![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
bei meinem Böötchen ist Antifouling drauf. Kupferfarben. Mit Terpentinersatz dranreiben passiert nichts, mit Aceton bleibt einiges an Kupfer am Lappen hängen und dam Rumpf löst sich das AF an. Von Antifouling hab ich keine Ahnung ![]() Gruss Micha Geändert von mike-stgt (15.04.2012 um 19:28 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich tippe mal auf VC von International
![]() Ein Bild könnte helfen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube auch das ist VC habe ich bei mir auch drauf und wird mit Kupferpulver angerührt.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sieht eben aus wie Kupfer
![]() (Bin eben vors Haus und habe noch ein Foto gemacht mit dem Handy). Gruss Micha |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Jepp, zu 90 % VC 17 graphit
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hast Du das nun geschmeckt , oder gerochen?
Seis drum, abwaschen und draufpinseln, oder abschleifen? Gruss Micha |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe super Ergebnisse mit http://www.svb.de/interstrip+af.html erzielt.
Wichtig ist einen vernünftigen Schaber zu benutzen z.b http://www.handwerker-versand.de/pro...?refID=froogle sonst macht das keinen Spaß. Erst danach habe ich mit 80er Papier die Reste weggeschliffen, direkt Schleifen brachte keinen Erfolg, da mein AF sehr weich war und das Papier zugesetzt hat.
__________________
Gruß, Rene Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir: "Das ist das Sperma, das gewonnen hat?" ![]()
|
#8
|
![]() Ich möchte ein "M" kaufen und ich erhöhe auf 99% ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das f18 vom bauhaus sieht geauso aus - ist aber wohl auch das gleiche drin. Dort wos ok ist reicht eigentlich abwaschen, wenns zu dick ist oder abblaettert musst schleifen... und dann vc17 oder f18 drueber.
__________________
Grüsse aus dem Süden! Joschka
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Könnte aber auch Antifouling von Hoeveling sein.
Das ist Kupferfarben und bleibt auch so. Gruß Ralph
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Nun liebe Gemeinde,
meine Frage war, muß man abschleifen, oder reicht es, wie z.B. auf Bauhaus AF steht, abwaschen?? Sind Kupfer Antifoulings artverwandt? Gruss Micha |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So ganz nebenbei - wieso heisst das eigentlich "grafit " wenns doch kupferfarben bleibt ... also meins wird auch nicht besonders duester...
__________________
Grüsse aus dem Süden! Joschka |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Micha,
reicht nicht, die Antworten lassen erkennen was es alles sein kann oder nicht sein kann und es wird wie so oft Dein Problem nicht verstanden. Haben wir unterschiedliche Antifoulings unterschiedlicher Hersteller, dann haben wir auch mit unterschiedlichen Lösungsmitteln zu tun, damit also auch unterschiedlicher Kompatibilität. Deine Erklärung dass erst ein wenig Kupfer mit Aceton abgeht lässt erkennen, dass wir auch eine EP-Trägerkomponente mit Kupfer haben können, dann hätten wir Coppershield oder Coppercoat und darauf haftet weder ein VC, SPC, erodierend, weich, selbstpolierend. Die Art der Grünverfärbung könnte ein Hinweis darauf sein. Eine ähnliche Reaktion bekommen wir auch bei VC17m, in Nitratangereicherten Gewässern. Eine weitere Möglichkeit wäre, dass der Vorgänger einen Verkäuferwitz ernst genommen hat und hat z.B. das VC17m mit Kupfer nass in nass mit Gelschield oder VCTar2 gestrichen. Auch wenn das mal ein Verkäufer-Scherz war, haben viele Skipper diesen Unsinn der über die Foren verbreitet wurde umgesetzt, mit der Folge wir haben das Kupfer im 2 K. Ep und darauf haften kaum noch ein Antifouling und es lässt sich kaum noch abschleifen da das Kupfer beim schleifen "schmiert". Abwaschen reicht mit Sicherheit nicht. Interstrip wäre eine Möglichkeit wenn wir nicht nass in nass haben oder kein Coppercoat gestrichen wurde. Streichst Du VC und wir haben Coppershield, Höfeling usw. dann fällt es ab, streichst Du SPC und wir haben VC dann fällt es ab, haben wir ein erodierendes Kupferantifouling - gibt ein paar Noname Produkte und du streichst VC oder SPC, dann fällt es ab. Damit bleibt im Grunde nur die Spekulation mit dem geringsten Risiko. Um das zu beurteilen bedarf es genauer Vorgaben und da ist der erste Versuch, lässt sich das Antifouling mit Aceton vollständig bis zur Grundierung oder bis zum Gelcoat beseitigen. mfg ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
VC 17 braucht nicht angeschliffen zu werden, es wird gereinigt und kann dann, nach Trocknung, übergestrichen werden
![]() Graphit deswegen, weil es nachdem es gestrichen wurde kupferfarben ist, einige Zeit nach dem wassern aber graphitfarben wird. Im Salzwasser geht dies i.d.R. schneller und deutlicher
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Dann muss "einige zeit " jedenfalls laenger als eine woche bedeuten... das hatt ich mir flotter u deutlicher vorgestellt...
__________________
Grüsse aus dem Süden! Joschka |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
weil auf Graphit oder Kupfer ein Neuanstrich besonders gut haftet! ![]() Zitat:
Es ist immer wieder erstaunlich, wie einfach es ist die Physik neu zu erfinden. ![]() mfg |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn das Boot ins Wasser kommt nimmt das Antifouling dann die Farbe an die auf der Dose steht. Also hier Graphit (Schwarz). Die Plöre in der Dose ist übrigens Cremefarben bis Weiss udn es wird einiges an Kupfer eingerührt. dies könnte z.B. mit Graphit gestrichen sein: http://www.mein-bodensee.com/uploads/pics/IMG_0899.jpg
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Alles klar, jetzt habe ich das richtig verstanden.
mfg ![]() |
#19
|
|
![]() Zitat:
wenn denn hat das was mit Chemie zutun ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() ![]() und nun??? Abschleifen und drauf mit AF18 , oder abwaschen und dann drauf mit AF18? Gruss Micha |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo mike-stgt,
laut Produkt-Info reicht abwaschen, anschleifen schadet aber nicht am besten die Produkt-Info selbst lesen und auch dran halten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Dann lies mal das Produktdatenblatt von AF18
![]() mfg |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Meinungen.
Da ich in meiner Laufbahn einige Jahre ein Autolackiererei mit betreut habe, ist mir fremd, irgendwo etwas mit Wasser abwaschen und haltbar zu beschichten. Ein Anlöser ist mir geläufig, oder ein Tensid z.B. auf Tetrakaliumpyrophosphat Basis zum Entfetten. Deshalb die ungläubige Frage an die Praktiker. Ich werde die 3-4 Stellen der Optik wegen mit AF18 oder VC17M bepinseln, und die nächste Saison wohl mal alles runterschleifen und Topcoat drauf. Gruss Micha |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Zur kompatibilität:
Bewuchsschutz F18 bei Bauhaus Kupfer u. Methoxypropanol, 1-Methoxy-2-propanol = ein Biozid für pflanzlichen Bewuchs und zusätzlich ein Lösungsmittel, damit auch kompatibel zu VC17 Bewuchsschutz VC17m Kupfer u. 1-Methoxy-propanol-2 Inzwischen bekommt einer diese VC-AF unter mehr als 10 verschiedenen Namen angeboten, sind aber alle gleich oder identisch. Die Zeit solcher Antifoulings ist im Grunde vorbei, da ist die Entwicklung wirklich 15 Jahre weiter. Es kommt also aus dem gleichen Topf, leicht anschleifen und nicht wie einer meint waschen. VC-AF sind auch Microporös und nehmen natürlich die Feuchte auf was dann ein überschichten erschweren kann. mfg ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|