![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen
![]() bevor ich mit der ersten Frage direkt eure Fachkompetenz beanspruche, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin der Tom und wohne im wasserreichen Potsdam. Ich bin seit Kindesbeinen mit dem nassen Element in Kontakt gewesen, hauptsächlich durch das angeln. Mein Vater hatte vor einem guten Jahrzehnt die glorreiche Idee, sich vom Dauercamping zu verabschieden und sich ein Boot anzuschaffen. Er ging den Weg, den wahrscheinlich viele von euch schon beschritten haben: Erst 2 Jahre lang eine kleine Jolle, im Anschluss 7 Jahre lang 8m Segler, jetzt 10m Stahlschiff (für den Ruhestand und den Rücken ![]() Dadurch habe ich das Glück Zugang zur Oberen Planitz (ein Kleinod inmitten der Stadt) zu haben. Auf dieser Insel befindet sich der Potsdamer SC Wiking, indem ich jetzt auch Mitglied bin. Eventuell ist ja jemandem die Nikolausregatta des Vereins ein Begriff? Ich bin der, der vom Floß den Glühwein verteilt ![]() Seit einem guten Monat bin ich nun stolzer Besitzer eines ungarischen Skiffs/ Katamarans (K-maxxi der Werft Hiroshaju). Geniale und für meine Zwecke optimale Boots- und Kielform. Da es sich um ein Neuboot, also nur die Schale, handelt, möchte ich natürlich einige Modifikationen vornehmen um ein richtiges Angelboot draus zu machen. Es erhält eine Rückbank mit Backskisten und eine Wurfplattform im Bug. Da werde ich mit Aluprofilen(Vierkant 5x2x0,2) arbeiten. Das Boot soll ausserdem einen, abnehmbaren Boden erhalten der auf den Profilen aufliegt. Ich werde die Profile wie in der Skizze zu erkennen auf dem GFK verteilen. Die Profile erhalten Löcher um die Klebefläche zu vergrößern und als eine Art Dübel zu wirken. Nun die alles Entscheidende Frage: SOLL ICH DAFÜR EPOXY ODER SIKA NEHMEN???? ![]() Achso: Riesenkompliment an alle, die sich an diesem Forum beteiligen. Ich lese hier schon sehr lange mit und habe viel gelernt. Ausserdem ist euer Humor bombe!
__________________
Papa,hab dich lieb... |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde Sika-Kleber nehmen.
Wenn ich mich recht entsinne ist es Sika 291 ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die schnelle Antwort! Ich wusste doch, ich hätte vorher fragen sollen, dann hätte ich das Epoxy von Behnke noch nicht hier stehen
![]() Wo genau siehst du die Vorteile beim Sika? MFG TOM
__________________
Papa,hab dich lieb... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Dass es dauerflexibel ist
![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann war meine Vermutung richtig, nur die Erkenntnis kam zu spät...
Da ich das Epoxy ja nun eh habe, kann ich es für die Versiegelung der Schnittkanten von Multiplexplatten verwenden?
__________________
Papa,hab dich lieb... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Tom, bitte entschuldige, wenn ich mich hier gleich mit einer weiteren Frage einklinke, weil Deine Frage auch auf mein Vorhaben zutrifft.
Sikaflex = dauerelastisch. Kann Sikaflex mit Epoxydharz überlaminiert werden? Wolfgang |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das sollte man i.d.R. nicht machen, wobei es da sicher einige wenige Ausnahmen gibt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Du wirst lachen, darüber habe ich auch schon nachgedacht. Ich denke aber, dass es wenig Sinn macht eine flexible Oberfläche mit steifem Epoxy zu versiegeln.Das wird wohl früher oder später brüchig.
__________________
Papa,hab dich lieb... |
![]() |
|
|