![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich überlege eine Umrüstung von Edelstahl auf einen Alupropeller, beides 4 Blatt und 15er Steigung. Nun lese ich immer öfter, das mir zu einem Edelstahlprop geraten wird, weil der Verwindungssteifer ist. Ist das wirklich messbar bzw fühlbar, ob ein Alupropeller sich ein Mü bewegt? Freue mich auf zahlreiche Meinungen Gruss Roland |
#2
|
||||
|
||||
![]()
ich hole schon mal Chips & Cola
![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hier gehts net um des µ, sondern darum das Aluprops dickere Blätter haben, somit mehr Widerstand im Wasser und trotzdem nicht so steif sind wie Edelstahl.
Bei Edelstahl lassen sich leichter unterschiedliche Blattformen realisieren, hier gibt es also bei gleichen technischen Daten doch unterschiedliche Ergebnisse, in Abhängigkeit von Motor und Boot. Wenn du den Prop auf Grund setzt und schrottest, kann bei Edelstahl eher das Getriebe Schaden nehmen als bei Alu, da sind dann halt die Blätter schrott und du kaufst für 100,- nen neuen.
__________________
Gruß Andy - Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 - Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo saro,
der Unterschied ist meß und fühlbar in der Boote waren auch schön öfters Vergleichstests hier ist zum Beispiel einer http://www.prospektonline.de/groever_propellertest.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wir reden bei mir über eine Wellcraft 23 SE Excel (Kabinenboot) mit einem 5.7 GL Volvo mit 235 PS (?) und einem SX Antrieb. Das Boot ist ausserdem mit Trimmklappen ausgestattet.
Der Widerstand im Wasser ist dann nachvollziehbar und messbar, aber in welcher Dimension. Wenn das Boot mit dem Edelstahlprop ausgestattet ist, ist welche Performance erkennbar? Ruhigerer Lauf? Schnelleres reagieren aus Gaszunahme? Oder ist das wie bei Placebos, die nur dem Apotheker helfen? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Saro,
ich habe mal Propeller getestet. Boot Crownline 210 CCR BJ 1997 5,7 GL Volvo Penta ( Schwarz ) ![]() PS ? Verkauft wurde mir das Boot mit 260 PS, im nachhinein hat sich aber rausgestellt, anhand der Motornummer 215 PS. Es ist aber eine Edelbrook Ansaugspinne plus Edelbrook Vergaser drauf, was das bringt keine Ahnung. Getestet auf der Weser mit der Strömung, ca 4km Strömungsgeschwindigkeit. Im Boot 2 Personen und der Tank war halbvoll ca 110 Liter Die Gleitphase haben alle Propeller bei ca 3-4 Sekunden erreicht. Trimmklappen ganz runter, Antrieb ganz ran getrimmt und Vollgas. KM Angaben mit GPS gemessen 3 Blatt Alu 14,5 x 19 3000 Umdrehung 39 km Vollgas 4600 Umdrehung 72 km 4 Blatt Alu 14 x 18 3000 Umdrehung 37 km Vollgas 4800 Umdrehung 65 km 3 Blatt Edelstahl 14 x 19 3000 Umdrehung 38 km Vollgas 4500 Umdrehung 70 km Jetzt habe ich den 3 Blatt Alu drauf und so lass ich das auch. ![]() __________________ Gruß Torsten ![]()
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Torsten,
danke für deinen Bericht. Konntest du Unterschiede zwischen 3 und 4 Blatt feststellen? Lief der 4 Blatt ruhiger? Gruss Roland |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Roland,
ein Unterschied habe ich nicht wirklich festgestellt.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt auch schlechte Edelstahl Props (Solas) Wenn man schon vergleicht dann bitte richtig.
Also Modell angabe nicht vergessen damit man sich so einen Dreck nicht kauft!
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dann hast Du halt einen falschen, für das Boot ungeeigneten Prop getestet.
Richtig ausgewählt, liegen Welten zwischen einem Alu-Standardprop und einem VA-Prop mit entsprechender Blattgeometrie bzw. Blattanzahl.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man Alus und Edelstahl vergleicht und man kauft keinen Billigschrott wird der Edelstahl immer besser sein.
Oben wurden schon genügend gründe dafür angegeben. Was man aber nicht veressen darf sind die eventuellen Probleme die man mit einem Edelsthalpropeller bekommen kann. Grundberührung: Der Aluprop wird bei einer Grundberührung schwer beschädigt und bricht meist. Kostet halt nen neuen Prop. Der Edelstahl verbiegt sich und gibt den Schlag meist auch auf die Welle weiter. Folge: Prop Kaputt, Z-Antrieb kaputt. Dann sollte man bei der Fahrt im Süsswasser noch seine Opferanoden im Blick behalten. Damit sich nicht aufgrund des Edelsthlprops das ALuminium des Z-Opfert. Hab ich jetzt schon öfters gesehen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
kannst Du "Welten" mal genauer beschreiben? Wo genau macht sich der Unterschied bemerkbar? In dem Boote Test hat ein 3 Blatt Alu Pro im Vergleich unter anderem Edelstahlprops in der Endgeschwindigkeit geschlagen (s.o. Testbericht). Gruss Roland |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das ist eben kein Testbericht sondern eine Persönliche Erfahrung.
Wobei man nicht weis was es für Propeller waren! Diesen Propellervergleich habe ich aus einer Testzeitschrift abgeschrieben und in meiemUrlaub vervollständige ich diesen mit meinen 23 Zöllern!
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
eine höhere Endgeschwindigkeit erreichen, besser ohne Ventilation um Kurven fahren, besser lenkbar bei hohen Geschwindigkeiten sein usw..... kurz und knapp, "ein anderes Boot sein".
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
wie sollte man denn vorgehen beim wechsel von alu auf edelstahl?
habe bei mir ein 14,25x21 alu drauf und der ist zu groß! boot kommt beladen sehr schlecht aus dem wasser!hat auch nur 135 ps und wieht leer schon 1150kg. will es daher mal mit einem 13,25x20 laser2 versuchen. ist das so die richtige größenordnung oder sollte man den laser in der gleichen größe wie den aluprop nehmen?? mfg michael |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wenn kein Fachmann vor Ort ist,
dann Sportfreunde mit gleichem Boot konsultieren, auf der Web-Seite von Stingray und in Tests schauen, ....
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Folgendes habe ich zur Frage 3 oder 4 Blatt Propeller gefunden.
Quelle:http://www.mibo.cc/propeller.htm Es gibt keinen Standard-Propeller, der immer perfekt passt. Eine Reihe von Faktoren beeinflusst die Propellerwahl, wie zum Beispiel das hydrodynamische Design Ihres Bootes, der Schwerpunkt, das Verhältnis von Motorleistung zu Bootsgewicht, die Einbauhöhe des Motors und natürlich die Verwendungsart des Bootes. Schnelle Propeller haben im Allgemeinen einen kleineren Durchmesser und eignen sich am besten für leichte Boote. Propeller mit größerem Durchmesser und großen Blättern eignen sich hingegen besser für größere schwere Boote. Ein Vier- und/oder Fünfblatt-Propeller bringt, im Vergleich zu einem Dreiblatt-Propeller - das Boot schneller zum Gleiten - hält das Boot auch bei geringerer Geschwindigkeit in Gleitfahrt - verbessert die Geschwindigkeit im mittleren Bereich bei gleicher Drehzahl - sorgt für schnellere Beschleunigung als die meisten Dreiblatt-Propeller - läuft mit weniger Vibrationen - besseres Handling bei rauem Wasser - weniger Ventilation bei engen Kurven - besseres Handling bei geringen Geschwindigkeiten - nicht ganz so hohe Spitzengeschwindigkeit wie ein vergleichbarer Dreiblatt-Propeller Wird die Propellersteigung um 1 Zoll vergrößert, so reduziert sich die Volllast-Drehzahl um 150 bis 200 Umdrehungen. Wird die Propellersteigung um 1 Zoll verringert, so erhöht sich die Volllast-Drehzahl um 150 bis 200 Umdrehungen. Wenn Sie von einem Dreiblatt-Propeller zu einem Vier- oder Fünfblatt-Propeller wechseln, sollten Sie beachten, dass der Vier- oder Fünfblatt-Propeller die Drehzahl im Allgemeinen um 50 – 100 Umdrehungen reduziert. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo saro,
stimmt schon, nur mit der Drehzahl da sollte man sich nicht drauf verlassen den Unterschied muß man selbst erfahren, steht auch schon in dem Bootetest und wird dir jeder zu raten der da halbwegs Ahnung von hat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
![]() |
|
|