boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.03.2012, 07:52
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.439
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard Technischer Aufbau Seilzuglenkung

Nun ist mal die Seilzuglenkung dran. Auch hier gab es viele Tipps (über die SuFu), die schon mal grundlegende Fragen geklärt haben.

Einige Detailfragen möchte ich noch klären.

Im Original hatte die "Plaue" eine direkte Seilzuglenkung, ohne zusätzliche Umlenkrollen am Anschluß des AB. Die Lenkkraft wurde vom Lenkrad über die Lenkspindel, die Seilrollen direkt an den Anschluß des AB übertragen. Das sah dann bei meiner "Plaue" aus wie auf Foto 1.

Nun habe ich bei vielen Booten gesehen, dass die Lenkung über zusätzliche Seilrollen geführt wurde, die am Anschluß des AB eingehängt und noch mit einer Seilzugfeder versehen waren. Damit erfolgt in diesen Fällen eine für meine Vorstellung indirekte Übertragung der Lenkkräfte (s. Bild 2), die ähnlich wie ein Flaschenzug funktioniert. Diesen Hinweis bekam ich andernorts, auch den, dass sich damit ebenfalls die Anzahl der Lenkradumdrehungen erhöht.

Meine Bedenken gehen in die Richtung, dass ich bei ersterer (Original) Variante den Motor nicht richtig ankippen kann, ohne das Seilsystem zu überlasten. Ich stelle mir vor, dass bei der zweiten Variante mit den zusätzlichen Rollen/Federn diese Längendifferenz, die beim Ankippen (vielleicht!!!) auftritt, eher ausgeglichen wird.

Nun wieder meine obligatorischen Fragen:

1. Kann bei der ersten (Original) Variante beim Ankippen des HONDA BF 9,9 solch große Kraft auftreten, dass die Seilrollen an den Bordwänden herausgerissen werden?

2. Würde bei der 2. Variante die recht kleine Seilspindel (Durchmesser ca. 10 cm, s. Bild 3) ausreichen, zuverlässig bei vollem Lenkeinschlag das Seil noch komplett aufzunehmen?

3. Bringt die zweite Variante einen entscheidenden Vorteil bei meiner "Plaue" mit HONDA BF 9,9 oder kann ich das aufgrund des Motors/Bootes direkt vernachlässigen?

Vielen Dank für die Antworten. Richtig geil wäre, wenn mir jemand ein Foto seiner Plaue-Lenkung einstellen würde ...

Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	lenkung.jpg
Hits:	579
Größe:	47,5 KB
ID:	347407   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Neues Bild.JPG
Hits:	642
Größe:	29,5 KB
ID:	347408   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	spindel.jpg
Hits:	1011
Größe:	43,7 KB
ID:	347409  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.03.2012, 10:37
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Bild 2: Rollen am Motor; und die Federn: so ists richtig!
Es gibt komplette Sets dafür…..

Spannung: Faustregel: die 2 Federn: ca. um 1/3 gespannt; das passt…….
Trommel: langt, ist so vorgesehen.
Seil: wird meist ein kunststoffummanteltes verwendet. Geht auch bei geringer Leistung.
Muss man kontrolieren: wenn Rost: kann sich der Kunststoff lösen!

Eigentlich besser: 4 mm Niro-Seil: wegen schlechterer Reibung: 1 Windung mehr auf die Trommel. (hab ich so seit Jahrzehnten beim 2. Böötchen..)

--

z.B.:
http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...steuerung.html
__________________
Grüße von Herbert

Geändert von Stingray 558 (20.03.2012 um 11:08 Uhr) Grund: Ergänzung..
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.