer. Die Kombination Boot / Auto sollte dann auch passen.
__________________
Viele Grüße vom Bodensee Tom FSD e.V.: www.fsd-info.de Bei Interesse gerne Infos per PN!
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
weil du gerade davon sprichst: Weißt du spontan ausm Kopf die Slippmöglichkeiten am Ostufer? |
![]() |
|
|