boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.02.2012, 15:33
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard Primärschallreduzierung am Luftfilter (MB OM Diesel)

In der Palstek 5/2011 war ein tiefgehender Bericht zum Thema Reduzierung des Motorlärms.

Da ging es auch um die Primärschallreduzierung, also Reduzierung der Schallemissionen direkt am Motor (statt nur durch Dämmung bzw. Dämpfung des Maschinenraums).

Dabei wurde gesagt, dass viel Lärm aus dem Luftfilter der Maschine kommt - was für mich auch erstmal logisch klingt, denn im Grunde mündet der Luftfilter ja direkt in der Maschine, wo der Lärm entsteht.

Anbei mal ein Bild des Luftfilters auf einer meiner zwei MB OM-312 Maschinen. Bei SVB gibts schallgedämpfte Luftschläuche, die vom Durchmesser her ideal auf die Ansaugöffnung des Luftfilters passen würden: http://www.svb.de/index.php?cl=detai...12268&anid=381

Eine Idee wäre also, einfach mal pro Maschine 50cm dieses Luftschlauchs an die Luftansaugung zu montieren und mit einem leichten 45° Biegeradius zu versehen.

Hinsichtlich der Luftansaugung sollte das für die Maschine keinen Unterschied machen, der Durchmesser bleibt ja gleich, und es wäre nur eine leichte Biegung, also kaum zusätzlicher Widerstand.

Frage an die Gemeinde: ist Eurer Meinung an der Aussage des Palstek-Artikels was dran?

Kann das bei meinen Luftfiltern Sinn machen? Oder kann sich die Schallemission gar nicht reduzieren, weil der Schall eher durch das dünne Bleck des Luftfilter-Deckels geht?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	luftfilter.jpg
Hits:	162
Größe:	50,8 KB
ID:	342534  
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.02.2012, 16:11
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.564
Boot: Rettungssloep
3.259 Danke in 1.495 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich würde ich mit der Veränderung von Luftfiltern und auch deren Luftzufuhren und entsprechenden Kanälen sehr vorsichtig sein.
Hier entstehen Verwirbelungen und Turbulenzen , die den genauen Gegeneffekt haben können, als man sich erhofft. Sowohl in punkto Leistung (Füllungsgrad des Motors), als Geräuschdämpfung.
Der Filter,der auf Deinem Motor sitzt schein m.E.n. schon nicht der originale zu sein, sondern irgend ein gefrickeltes Teil.
Die Verlängerung des "Ansaugschnorchels" wird wahrscheinlich auch keinen großen Einfluß auf die Geräuschbildung haben, da diese sich durch die verwirbelung in dem Metallgehäuse abspielt. Zu dem Motor gab es früher auch so genannte Ölbadfilter, wenn Du so einen noch bekommen kannst , solltest Du es mal damit testen. Übrigens bei mir hat es nicht geholfen, an meinem Motor, sondern wurde nur noch schlechter. Ich habe Ihn meinem Freund für seinen Benz Motor geschenkt und er ist ganz glücklich, vor allem ,weil er auch die Filtereinsätze spart.
Das ganze ist nur empirisch heraus zu finden. Bei den Autobauer gibt es dafür seperate Versuchhsabteilungen.....
Aber wie sagte mal ein berühmter Mann , wenn`s der Sache dienlich ist. viel Erfolg!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.02.2012, 16:13
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

sorry, hab ich nicht erwähnt, das SIND Ölbadfilter. Jedenfalls schwimmt im Filter Öl herum
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.02.2012, 17:20
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Hallo,

ein Diesel läuft eigentlich mit bis zu 1000% Luftüberschuß und nimmt sich so viel Sauerstoff, wie er zum Verbrennen der Dieselmenge braucht. Deshalb haben die alten Diesel auch keine Drosselklappe und regeln nur über die Kraftstoffmenge. 2 Winkelstücke auf den Ansaugkanal und Schläuche nach hinten legen. Dann 2 Luftfilter der moderneren Generation, mit Schalldämpfwirkung dranmachen. Jeder Gelände LKW hat den Ansaugkanal bis ans Dach und läuft trotzdem.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.02.2012, 17:41
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.564
Boot: Rettungssloep
3.259 Danke in 1.495 Beiträgen
Standard

Ich weiß zwar nicht wie Du auf 1000% Luftüberschuß kommst (höchstens,wenn Du Dich bei der Null vertippt hast) und ich Suche auch gerne die "Drosselklappe" in modernen Dieselmotoren, aber bei den Filtern in Gelände Fahrzeugen meinst Du sicherlich Cyclonfilter!
Wie schon gesagt, auch von Dir, sind diese im Werk schon damit ausgeliefert worden, bzw. entsprechend so der gesamte Luftansaugtrakt konstruiert und ausgelegt.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.02.2012, 17:45
Benutzerbild von derdepp
derdepp derdepp ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: wuppertal
Beiträge: 242
Boot: kutter
153 Danke in 59 Beiträgen
Standard

ich habe den artikel auch gelesen und meine mich an einen grundsatz
zu erinnern : alles was schwingen kann, kann auch geräusche verursachen.
deine luftfiltergehäuse sehen mir ein wenig nach resonanzkörpern aus.
in dem artikel war, glaube ich, auch noch ein vorschlag für einen geräusch-
reduzierenden aufbau abgebildet - versuchs doch mal damit. im übrigen ist die länge des ansaugweges unter beibehaltung eines geeigneten querschnitts in gewissen grenzen zweitrangig.
__________________
grüsse detlef

...nie sollst du so tief sinken, den kakao, durch den
man dich zieht, auch noch zu trinken... (E.K.)

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.02.2012, 18:08
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Ich weiß zwar nicht wie Du auf 1000% Luftüberschuß kommst (höchstens,wenn Du Dich bei der Null vertippt hast) und ich Suche auch gerne die "Drosselklappe" in modernen Dieselmotoren, aber bei den Filtern in Gelände Fahrzeugen meinst Du sicherlich Cyclonfilter!
Wie schon gesagt, auch von Dir, sind diese im Werk schon damit ausgeliefert worden, bzw. entsprechend so der gesamte Luftansaugtrakt konstruiert und ausgelegt.
Als ich vor 30 jahren die Prüfung auf Dieselmotoren abgelegt habe, hat man das so gelehrt. Deshalb waren Diesel auch lange als schadstoffarm eingestuft.
Ein Rohr mit einem Resonator bringt dem Motor keinen Leistungsabfall.
Hast bestimmt auch schon Omnibus Anlagen angesehen.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.02.2012, 18:13
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.564
Boot: Rettungssloep
3.259 Danke in 1.495 Beiträgen
Standard

Hallo Detlef und Michael,
ich gebe lediglich mal als m.E.n. den Denkansatz in die Diskussion, warum achtet man bei Ansauganlagen, sowohl wie bei Auslaßanlagen im Feintuning Bereich darauf gleich lange Ansaugrohre bzw. Auslaßrohre zu haben??????
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.02.2012, 18:30
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Hallo Detlef und Michael,
ich gebe lediglich mal als m.E.n. den Denkansatz in die Diskussion, warum achtet man bei Ansauganlagen, sowohl wie bei Auslaßanlagen im Feintuning Bereich darauf gleich lange Ansaugrohre bzw. Auslaßrohre zu haben??????
Hallo
das ist eine andere Baustelle. Es hat mit den Resonanzen in der Gassäule zu schaffen. Luft hat ja eine Masseträgheit. Wenn Du nun 4 Zylinder hast, wird bei allen nur der gleiche Ladezustand erreicht, wenn Du auch gleichlange Ansaugrohre hast. Ebenso hast Du durch einen Fächerkümmer den Sogeffekt, dass ausströmende Gase des vorhergezündeten Zylinders, den nachfolgenden schneller im Überschneidungstakt leeren und dadurch auch Frischgas nicht erst durch die Abwärtsbewegubg des Kolbens angesaugt wird. Das nennt man bessere Füllung. Dazu gibt es " scharfe" Nockenwellen.

Kurze Ansaugrohre , hohe Leistung bei hoher Drehzahl, lange Ansaugrohre
höheres Drehmoment bei niedriger Drehzahl.

Den alten OM kannst damit nicht vergleichen. Der hat ein Loch im Ventildeckel und im Ventildeckel ist die eine Hälfte das Ansaugrohr.
Kannst ja noch die Gasgeschwindigkeit ausrechnen. Hub, Drehzahl 1500 1/min,6 Zylinder, Querschnitt im Schlauch ca 80mm.
Ich mach jetzt Abendessen. Vielleicht hast Du danach die Lösung .
Ob Du einen Furz durch die Unterhose rausläßt, oder noch eine Jogginghose darüber trägst, macht auch keinen Unterschied.

Na dann


Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.02.2012, 18:34
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Ich weiß zwar nicht wie Du auf 1000% Luftüberschuß kommst (höchstens,wenn Du Dich bei der Null vertippt hast) und ich Suche auch gerne die "Drosselklappe" in modernen Dieselmotoren, aber bei den Filtern in Gelände Fahrzeugen meinst Du sicherlich Cyclonfilter!
Wie schon gesagt, auch von Dir, sind diese im Werk schon damit ausgeliefert worden, bzw. entsprechend so der gesamte Luftansaugtrakt konstruiert und ausgelegt.
Ob es nun wirklich 1000% sind , kann ich nicht sagen und mein Meister
aus dem LKW Versuch ist längst begraben.
Aber unter Lambda 1,3 rußt der liebe Diesel.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.02.2012, 19:12
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.564
Boot: Rettungssloep
3.259 Danke in 1.495 Beiträgen
Standard

Hallo Micha,
auch für mich ist es etwas länger her um genau zu sagen zwei Jahre, daß ich solche Berechnungen durchgeführt habe.
Heute Abend auf jeden Fall nicht und vor allem nicht mit diesen Werten....
Leider ist Dein Meister schon tot, oder er würde jetzt zumindest etwas kränkeln, wenn er unsere, sprich auch Deine Dinge hier so mitbekäme....
Hier Wird von Dir von Eta bis über Ventilüberschneidungen und Resonanzverhalten von Gassäulen alles eingeworfen, leider bloß nicht immer ganz schlüssig und nicht im logischen Zusammenhang. Grundsätzlich sind viele Begriffe und Eräuterungen die Du gibst nicht falsch aber leider in den Jahren wohl doch etwas verwaschen worden.
Ich mach Dir folgenden Vorschlag, laß es den Jungen mit seiner gedämpften Schlange probieren und wenn es klappt freuen wir uns alle!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 27.02.2012, 19:31
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Hallo Micha,
auch für mich ist es etwas länger her um genau zu sagen zwei Jahre, daß ich solche Berechnungen durchgeführt habe.
Heute Abend auf jeden Fall nicht und vor allem nicht mit diesen Werten....
Leider ist Dein Meister schon tot, oder er würde jetzt zumindest etwas kränkeln, wenn er unsere, sprich auch Deine Dinge hier so mitbekäme....
Hier Wird von Dir von Eta bis über Ventilüberschneidungen und Resonanzverhalten von Gassäulen alles eingeworfen, leider bloß nicht immer ganz schlüssig und nicht im logischen Zusammenhang. Grundsätzlich sind viele Begriffe und Eräuterungen die Du gibst nicht falsch aber leider in den Jahren wohl doch etwas verwaschen worden.
Ich mach Dir folgenden Vorschlag, laß es den Jungen mit seiner gedämpften Schlange probieren und wenn es klappt freuen wir uns alle!

Ok, lassen wir die Praxis entscheiden. Wenn Du in meinen Ausführungen Fehler findest, klär mich auf. Ist nur kurz umrissen, ohne unnötige Formeln und Fremdworte.

Die Gasgeschwindigkeit bring ich Dir nachher . Ich muß nur den Ventildurchmesser raussuchen.

Gruß Micha
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 27.02.2012, 19:34
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von derdepp Beitrag anzeigen
ich habe den artikel auch gelesen und meine mich an einen grundsatz
zu erinnern : alles was schwingen kann, kann auch geräusche verursachen.
deine luftfiltergehäuse sehen mir ein wenig nach resonanzkörpern aus.
ja, den Eindruck hab ich ja auch Da klappert allerdings nix, der Deckel ist fest auf das Gehäuse gespannt.

Zitat:
Zitat von derdepp Beitrag anzeigen
in dem artikel war, glaube ich, auch noch ein vorschlag für einen geräusch-
reduzierenden aufbau abgebildet - versuchs doch mal damit. im übrigen ist die länge des ansaugweges unter beibehaltung eines geeigneten querschnitts in gewissen grenzen zweitrangig.
der Aufbau wie in der Palstek vorgeschlagen ist im wesentlichen nix anderes als der von mir gedachte gedämmte Schlauch. Die Plastek hat im Grunde ein großes Plastikrohr genommen, innen mit Dämpfungs-Material ausgekleidet, oben ein auf der einen Seite Loch, unten ein Loch auf der anderen Seite, so dass der Schall zweimal auf das Dämpfungsmaterial trifft und somit abgebaut wird.

Genau das gleiche würde ja mit dem gedämmten Schlauch passieren, je nachdem wie stark man ihn biegt.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.02.2012, 19:36
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Dann 2 Luftfilter der moderneren Generation, mit Schalldämpfwirkung dranmachen.
hast Du mal einen Link zu so einem Filter? Bei SVB hab ich nur einen ziemlich ungedämpft aussehenden Nassfilter gefunden.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.02.2012, 19:44
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.564
Boot: Rettungssloep
3.259 Danke in 1.495 Beiträgen
Standard

Hallo Julian Buss,
ich kenne den Artikel leider nicht. Für mich hört sich dies an, wenn ich es gut verstehe, als ob hier mit Absorbtion- und Indefferentfilterung , ja sogar mit scheinbar etwas Reflexionsfilterung gearbeitet wird, wenn der Schall durch die beiden Seitenlöcher auf die Innenwandung prallt? Richtig?
Kannst du mal eine kleine Skizze machen?
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 27.02.2012, 19:51
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
ich kenne den Artikel leider nicht. Für mich hört sich dies an, wenn ich es gut verstehe, als ob hier mit Absorbtion- und Indefferentfilterung , ja sogar mit scheinbar etwas Reflexionsfilterung gearbeitet wird, wenn der Schall durch die beiden Seitenlöcher auf die Innenwandung prallt? Richtig?
ich kann die Palstek nur empfehlen, ist zwar eine Seglerzeitung, aber viele Themen sind für Mobos auch interessant

Sonst soweit richtig: Schall kommt ob von einer Seite ins Rohr rein, trifft dort auf Absorbtionsmaterial und verliert schonmal Energie und wird wenig reflektiert.
Das, was reflektiert wird, wandert durchs Rohr, trifft dann auf das untere Ende des Rohrs, wird wieder absorbiert und nur zum kleinen Teil reflektiert.
Am unteren Loch des Rohrs (wieder in der Seite) strömt dann die Luft ein.

Skizze hab ich nicht

Wie oben gesagt, im Grunde das gleiche wie bei dem mit Dämpfungsmaterial ausgekleideten Schlauch. Je nachdem, wie man es biegt, wird mehr oder weniger Schall absorbiert bzw. reflektiert.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 27.02.2012, 19:58
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.423
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.437 Danke in 1.439 Beiträgen
Standard

So wieder,

mittlere Gasgeschwindigkeit bei 2000 1/min , bei einenm Ventil von 50mm
25,932721 m/s oder 93,36 km/h.

Ich schätze, es war ein Rohr mit ca 70-80mm Durchmesser perforiert. Darüber Akkustikschaumstoff und das Ganze in einem 100er Metallrohr.
Und das Ganze mit 2 Bögen.
Bei diesem Motor ist das gluckernde Ansauggeräusch das nervige.
Im frühen Automobilbau hat man auch einfach in das Saugrohr des Luftfilters ein paar Löcher gemacht.

Jetzt probiers halt aus.

Gruss Micha, ich lese jetzt nur noch mit.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 27.02.2012, 19:59
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.564
Boot: Rettungssloep
3.259 Danke in 1.495 Beiträgen
Standard

Ich habe meinen kleinen Bedenken schon am Anfang formuliert, da das ganze sich aber doch finanziell in einem sehr bescheidenen Rahmen abspiel probier es doch einfach mal, laß es uns alle wissen und vielleicht bekommt dann der Spruch "Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich" eine ganz neue Dimension.
Die ist jetzt ehrlich nicht zynisch gemeint
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 27.02.2012, 20:02
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.564
Boot: Rettungssloep
3.259 Danke in 1.495 Beiträgen
Standard

Prima Micha, ich fasziniert auch
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 27.02.2012, 20:30
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo JulianBuss,
die Luftschläuche kannst du ruhig an deine Luftfilter montieren, in der Leistung wirst du keinen Unterschied feststellen, viel leiser werden deiner Motoren da durch sicherlich nicht,
deine Blechluftfilter wirken fast wie Lautsprecher, wenn es richtig was bringen soll, würde ich die Luftfilter gegen modernere aus Kunstoff ersetzen oder die Luftfilter einfach mal mit Dämm-Matte umwickeln das sollte richtig was bringen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 27.02.2012, 20:39
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
deine Blechluftfilter wirken fast wie Lautsprecher, wenn es richtig was bringen soll, würde ich die Luftfilter gegen modernere aus Kunstoff ersetzen oder die Luftfilter einfach mal mit Dämm-Matte umwickeln das sollte richtig was bringen
ja, darüber hab ich auch schon nachgedacht. Oder eine Kombination aus beiden

Wie sieht denn ein moderner Filter aus Kunstoff aus, hat da mal jemand einen Link?
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.02.2012, 22:22
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
kein link, aber ein Bild. Das schwarze Kunstoffteil hat innen drin einen Falten-Filter. So hat Volvo das geliefert. Kann ja sein, das der nun nicht so ganz modern ist, auf jeden Fall war er nicht die Haupt-Schall-Quelle.
So sehen die Innereien aus (hier noch mit einer ordentlichen Filterpatrone): http://www.marinepartseurope.com/de/...0-25-9406.aspx
gruesse
Hanse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_43.jpg
Hits:	109
Größe:	85,7 KB
ID:	342660  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 28.02.2012, 06:44
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

So sieht der innen aus, der an meinem Motor montiert ist.
Darüber ist noch ein Kunststoffdeckel mit Ansaugrohr:
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.02.2012, 08:51
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die vielen Antworten und Hinweise.

Ich werde jetzt einfach mal ein Experiment machen und die Luftfilter mit diesem Material hier lückenlos (bis auf die Ansaugöffnung natürlich) ummanteln / bekleben:

http://www.svb.de/index.php?cl=detai...15&anid=117716

Und an die Ansaugöffnung kommt wie ursprünglich gedacht dieser gedämpfte Schlauch:

http://www.svb.de/index.php?cl=detai...12268&anid=381

Und dann schauen'mer mal, was es bringt. Ich werde berichten, aber erst nächsten Monat, wenn das Schiff wieder im Wasser ist.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 19.03.2012, 14:15
Benutzerbild von JulianBuss
JulianBuss JulianBuss ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2009
Ort: Hamburg / Liegeplatz Damp
Beiträge: 1.722
Boot: Bekebrede Kotter MS Julius
Rufzeichen oder MMSI: DD6696, 211536790
4.314 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Kurzes Update: Dämpfungsmaterial ist aufgeklebt und der gedämpfte Schlauch montiert. Bilder reiche ich nach, am 30. gehts ins Wasser und dann bin ich gespannt, ob ich einen Unterschied höre.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius

Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.