![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
nachdem ich am Wochenende beim Zuwasserlassen wieder folgendes Problem hatte, frage ich mich, was ich falsch mache: Beide Maschinen springen an und werden dann aber heiß, es fließt offenbar kein Kühlwasser. Nach ich zur Kontrolle den Schlauch hinter der Pumpe abgemacht habe (und quasi Luft rangelassen habe) fördert die Pumpe und alles ist ok. Bei der 2. Maschine das gleiche. Es handelt sich um Einkreiskühlungen, die im Herbst mit Frostschutzmittel aufgefüllt worden sind. Die Ablassschrauben am Motor habe ich vorher zugedreht. Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jan,
hattest Du die Impeller über Winter draussen? Wenn ja, hast Du sie mit den Flunken in die richtige Richtung wieder eingesetzt? Wenn nein, hast Du ihnen ein Fingerkuppe Fett spendiert? Klingt für mich nach Impeller - entweder falsch rum oder hart geworden. Die B20er sind da etwas empfindlich.... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke Olaf,
die Impeller waren nicht draußen, ich habe sie erst im vorigen Sommer von einer Fachwerkstatt ersetzen lassen. Die Flunken sind, wenn man auf die Pumpe guckt, im Uhrzeigersinn gebogen. Ich hoffe das stimmt. Aber ich werde sowieso mal mindestens einen neuen Impeller spendieren, Backbord wirds trotz jetzt laufender Kühlung zu warm. Ist dieses weiße Bootsfett ok? Gruß aus Berlin Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Klingt ja ziemlich mysteriös.. ![]() Also wenn die Impeller fördern kannst nur noch an zugesetzten Kühlkanälen oder den Thermostaten liegen.. Wenn der Motor ohne Thermostat läuft, wird er auch zu warm? Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Jan,
waren denn die Pumpendeckel runter oder schwammen die Impeller im Frostschutz (bei ersterem könnten sie hart geworden sein, bei letzterem nicht)? Als Fett kannst Du jedes säurefreies Fett nehmen, also alles, was das Gummi nicht angreift. Es dreht sich drum, dem Impeller den ersten Trockenlauf (auch wenn es nur Sekunden sind) zu ersparen - das verlängert sein Leben exponentiell. Ist die Fördermenge denn okay? Und was passiert mit der Temperatur bei unterschiedlichen Drehzahlen? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Achtung Ferndiagnose
![]() wahrscheinlich waren die Impeller ziemlich trocken, dadurch haben sie wenig bzw. eine sehr schlechte Saugleistung und schaffen es nicht den im Motor aufgebauten leichten Gegendruck zu überwinden. Sobald die Schläuche ab sind ist auch der leichte Gegendruck weg und der Impeller saugt an, wird feucht, dichtet ab und pumpt daraufhin mit voller Leistung. Das Phänomen ist bekannt... Herzliche Grüße Peter Mslb. ALCYON |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Danke Euch allen!
Da die Sache nur beim Erststart auftritt, scheint mir Peters Erklärung plausibel. Ich warte am besten im nächsten Frühjahr gar nicht erst bis alles heiss ist, sondern löse vorab schon mal die Schläuche. Am Sonnabend habe ich mir natürlich die Finger verbrannt. ![]() Die später auftretende mangelde Kühlung bei höheren Drehzahlen an nur einem Motor versuche ich jetzt erstmal durch Impellertausch zu klären, dann kann ich immer noch die Kühlkanäle spülen lassen. Hat jemand noch 'ne Meinung zur Richtung der Flunken? Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wintere den Motor doch anders ein.
Motor warm laufen lassen, bis Thermostat voll offen, dann vor der Impellerpumpe Glysantin ansaugen lassen bis es hinten rauskommt. Vorteil: Impeller bleibt feucht und gut geschmiert Kein öffnen der Ablasshähne, die wenn undicht Luft ins System bringen/ undicht sind. Gruß Andy |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!!!
Ich habe ein Larson mit Volvo Penta SX Trieb, ich stelle einen schwarzen Mörteltrog (schwarz viereckig in jedem Baumarkt um wenige Euro zu erhalten) unter den Trieb und Ablauf vom Kühlwasser, ein 4m schlauch vom Boden des Mörteltroges zur Impellerpumpe den Anschluß der vom Trieb kommt lösen und den anderen Schlauch dran. 5l Frostschutz mit dem Rest der noch im Block ist gibt das eine gute Mischung, dann den Motor starten, nach wenigen Minuten am Anzeigegerät bei Temp 80° hat der Thermostat geöffnet, kurzer Kontrollgriff auf dieSchläuche, Motor abstellen, Schläuche wwieder umschließen, fertig. Die ganze Aktion dauert eine halbe Stunde und der Motor und Impeller ist frost und rostgeschützt . Im Frühling vor der Saison spendiere ich dann einen neuen Impeller, nichts blöder als wegen einem Gummiteil das ein Butterbrot kostet einen Motorschaden zu riskieren. Gruß Ingo |
#11
|
||||
|
||||
![]()
..lass den motor erst mal 15 Minuten mir normalen Leitungswasser laufen, die TempAnzeige zeigt dir an wenn der Motor warm ist ... und dann einfach auf Glycolmischung umstellen.... und abstellen fertig...
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
ich mach es so wie Dieter sagt. Wenn er warm ist anstelle von Leitungswasser Frostschutz, fertig
Gruß Andy |
#13
|
||||
|
||||
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|