![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen Gemeinde.
Ich habe heute eine Frage an die Polsterer und Fachkundige unter Euch: Meine Liegefläche über der Backskiste (1,8x2,2m) ist mit Kunstleder bezogen. Bei leichtestem Regen saugt sich das Polstermaterial voll wie ein Schwamm und man bekommt die Liege nur noch unter größter Kraftanstrengung hochgeklappt, um an die Backskiste zu gelangen. Zu allem Überfluss läuft die Brühe durch Leder und Polster in die Backskiste rein. Die Mende des aufgesogenen Wassers lässt mich vermuten, dass nicht nur die Nähte, sondern die ganze Oberfläche durchlässig ist. Meine Idee hierzu: - Bezug lösen (ist von unten getackert getackert) - zwischen Polster und Bezug eine Folie einbringen (Habe ich bei FourWinns so gesehen) - Bezug wieder drüberziehen und festtackern Frage 1: Ist das so sinnvoll? Frage 2: Wenn ja, was für eine Folie nimmt man hierfür? Frage 3: ist der BEzug nur am Rand getackert oder gibt es "im Feld" auch noch Befestigungen, die den Plan vereiteln könnten? Heißen Dank im Voraus für jede Hilfe! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
tausche am besten den Schaumstoff gegen einen Schaumstoff aus, der kein Wasser aufnimmt. Eine Folie würde meiner Meinung nach die Sache noch verschlimmern. Die Feuchtigkeit muss ja auch irgendwann mal wieder verdunsten. Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke eher, dass die Bauart des Bootes und die verwendeten Materialien darauf hindeuten, dass es sich um ein Schönwetterboot handelt.
Für unsere Breiten sollte man die Polster nicht nass werden lassen. Auch wenn da Folie drunter ist. Wie sieht es denn mit einem Verdeck aus? Ich gehe mal von einem Gleiter aus...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin Jörg, verdunsten kann sie eigentlich nach unten relativ problemlos, insbesondere wenn keine oder nur wenig von oben reinkäme. Ich traue mir auch nicht wirklich zu, die Liege neu zu "polstern":-/
Hallo Micha, ein Verdeck habe ich, aber das bei jeder kleinen Husche zumachen grenzt an Arbeit. Ich hatte mal amerikanische Produkte, denen das nix ausmachte, wenn die Polster nass wurden- da war allerdings so eine Folie drunter (bei meinen Terrassenpolstern zu Hause übrigens auch). Bei einer Open kann man das auch letztlich gar nicht verhindern, es gibt ja auch rumfliegende Gischt und dergleichen... Anbei mal ein Bild. Die Pfeile zeigen das Korpus Delicti. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Bei so einem schönen Boot, würde ich immer das Verdeck zumachen, wenn ich nicht auf dem Boot bin. (ausser wir gehen mal schnell zum Essen oder was Einkaufen)
Ich würde es nie offen stehen lassen !! Sehr schönes Boot, da würde ich es aber auch nicht vermuten, dass sich die Polster voller Wasser ziehen. Was sagt eigentlich der Hersteller dazu ! Es ist ja anscheinend noch nicht sehr alt und billig war es auch nicht. Gruß Jan |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Nach dem Bild zu urteilen könnte es sich um eine Bavaria handeln. Bei meiner Bavaria hatte ich durch eine Undichtigkeit der Ganzpersenning die gleichen Probleme. allerdings ist bei mir das Kunstleder durch ein Keder was in einer Schiene gepresst ist, angebracht, so das ich das Kunstleder abnehmen kann. bei mir ist der Schaumstoff mit einer dünne Folie überzogen und sogar am Holz verklebt. Das Kunstleder ist nie Wasserdicht, Somit ist eine Luftzierkulation gegeben. Da mein Boot damals neu war habe ich das Kunstleder bei Sonnenschein im Bereich der eingedrungenen Feuchtigkeit geöffnet und so ca. drei Stunden bei Sonnenschein trocknen lassen die Folie verhinderte wirkungsvoll das eindringen von Feuchtigkein ins Schaumstoff. Bei der Folie handelt es sich bestimmt um eine spezielle Polsterfolie Dieses würde ich bei einem Polsterer erfragen Gruß Harmony |
![]() |
|
|