![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ob man als Ankerball auch einen schwarzen Luftballon nehmen darf.Braucht kein Platz an Bord .Ist auch besser als die Plastikbälle.Oder? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Dennis01,
zu meiner ersten Bootsausrüstung habe ich mir auch einen Ankerball angeschafft. Zwei schwarze Plastikscheiben die man zusammen steckt und dann die Silouette eines Balles abgeben. Absolut robust unnd leicht zu verstauen. Ich kenne dein Fahrgebiet nicht, aber mein Teil liegt seit der Anschaffung im Keller, weil ich es bisher (Fahrgebiet Main und Badebuchten in Kroatien) nicht in Gebrauch genommen habe.
__________________
Helmut sagt: man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen... ...der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube es ist besser den Ball aus dem Keller zu holen.Habe gelesen das man Den Ball setzen muss,WSP macht ärger ,so der Bericht .Fahre in Holland und auch Kroatien.Wollte nicht jeden klimbim mit schleppen deswegen der Luftballon .
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn der Luftballon möglichst rund ist, dann dürfte das nach §8 (3) der SeeSchStrO kein Problem sein.
Vielleich aber die Familienpackung nehmen, denn wenn geplatzt ... ![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Haha
Du hast Recht Familienpackung .Und immer genug für Party ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab nen. schwarzen Kugelfender dafuer gekauft
![]()
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Für die beiden Plastikscheiben (habe ich auch) hast Du keinen Platz auf deiner 2052 ![]() Die Dinger sind frostsicher und müssen auch im Winter nicht in den Keller.
__________________
Lieben Gruß aus HH Rü Ein Boot ohne Wasser ist langweilig Ohne Sprit aber auch |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab es vergessen, Ankerball ist nicht der richtige Name für das Ding
![]() Wie heißt eigentlich-----wir haben letztn´s schon drüber gegrübelt ![]()
__________________
Gruß D!RK ![]() .....hier könnte was Vernünftiges stehen, z.b. ein BIER ![]() Geändert von Winner (06.06.2012 um 23:49 Uhr) Grund: Buchstabe ergänzt |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hey,
In der Seeschifffahrtstraßenordnung, schreiben sie nur von schwarzen Bällen, In der Binnenschifffahrtsto, von Bällen, mind 60 cm Durchmesser, nicht verblaßt, bei Kleinfahrzeugen der größe des Fahrzeuges angepasst, also auch kleiner, aber immer gut sichtbar. (Kurzform) ![]() ![]() Dirk ![]()
__________________
Grüße. Ervin Rude |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das Teil muß lediglich schwarz sein und von jeder Richtung in einer Ebene zur Wasserfläche rund aussehen und einen gewissen Mindestdurchmesser je nach Schiffsgröße aufweisen. Das Maß müsste irgendwo in der Seeschiffahrts bzw. Binnnenschiffahtsstraßenordnung zu finden sein. Verwendung eines Kugelfenders ist praktisch, da so ein Teil sowieso ratsam ist an Bord zu haben, aber beim Ankern ja nicht für seinen originären Zweck benötigt wird.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Also von wegen WSP und Ärger, also in dem Augenblick wo ein Anker an Bord ist (Was aus Sicherheitsgründen ja sollte) muß natürlich das zugehörige Sichtzeichen gesetzt werden können. Aber wenn du den Hütern erklären kannst wie du ein ballartiges dunkles Ding von ca. 40 cm Durchmesser gut sichtbar über deinem Boot in die Luft kriegst können die dir nix. Es gibt keine weiteren Regel wie dieses beschaffen sein muß, und erstaunlicherweise brauchts kein Prüfzeugnis.
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So einen Ankerball gibt's auch direkt aufblasbar käuflich zu erwerben...
__________________
Gruß Matthias Ich will auch eine Signatur!
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du meinst sicher die zum markieren des Ankers benutzte "Boje", welche Döpper genannt wird. Binnen ist bei Tag für stilliegende (also auch ankernde) Fahrzeuge generell kein Sichtzeichen vorgeschrieben. Lediglich, wenn der Anker die Schifffahrt gefährden kann, ist dieser mit einem gelbe Döpper zu kennzeichnen. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hier in den Berliner Gewässern bleiben die Ankerbälle in den Backskisten. Der Begriff kommt in der BinSchStrO nicht mal vor. Also: Ankern auf Deutschlands See mit Ankerball bzw. nachts mit zertifiziertem Licht. Ankern auf Deutschlands Binnengewässern ohne Ankerball, nachts aber mit einfachem weißen Licht, welches nicht zertifiziert sein muss.
__________________
Gruß Wilfried |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Schwarzer Kugelfender ist die richtige Antwort und einen roten noch dazu als Boje für die Trippleine. Machen viele so und funktioniert prima. Fender werden beim Ankern nicht gebraucht und als Fender sind Kugeln sowieso meist besser als die länglichen.
Gruß Kurt
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin meißt auf der unteren Havel unterwegs. Die Bootsdichte kann zur Hochsaison schon beträchtlich werden und leider gibt es immer wieder Bootsfahrer die durch die Buchten schleichen ohne Acht auf die Ankerlieger zu geben. Deshalb setze ich immer einen gelben Döpper um meine Ankerposition zu markieren. Ich hoffe damit auch zukünftig zu vermeiden dass meine Ankerleine als Schlepptau misbraucht wird.
Gruß Ronald |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das Thema Ankerball war zu Beginn auch eines für mich - nachdem ich aber feststellte, dass niemand einen setzt (in HR),
war's dann sehr bald keines mehr. Aber hier die Frage, an der ich damals scheiterte: Wie kann ich auf einem normalen Motorboot nur einen Ankerball so setzen, dass er den Vorschriften genüge tut?
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht. |
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Gruß Kurt
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einen Aufblasbaren. Die zum zusammenstecken schlagen bei Wind immer laut irgendwo gegen und müssen gut befestigt werden, die Aufblasbaren sind leicht aber robust, leise bei Wind, einfach zu befestigen und beschädigen nichts.
Und sie nehmen ohne Luft so gut wie keinen Platz in Anspruch. Google mal nach "aufblasbarer Ankerball". Gruß Norman ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Meine Frau zieht beim Ankern immer den schwarzen Bikini an und legt sich möglichst hoch...Doppelt gemoppelt....
![]()
__________________
Gruß, Klaus
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ich mach´s wie Norman,
aufblasbarer Ball, und da ich ein Sportboot ohne Mast fahre, stelle ich meinen Bootshaken auf und binde das Ding dran. Hatte damit noch nie Probleme.
__________________
Gott schuf das Meer, wir das Schiff. Gott schuf den Wind, wir die Segel. Gott schuf die Flaute, wir den Motor. Der ROCCA-SKIPPER Helmut ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
...hätte man Helium an Bord, bräuchte man nur einen kleinen Tampen anbändseln... ![]() Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Die idee ist nicht schlecht, aber Helium auch nicht ganz billig
![]() Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich war noch nie in einem Revier, wo Ankerbälle tatsächlich von Sportbooten regelmäßig gesetzt werden. Aber sicherlich gibt es die.
Für den Fall der Fälle stopf ich irgendeinen aufblasbaren Wasserball (von denen wegen der Kids immer einige an Bord sind, Nivea oder Winnie Pouh oder so) in eine schwarze Mülltüte (von denen auch immer eine Rolle an Bord ist... ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
![]() |
|
|