boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.03.2012, 22:05
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard Öl in den Vergaser ?

Habe mir mal bei Youtube angesehen wie so einige Amis ihre mercruiser über den Winter bringen.
Da wurde solange ein Öl in den Vergaser gesprüht bis der Motor ausging.
Was hat das für einen Sinn und welches Öl nimmt man dafür. Geht 10w40 ?
Gruß,
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 30.03.2012, 22:09
Benutzerbild von jock07
jock07 jock07 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2008
Ort: ROSTOCK
Beiträge: 214
Boot: Draco 2300 SC
Rufzeichen oder MMSI: Rette mich wenn ich sinke
127 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Stichwort Innenkonsrevierung, machen nicht nur die Amis aber vorher Frostschutz in den Motor (ausser Du wohnst in Florida)
__________________
Signatur ???? wird überbewertet

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 30.03.2012, 22:46
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Geht 10w40?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 30.03.2012, 23:47
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Charliechen,
Motoröl würde nicht schaden, würde ich aber nicht in den laufenden Motor schütten, besser richtiges Frogging Spray
man kann auch die Zündkerzen rausdrehen und etwas Motoröl oder 2 Taktöl direkt in die Zylinder schütten, dann ohne Zündung den Motor noch einmal durchdrehen lassen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.03.2012, 07:20
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.124
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.035 Danke in 693 Beiträgen
Standard

Ich nehme Ballistol aus der Flasche und kippe es in den Vergaser bei laufendem Motor bis er aus geht.

Hier der Link (PaidLink)
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.03.2012, 17:44
Benutzerbild von Jens Kunert
Jens Kunert Jens Kunert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.11.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 239
Boot: Bayliner 245 Ciera
31 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo,
da gibt es spezielles "Motorkonservierungsspray".
Das sprüht man dann in den Vergaser, ohne Luftfilter, bis der Motor ausgeht. Natürlich bei erhöhter Drehzahl, sonst geht der Motor gleich aus.
Problemloser Neustart möglich.
Z.B. bei TIP A..o .

Jens
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 31.03.2012, 18:05
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jens Kunert Beitrag anzeigen
Natürlich bei erhöhter Drehzahl, sonst geht der Motor gleich aus.
Problemloser Neustart möglich.
Z.B. bei TIP A..o .

Jens
na ja, so ein V8 kann da hartnäckig sein, hustet nur etwas und läuft weiter



http://www.liqui-moly.de/liquimoly/p...cument&land=DE
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....

Geändert von dieter (31.03.2012 um 18:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 31.03.2012, 18:16
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jens Kunert Beitrag anzeigen
Hallo,
da gibt es spezielles "Motorkonservierungsspray".
Das sprüht man dann in den Vergaser, ohne Luftfilter, bis der Motor ausgeht. Natürlich bei erhöhter Drehzahl, sonst geht der Motor gleich aus.
Problemloser Neustart möglich.
Z.B. bei TIP A..o .

Jens
--
Wenn:
http://www.boote-forum.de/member.php?u=3
--

wenn: da kommt soviel raus: da geben die Motoren schnell auf: und gehen nach kurzem Husten auf!
1
FCG*Foggi
OMC0777186
Johnson Fogging Oil



Das Quicksilver; ja, da husten die nur……(mein 4 Ps Notmotor: gibt auch auf……..)
1
Inhibtr MQSS@12
92 802878 Q56
(Storage Seal) Innenkonservierung
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 31.03.2012, 21:45
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Jockfro was meinst du mit Frostschutz in den Motor ?
Meinst du den Kühlkreislauf ? Ich meinte auch nicht 10w40
Sondern wd 40. Geht das auch wohl

http://www.ebay.de/itm/WD-40-Schmier...6#ht_500wt_922 (PaidLink)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 31.03.2012, 21:45
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Welchen Sinn hat denn die Aktion. Schützt das den Motor, den Vergaser oder Beides ?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 31.03.2012, 22:16
Airwolf Airwolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: überall
Beiträge: 84
Boot: hab ich
31 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Das soll den Motor Vor Frost(Frostschutz spülen) schützen,kurz das er nicht Reißt.Das Öl soll denn Brennraum vor Rost Schützen, was beim Frühjahres Start sonst verhärend wär.
Was die meisten allesdings Falsch machen das Öl so lange in den Vergasser Sprühen bis es Aus geht ,kurz TOTAL FALSCH der Motor soll nicht absterben bei erhöter Drehzahl um 2200 RPM,sondern sollange Sprühen bis es Weiß Raucht dann kurz vollgas und Motor ausschalten Fertig.Das ganze zum Kühlen mit Frostschutz durch den Kreislauf pumpen und bis zum Saisonstart im Jahr drauf Stehen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 31.03.2012, 22:17
Airwolf Airwolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: überall
Beiträge: 84
Boot: hab ich
31 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
Welchen Sinn hat denn die Aktion. Schützt das den Motor, den Vergaser oder Beides ?
Kurz Beides vorallem Motor
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 31.03.2012, 22:36
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
Jockfro was meinst du mit Frostschutz in den Motor ?
Meinst du den Kühlkreislauf ? Ich meinte auch nicht 10w40
Sondern wd 40. Geht das auch wohl
Hallo Charliechen,
WD 40 hat im Motor eigendlich nichts zu suchen

der Kühlkreislauf sollte mit Frostschutz gespült werden,
damit er im Winter nicht einfriert und platzt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 31.03.2012, 22:59
Benutzerbild von Kleine_Krabbe
Kleine_Krabbe Kleine_Krabbe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2010
Ort: Hessen RMG/ am Rhein
Beiträge: 218
Boot: Baylinerchen :)
233 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Also ich kenne das so..Kein Öl oder so Konservierungszeug oben reinschütten bis Motor ausgeht.
Das Öl oder der Konservierer verbrennt gleich oder verdampft über die Restwärme im Verbrennungsraum.
Was nicht verdampft über die Ventile bleibt als Ruß wirkungslos am Kolbenboden zurück.
Profis machen das so wie es auch LM empfiehlt bzw als Benutzeranweisung vorschreibt.
"Zündkerzen, Einspritzdüsen oder Glühkerzen ausbauen und Motor-Innenkonservierer 5-10 Sekunden (je nach Zylindergröße) in die Zylinder sprühen,
Motor per Hand oder Anlasser durchdrehen, Zündkerzen, Einspritzdüsen oder
Glühkerzen wieder einbauen."
< Quelle Text LiquiMoly
Beim kalten Motor denk ich mir..
Der einzige Gewinner wäre bei der "Obenreinschüttmethode" der Ansaugtrakt bis zu den Einlassventilen die so "konserviert" werden.
Irgendwo im I-Net gab es mal so Bilder die von einem Endoskop mal gemacht wurden das man in die Brennräume steckte und das so sehr eindrucksvoll aufzeigte das diese Methode wenig bringt.
Finde leider link nicht mehr..
__________________
Immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel..
Gruß JOJO
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 01.04.2012, 09:06
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 681
Boot: Sealine F37
921 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Die *kleine Krabbe* hats auf den Punkt gebracht !

Oben rein schütt, geht mal garnicht, wenn zu viel dann Pleul krumm !!

...und , die Jahrer vorher auch immer konserviert ?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 01.04.2012, 09:57
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.059 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kleine_Krabbe Beitrag anzeigen
Profis machen das so wie es auch LM empfiehlt bzw als Benutzeranweisung vorschreibt.
"Zündkerzen, Einspritzdüsen oder Glühkerzen ausbauen und Motor-Innenkonservierer 5-10 Sekunden (je nach Zylindergröße) in die Zylinder sprühen,
Motor per Hand oder Anlasser durchdrehen, Zündkerzen, Einspritzdüsen oder
Glühkerzen wieder einbauen."
< Quelle Text LiquiMoly
Profis haben für solche Spielereien keine Zeit, die Anweisung stammt noch aus Zeiten als man Zündkerzen etc. in fünf Minuten aus und eingebaut hatte, macht kein Mensch mehr oder hat lange Weile oder für Gläubige oder man will reichlich Geld an Arbeitszeit verdienen.
Ansonsten selbst schon mal nachgeguckt wieviel Öl im Zylinder, Ansaug, Auspufftrackt nach der Einschüttmethode zurück bleibt?
Und richtig, bei zuviel gibts ne verbogene Kurbelwelle.
Gibt auch Korrosionsschutzöl zum Kraffstoff beimischen, geht auch und wird
bei vielen Auto/Motorenherstellern angewendet da sehr einfach und gleichzeitig auch Einspritzventile etc. konserviert,

gruss dieter

Geändert von diri (01.04.2012 um 10:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.04.2012, 10:39
Benutzerbild von Kleine_Krabbe
Kleine_Krabbe Kleine_Krabbe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2010
Ort: Hessen RMG/ am Rhein
Beiträge: 218
Boot: Baylinerchen :)
233 Danke in 116 Beiträgen
Standard

@Diri
gerade Profis machen das so..Sie nehmen sich Zeit und machen das wie es eigentlich auch richtig ist.
Zumal man so eine Motorkonservierung ja eh nur einmal im Jahr durchführt.
Und 4 ,6 oder 8 Zündkerzen hat man doch auch relativ schnell raus.
Das schafft ein Eigner (der keine 2 linke Daumen hat) wohl noch auch in Eigenleistung
Dabei kann man diese auch gerade mitkontrollieren.(Abbrandbild,Verschleiß..)
Also ein "Profi" wird (oder sollte) sich schon die Zeit nehmen sein teuerstes Stück an Bord diese Pflege zuteil werden zu lassen.
Eben...weil er nicht damit Spielen will
Ist so meine Meinung dazu..
__________________
Immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel..
Gruß JOJO
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 01.04.2012, 12:06
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 681
Boot: Sealine F37
921 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Dieter,

Zitat:
Gibt auch Korrosionsschutzöl zum Kraffstoff beimischen
das kannst vergessen !!

Nach dem Arbeitstackt beleibt da nix von nach !
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 01.04.2012, 19:27
Benutzerbild von Charliechen
Charliechen Charliechen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.01.2010
Beiträge: 355
Boot: Bayliner 2655 Bj 93
41 Danke in 26 Beiträgen
Standard

Aha, da scheinen ja verschiedenste Meinungen zu bestehen.
Ich meinen dieses Video
http://www.youtube.com/watch?v=mFYYr...e_gdata_player
Finde auch die Idee mit dem Plastikeimer gut. Nur solange ich nicht sicher bin,
Welche Methode keine Welche Nebenwirkungen hat, lasse ich das mit dem Ölsprühen von
Oben besser?
Aber was meint ihr denn mit Frostschutz ? Ihr meint doch sicherlich, dass man sich mittels
Spülohren (wie im Video mit dem Kanister) Frostschutzmischung in den Kühlkreislauf saugen lassen soll
Und doch nicht wirklich, dass ich eine Art Frostschutz zusätzlich zum Öl oben bei abgeschraubten
Flammschutz in den Vergaser kippen soll ?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 01.04.2012, 19:48
Airwolf Airwolf ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: überall
Beiträge: 84
Boot: hab ich
31 Danke in 25 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Charliechen Beitrag anzeigen
Aha, da scheinen ja verschiedenste Meinungen zu bestehen.
Ich meinen dieses Video
http://www.youtube.com/watch?v=mFYYr...e_gdata_player
Finde auch die Idee mit dem Plastikeimer gut. Nur solange ich nicht sicher bin,
Welche Methode keine Welche Nebenwirkungen hat, lasse ich das mit dem Ölsprühen von
Oben besser?
Aber was meint ihr denn mit Frostschutz ? Ihr meint doch sicherlich, dass man sich mittels
Spülohren (wie im Video mit dem Kanister) Frostschutzmischung in den Kühlkreislauf saugen lassen soll
Und doch nicht wirklich, dass ich eine Art Frostschutz zusätzlich zum Öl oben bei abgeschraubten
Flammschutz in den Vergaser kippen soll ?
Wie du selbst schon sagst nur in den Kühlkreislauf das Frostschutz, in den Vergasser kommt das Konservierungsöl.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.04.2012, 00:06
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.059 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jens- Beitrag anzeigen
Dieter,



das kannst vergessen !!

Nach dem Arbeitstackt beleibt da nix von nach !
Da muss ich wohl in 47 Jahren Job als Lehrling, Geselle, Meister, Techniker, Einzelkämpfer an vorderster Front und Problemlöser für unlösbare Fälle usw. im KFZ-Bereich irgendwas falsch verstanden haben,

gruss dieter

Geändert von diri (02.04.2012 um 00:14 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 02.04.2012, 06:40
Benutzerbild von Jens-
Jens- Jens- ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.12.2011
Ort: 21723 Hollern Twielenfleth
Beiträge: 681
Boot: Sealine F37
921 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Dieter,

die Frage kannst Du nur selbst beantworten !

Grüße aus dem PAE Labor
Jens
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 02.04.2012, 11:15
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

stimmt, er und die anderne dreitausenddreihundertunddreiundreißig die es seit Jahrzehnten so machen und weiterhin machen werden ...

oder waren es neuntausendneunhundert......
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 02.04.2012, 12:43
Benutzerbild von Kleine_Krabbe
Kleine_Krabbe Kleine_Krabbe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2010
Ort: Hessen RMG/ am Rhein
Beiträge: 218
Boot: Baylinerchen :)
233 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jens- Beitrag anzeigen
Dieter,



das kannst vergessen !!

Nach dem Arbeitstackt beleibt da nix von nach !
Ich sehe das auch so, Jens-
Ich denke das Korrosionsschutzzeug der für den Kraftstoff gedacht ist hat eine ganz andere Aufgabe.
Tank,Kraftstoffleitungen,Einspritzpumpe und ggf. die Schwimmerkammer eines Vergasers zu schützen.
Nach dem beschriebenen Arbeitstakt (Verbrennung) ist das Zeug so chemisch verändert (bzw.Verbrannt) das es wohl kaum noch Korrosive Schutzfunktionen übernehmen kann.Oder es wird (was ich glaube) einfach verbrennen.
Ob der da entstehende Ruß dann ausreicht alles vom braunen Ungemach an den Kolben und deren Laufbahnen im Zylinder abzuhalten ?
Es sei denn die Chemiker und Techniker von Liqui-Moly irren sich gewaltig alle und geben eine bewußt falsche Produkthandhabung aus.
Ich will es irgendwie nicht glauben....
__________________
Immer ne Handbreit Wasser unter dem Kiel..
Gruß JOJO
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 02.04.2012, 17:54
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.148
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.059 Danke in 3.404 Beiträgen
Standard

Vielleicht mal ne kleine Erklärung, warum sowas funktioniert:
Ausgang > Kraftstoff mit Öl vermischt, nennen wir das ganze nun mal ein Luft/Kraftstoff/Öl Gemisch was da nun das Einlassventil in den Zylinder passiert, hier wird schon oft der erste Fehler gemacht weil es von vielen Leuten Gas genannt wird,
das ist kein Gas sondern ein Nebel der aus feinsten Tröpfchen a la Kraftstoff, Öl und Luft besteht,
der Unterschied, die Kraftstofftröpfchen sind kleiner, leichter, verdampfen schneller usw., die Öltröpfchen sind grösser, schwerer, verdampfen nicht so schnell, brennen schlechter.
Beim Eintritt in den Zylinder wird nun dieses Gemisch nicht schön gleichmässig Richtung Zündkerze gelenkt sondern schön durch den Zylinder gespült, geschleudert, umgelenkt usw.,
die Folge davon, ein Grossteil der schwereren Öltröpfchen macht dieses herumgeschleudere nun nicht mit sondern bewegt sich Dank der grösseren Masse einfach gradeaus Richtung Kolbenboden, Zylinderwand, knallt dagegen und bleibt Dank der vorgegebenen Rauhigkeit der Zylinderwand daran hängen und nimmt auch noch augenblicklich die Temperatur der Zylinderwand an und die liegt weit unter der Verbrennungstemperatur die jetzt erst bei Zündung der Kerze statt findet, verbrennt also nicht, nur noch das Überbleibsel von Luft/Kraftstoff/Ölgemisch, welches da noch im Zylinder frei herum geistert.
An dieser physikalischen Tatsache kommt auch kein PAE Labor vorbei.
Natürlich kommt es auch auf die Ölmenge im Kraftstoff an, wer es nicht glauben will, mische mal 10:1 Kraftstoff/Öl, fahre damit eine Stunde durch die Gegend und gucke dann mal in seine Zylinder,

gruss dieter

Geändert von diri (02.04.2012 um 18:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.