boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.03.2005, 16:10
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard Trafo in Motorraum?

Hallo,
ich bin kurz davor meinen Spannungswandler (230V / 125V) in mein Mobo einzubauen. Ich bin mir allerdings nicht ganz über den Einbauort schlüssig.
Trafo ist deutsche Wertarbeit : 29x21x19cm, 20kg, 2kw, komplett vergossen und in Blechgehäuse.

Spricht eurer Meinung etwas gegen einen Einbau im Motorraum? Die Batterien und das Ladegerät sind ja auch dort eingebaut.

Viele Grüsse,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.03.2005, 16:58
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Benzinmotor:
Wenn der Trafo keine Funken erzeugt (z.B. Sicherungsautomat) gibt es keine Probleme.

Dieselmotor:
Keine Sorgen machen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.03.2005, 18:30
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard Trafo im Motorraum?

Hallo Cyrus,
ja: Benzinmotor. Deswegen bin ich ja auch etwas unsicher.
Aber theoretisch könnte ja jedes elektrische Teil im Motorraum anfangen zu rauchen. Auch ne Batterie oder das Ladegerät.
Den Automaten werde ich an anderer Stelle platzieren.
Also OK oder?
Viele Grüsse,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.03.2005, 21:36
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

wozu braucht man 125 Volt???


Gruß Bernd
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.03.2005, 21:38
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger
wozu braucht man 125 Volt???


Gruß Bernd
Für ein US-Boot mit einem 125 Volt Kocher, Klima, Boiler u.s.w.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.03.2005, 21:46
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus

Für ein US-Boot mit einem 125 Volt Kocher, Klima, Boiler u.s.w.
das hätte ich mir schon längst alles umgebaut


Bernd
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.03.2005, 21:48
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger
Zitat:
Zitat von Cyrus

Für ein US-Boot mit einem 125 Volt Kocher, Klima, Boiler u.s.w.
das hätte ich mir schon längst alles umgebaut


Bernd
Der Trafo ist aber günstiger.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.03.2005, 07:51
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

Und außerdem kannst Du den Landanschluß mit einem Transformator galvanisch vom Landnetz trennen, wenn Du einen richtigen Trenntrafo verwendest.

Nimm keinen Spartransformator, auch wenn der etwas billiger und leichter ist.

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.03.2005, 10:09
Benutzerbild von ATeupert
ATeupert ATeupert ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2004
Ort: Maroldsweisach
Beiträge: 514
Boot: Bayliner 2855
115 Danke in 81 Beiträgen
Standard Trafo für Bordgeräte 110V?

Hi,
also wenn ich mir normale Wandler anschaue die eine Leistung bringen
müssen die ausreicht den Herd oder eine Klimaanlage und vieleicht noch gleichzeitig zu versorgen, dann muß der riesig und auch ziemlich teuer sein.
Wäre es nicht besser gewesen die Geräte umzurüsten?

Was die Kernfrage angeht stehe ich vor einem ähnlichen Problem:
Sterlingladegerät und Benzinmotor.
Das Ladegerät will ich nicht gerade in der Kabine haben. Ansonsten bietet sich ein Zwischenraum an, der aber nicht gut belüftet ist.
Also das alte Ladegerät war im Motorraum, aber es war kein elektronisches.
Cu
Andy
__________________
Andreas Teupert
Maroldsweisach
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.03.2005, 14:43
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Hallo Andy,
also viele Wege führen nach Rom. Ich habe mich für die Trafolösung entschieden, weil sie wie Cyrus schon geschrieben hat, folgende Vorteile hat:
- billiger
- einfacher umzubauen
- du intern deine eingebauten US-Geräte mit 110V behalten kannst (sind auch alle billiger!)

Nachteil: Du hast eine Insel-lösung und der Trafo wird in der Tat relativ gross und schwer. In meinem Fall ca. 22kg und hat die Grösse eines kleinen Schweissgeräts.
Die Qualitätsunterschiede sind allerdings auch enorm: Die US- bzw. Chinatrafos wiegen deutlich weniger, bringen aber nur theoretisch die Leistung, die draufsteht. Hier bitte nur ein in Deutschland gewickeltes Teil kaufen. Die Dinger bringen auch problemlos für ne halbe Stunde 200% Leistung ohne abzurauchen.

Viele Grüsse,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.03.2005, 17:11
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo,

bedenkt aber bitte auch:

der Trafo kann wohl aus 230 V 110 V zaubern, aber nicht aus 50Hz 60Hz machen.

Einigen Verbrauchern, denke ich, ist das nicht völlig egal.......

Grüsse

Michael
__________________
Viele Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.03.2005, 20:20
Benutzerbild von Kermit
Kermit Kermit ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: Hannover MLK-Nordseite km 167
Beiträge: 158
Boot: Sea Ray 270 DA Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: DG 8882
188 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Unser 110 Volt Kühlschrank wollte damals auch
nicht mit 50 Hz laufen.

läuft dann halt über 12 Volt und Ladegerät.

Gruß

Stefan

www.yachtlite.com
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.03.2005, 06:22
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.577
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.282 Danke in 2.290 Beiträgen
Standard

Und vorsicht mit sogenannten Spartrafos. Hier gibt es keine galv. Trennung, da der Sekundärabgriff auf der Primärwicklung erfolgt.

P.S. Für die mitlesenden Hardcore-Sparfüchse damit ihr nicht an der falschen Stelle spart, wenn euch euer Leben lieb ist.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.03.2005, 20:55
deepdiver deepdiver ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2004
Ort: Seengen / Schweiz
Beiträge: 43
Boot: Bayliner 2755
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard Sterling Ladegerät und Motorraum...?

Hallo Andy

Hast du das Ladegerät nun im Motorraum eingebaut? Ich stelle mir die gleiche Frage (ich habe mir ein Sterling beschafft und will damit das Original Bayliner Ladegerät ersetzen). Im Beschrieb steht, man solle das Ladegerät nicht im Motorraum einbauen (Explosionsgefahr). Sicher gibt es andere Orte für den Einbau, dazu müsste ich aber die Kabel vom Ladegerät zu den Batterien um einige Meter verlängern (Kabelquerschnitt ein Problem?).

Was willst du machen?

Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.03.2005, 23:34
Benutzerbild von ATeupert
ATeupert ATeupert ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2004
Ort: Maroldsweisach
Beiträge: 514
Boot: Bayliner 2855
115 Danke in 81 Beiträgen
Standard Ladegerät

hi,
nein habe ich nicht, das boot ist in kroatien.
was für einen bayliner hast du?
also ich hatte vorher so ein autoladegeröt drin und will das sterling jetzt verbauen.
nachdem was ich so gelesen habe, werde ich es in der hohlwand oberhalb der schlafkabine hinter der l-sitzbank einbauen.
wenn es zu warm wird, muss ich mir nochmal was überlegen.
kabelquerschnitt steht eigentlich in der anleitung, also ich nehme 10mm"
ca 2 m bis zur trenndiode über sicherungen und von der trenndiode nochmal 2 m zu den batterien.
3 m für die minusleitung reichen auch aus
sollte alle sim grünen sein
cu
andreas
__________________
Andreas Teupert
Maroldsweisach
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 31.03.2005, 18:57
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Hi,
habe meinen Spannungswandler letzte Woche mal getestet. Zuerst dachte ich er funktioniert nicht, weil ich keinerlei Brummgeräusche gehört habe und die Kontroll-Leuchte am Schaltpanel nicht leuchtete. Hab dann aber einfach mal einige Verbraucher eingeschaltet und festgestellt, dass alles läuft. Die Kontroll-Leuchte ist wohl defekt. Auf jeden Fall hat es sich gelohnt ein paar Euro mehr für den Trafo auszugeben. Das Ding ist praktisch geräuschfrei.
Eine Frage habe ich allerdings noch: Ich möchte vor den Trafo/Landanschluss einen Sicherungsautomaten mit 16A im Panel einbauen. Was nimmt man da am Besten? Herkömmliche Haus-Automaten oder gibts da etwas spezielles fürs Boot?
Danke,
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.04.2005, 07:49
belray belray ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.09.2004
Ort: Saarland
Beiträge: 391
Boot: Monterey 214 FSC, Merc. 4.3 mpi
86 Danke in 61 Beiträgen
Standard Kabelquerschnitte / Absicherung

Hallo,
nachdem mein mobiler Test wunderbar funktioniert hat, möchte ich meinen Trafo jetzt fest einbauen.
Dazu möchte ich den Strom direkt hinter der Landanschluss-Dose abgreifen, zum Trafo führen (ca. 3,0 mtr) und wieder zurück (wieder 3,0 mtr.).
Jetzt meine Frage(n): welchen Kabelquerschnitt würdet ihr nehmen? 1,5² oder schon 2,5² ? Wäre 2,5² nicht besser da die beiden Kabel aufeinander liegen? Allerdings ist der Trafo dann die Schwachstelle oder?

Gibt es eine "fliegende" 230V Sicherung als Alternative zu einem Sicherungsautomaten, also eine Art losen Automaten oder eine platzsparendere Alternative? Ich habe nämlich ein Platzproblem im Panel.

Vielen Dank,
Klaus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.