![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leute,
normalerweise sagt man immer das ein Motor für den Ölwechsel warm laufen soll. Da mein Schlauchboot aber im Winterlager ist kann ich dies leider nicht machen, der Motor ist mit Frostschutz versehen und ich kann ihn auch nicht einfach laufen lassen. Worin liegt der große Unterschied wenn der Motor beim Ölwechsel kalt ist??? Gruß Achim P.S. Es geht um einen Honda BF 30. Falls jemand mir noch irgendwelche Hinweise zum dem Thema Ölwechsel an diesem Motor geben kann die nicht zur Frage gehören, ich freue mich über alle was hilfreich ist. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Im AB Frostschutz.
![]()
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Dürfte kein Unterschied sein, dauert halt nur länger bis es rausgelaufen ist, da das Öl zähflüssiger ist.
Gruss Christian
__________________
Früher hatte ich Angst im Dunkel- Wenn ich mir heute meine Stromrechnung ansehe, habe ich Angst vor Licht . ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Achim,
das Öl läuft wenn es warm viel besser ab. Du kannst den Wechsel doch im Frühjahr machen; dann kannst Du ihn erst warm laufen lassen und dann... . Und wieso Frostschutz ![]()
__________________
Gruß Hans-H.
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Torsten,
ich lasse den Ab immer in einer Wanne mit Frostschutz laufen. Sonst kann immer noch irgendwo Wasser sitzen und dann ist der Motor bei starkem Frost schnell hin. Gruß Achim |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo achim1,
warmlaufen lassen wäre besser, dann sind die Schwebestoffe die im Motoröl sind gelöst und kommen mit dem Motoröl raus
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte auch einen AB 60 PS Yamaha den habe ich nur leerlaufen lassen. Den Ölwechsel würde ich dann im Frühjahr machen warum jetzt und in warmen Zustand.
__________________
Gruß Torsten ![]() ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Auf jeden Fall warm laufen lassen. Da Abrieb, Schlamm und sonstige Stoffe dann besser mit Ablaufen und nicht soviel im Motor verbleibt , was nicht gut für den Verschleiß ist. Viel Erfolg MfG Tobias
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das Problem ist das es um ein Beiboot geht und ich nur schwer eine Möglichkeit habe das Boot in der Saison an Land zu schaffen. Ich hänge es noch in der Winterhalle wieder an die Davids. Ich habe keinen Trailer und auch keine Slipanlage zur Verfügung. Ich habe den Ölwechsel immer bei einem Händler machen lassen, der hat das Boot auf einem Trailer rausgeholt. Da die Garantie aber abgelaufen ist, will ich das jetzt selbst machen, der Kostenunterschied sind ca. 100 €.
Gruß Achim Zitat:
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Frostschutz ist nicht erforderlich, tut aber dem Impellergummi gut, der backt nicht ans Gehäuse an. Seine Lebensdauer wird verlängert, aber ohne stirbt er auch nicht gleich den Sekundentod. BON
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hi BON, und da bist Du sicher ![]() ![]() ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
das Pumpengehäuse läuft in aller Regel eh leer,
von daher ist es egal
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
...und wegen dem ÖL,
wenn Du 2 oder 3 Tage die Ablassschraube auflassen kannst, ist der Vorteil vom warm-ablassen eh dahin ![]()
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ich hätte die Zeit das Öl gute 24 h ablaufen zu lassen.
Gruß Achim |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe einfach ne Lüfter, welcher sonst meine Kajüte aufheizt, vor gestellt. Nachdem das ganze etwa handwarm war, ging´s los mit dem Ölablassen. Läuft jedenfalls besser ab, als mit Minusgraden im Motor und der Monteur, welcher den Motor noch auf andere Dinge gescheckt hat, fand es gut.
Gruß Jörg
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
viellciht mache ich das auch so, die Idee ist nicht schlecht. Ich fahre sowie so nur rüber (Holland) wenn wir einige Grad über Null haben, ich muss noch ein paar Farbausbesserungen am großen machen und das geht ja nicht bei Minusgraden. Gruß Achim Zitat:
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Kaltölwechsel ist kein Problem mehr, seit wir von Schwerölen zu angepassten Viskositäten gewechselt sind.
Und mal ganz ehrlich: Deine Bemühungen mit dem Frostschutz sind echt völliger Unsinn. Ich habe sicher 4000 AB Betriebstunden heruntergerissen und seit 25 Jahren ist mir kein AB eingefroren-und ich liege den ganzen Winter im Wasser. Es wird aber nichts schaden. Gruß HansH |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ja, denn das Glykol des Frostschutzes bleibt als Film darauf zurück. Für Ungläubige: mit Frostschutz laufen lassen, dann ablaufen lassen und nach Tagen, Wochen oder Monaten (je nach Laune und Zeit) die Wapu öffnen und den glänzenden Impeller finden
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() BON
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Wie soll ich das verstehen???? Ist das positiv oder negativ. Ich habe meine AB immer in Frostschutz laufen lassen, denn auch wenn alles in einer Winterlagerhalle steht, da sind im Winter auch schon mal minus 15 Grad in der Halle.
Gruß Achim Zitat:
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hauchdünner Film, da passiert nichts. Manche Papierdichtungen mögen Austrocknung nicht so sehr, schrumpfen dann. Modernen Motoren und deren Dichtungen ist das egal.
BON
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Das Frostschutzbad wäre auch sicher gut für den Eierkocher, wenn er nicht gebraucht wird!
Was soll an einem trockenen Außenborder einfrieren? Friert euch auch der Schraubstock ein? Man kann es wirklich übertreiben. Am besten ist es natürlich, wenn man den kompletten Außenborder mit Penatencreme außen einstreicht und dann im Winter unters Bett legt - aber nur im geheizten Schlafzimmer... Polemik aus! ....aber ihr macht euch wirklich einen Kopf um Dinge... ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß HansH |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das schadet dem Motor ja auch nicht, wenn den Motor mit Frostschutz spülst, aber es bringt nicht viel da das Kühlwasser komplett aus dem Motor raus läuft
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Penatencreme ist gut, man könnte es ja mal mit so einem Rheuma-Wärmepflaster probieren. Rings um den Schaft dick aufgetragen könnten so auch Frostschäden am Lack verhindert werden. Bestimmt. Na, jedenfalls, wenn man den Motor Iim Wohnzimmer möglichst nahe am Heizkörper - LICHTGESCHÜTZT! - lagert.
Unbestätigten Informationen aus Hawai zufolge, geht auch ein dünner Überzug aus Hot-Chili-Ketchup. Soll so gut wirken, dass dort noch niemals ein Außenborder eingefroren sein soll. So jedenfalls die Aussage der Eingeborenen. Auch in den dortigen Geschichtsbüchern wird von keinem einzigen Fall berichtet. BON |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nochmals zur Ausgangsfrage
Schade, dass ich gerade vor wenigen Wochen meinen AB gewechselt habe. Ich hätte mir wirklich die Mühe gemacht, das Thermostatgehäuse zu entfernen um euch einen Blick in die Wasserkanäle des Motors zu geben: Suzuki DF 70. 1900 Stunden - niemals nich Süßwasser, ausschließlich Ostsee gelaufen. Niemals zwischendurch mit Süßwasser gespült - nur am Ende einer Saison vor längerer Standzeit auf dem Trailer. Die Kanale sahen blank und frei aus - wie neu. Keinerlei Ablagerungen, Fraß oder sonstiges. Es war aber eben ein Motor, der wurde im Jahr 200 bis 350 Stunden gefahren, hatte ein dem Salzwasser angepaßtes Thermostat und die richtigen Opferanoden. Nie ist irgendwas außer Wasser durch die Impeller gegangen - und der Motor war in seinen Wasserliegezeiten immer heruntergeklappt. Wenn ich irgendwann mal einen Motor kaufen wollte und ein Fachmann würde mir sagen, dass ich die Dichtungen feucht halten sollte, könnte er seine Kiste behalten! Ich glaube, die meisten Außenborder setzen sich dadurch zu, dass sie mit auf hohe Öffnungstemperaturen abgestimmten "Süßwasserthermostaten" mal eben im Sommer nach Kroatien oder an die Adria gefahren werden und damit ihre Salzkocherei beginnen. Und dann hat natürlich das agressive Salzwasser schuld und am Abend müssen die Motoren gleich an die Süßwasserzwangsbeatmung.... Ich bin fest davon überzeugt, dass viele Motoren kaputtgewartet werden. Fahrt lieber! Gruß HansH
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
ich habe mich nie mit der Frage beschäftig ob es nötig ist den Motor mit Frostschutz zu spülen, da ich mir aber nie sicher war ob nicht irgendwo noch Wasser im Motor steht hielt ich es nicht für verkehrt und wird auch in unserem Hafen von anderen so gehandhabt. Das aber gleich wieder einige hier sind die aus einer normalen Frage irgendwelche Blödsinn machen und mir Penatencreme und Rhemapflaster empfehlen finde ich etwas daneben. Ich pflegen meine Dinge halt, denn sie habe viel Geld gekostet und auch wenn es nur um einen 30er Honda meines Beibootes geht, auch der ist mit wichtig. Also, ich freue mich über jeden ernst gemeinten Ratschlag, ich verstehe auch Spaß, aber alles andere interesiert mich nicht. Gruß Achim
|
![]() |
|
|