boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.03.2005, 10:16
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 85
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard Problem mit Humminbird Wide Onehundred

Hallo Ihr´s

Ich besitze auf meinem Boot ein Echolot vom oben genannten Typ.
So, nun folgendes Problem:
Am Heck das Bootes befinden sich 2 Geber (Sender/Empfänger??*schulterzuck*) welche auch mit zwei Kabeln zum Bedienteil gehen. Komischereise endet nur eins der zwei Kabel direkt am Bedienteil, das andere geht zwar auch bis ran, hate aber keine elektrische Verbindung zum BT.
Das Gerät funktioniert soweit ganz gut, das dumme ist nur das sobald der Motor läuft (AQ170) die Tiefenanzeige das Humminbirds ins Unendliche sinkt!
Kennt jemand das Problem? Und wozu ist der zweite Geber wenn er eh nicht direkt angeschlossen ist !?

MfG Torsten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.03.2005, 10:31
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.871 Danke in 1.890 Beiträgen
Standard

Hallo Torsten,

es gibt für das Modell nur eine Geber/Empfänger-Kombination in einem Teil. Vielleicht war der zweite Geber von einem anderen oder älteren Fischfinder?

Ob des mit der Tiefenanzeige ein Problem mit der Elektrik ist, kann ich nicht sagen, aber wenn der Empfänger in direkter Nähe des Antriebs montiert ist, kann es sein, dass er durch die Aufwirbelung des Wassers am Antrieb nicht richtig messen kann.

Vergleiche doch mal die Position des Gebers mit der aus der Anleitung:
http://www.humminbird.com/images/PDF/wideonehundred.pdf
Vieleicht klärt sich dann ja schon etwas.
Er sollte mindestens 40cm vom Antrieb entfernt montiert sein.

Ach ja und natürlich herzlich willkommen im Forum!

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.03.2005, 10:43
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 85
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hey, Danke für die schnelle Antwort!
Also nur ein Geber für dieses Model..das ist gut zu wissen.
Die Sache ist nur die, das das ganze nichts mit dem Antrieb zu tun hat.
Das Gerät spielt verrückt, sobald der Motor läuft. Nur Standgas im Lehrlauf..das reicht schon...
Die ganze Geschichte hat auch schoneinmal wunderbar funktioniert.. seit der letzten Saison spielts aber leider verrückt
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.03.2005, 10:46
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.871 Danke in 1.890 Beiträgen
Standard

Dann würde ich mal die Stromversorgung vom Bedienteil überprüfen bzw. neu legen. Habe zwar keine Ahnung von Elektrik, aber das hört sich für mich an, als würde er da von irgendwoher Störungen bekommen.
Kannst es ja mal mit einer provisorischen Direktleitung zu einer Batterie probieren. Wenn dann der Fehler nicht mehr besteht, muss es an den Versorgungsleitungen gelegen haben.
Oder vielleicht auch an der Lichtmaschine, aber da bin ich nun wirklich der falsche für kluge Tipps, da kommen sicher noch Antworten von Leuten, die sich damit auskennen.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.03.2005, 16:09
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 85
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

ja, Danke..das hab ich auch schon getan!
Hab das Echolot mit einer extra Batterie die unabhängig vom Bordnetz ist betrieben.. leider ohne Erfolg
Ich vermute das evtl. die Zündanlage vom Motor stört, da die Kabel im Motorraum verlegt sind.
Nun hab ich in der Einbauanleitung gelesen das ich den Geber auch innerhalb des Rumpfes anbringen kann... das käme mir sehr gelegen, da die Kabel dann relativ weit vom Motor entfernt wären.
Was haltet Ihr davon und was muß ich dabei beachten??

Torsten
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.03.2005, 16:28
balticsailor balticsailor ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2003
Ort: 79669 Zell i. W.
Beiträge: 27
Boot: Coronet-Elvström 38
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi Solarkind
den Geber im Rumpf ist glaube ich am Besten - aber dort, wo die wenigsten "Wasserverwirbelungen auftauchen - und da gibt es zwei Alternativen der Geber : Durchbruch - und Innengeber. Die Innengeber müssen aber ganz exakt aufgebracht werden und es dürfen keine Luftpolster eingeschlossen sein, sonst ist es wie jetzt bei Dir: unendliche Tiefe - oder im besten Fall ungenaue Angaben. Außerdem kommt es dabei ganz entschieden auf die Leistung des Gerätes an - bei geringer Leistung und dickem Rumpf - bescheidene Ergebnisse!
Also besser ist ein Loch zu bohren......
Andreas der balticsailor
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.03.2005, 16:36
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Moin,

das können auch einfach Störgeräusche von Deinem Antrieb sein.
Bei vielen Geräten kann man das einstellen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.03.2005, 17:13
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 85
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Geräusche?? auch im Lehrlauf? Was kann man denn da einstellen?
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.03.2005, 09:50
Benutzerbild von Steffen21m
Steffen21m Steffen21m ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.11.2002
Ort: Ludwigshafen
Beiträge: 325
Boot: Bayliner 175 GT
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hi Torsten !
Ich habe auch einen Humminbird. Der Senor mißt mit Ultraschall. Damit er genau anzeigt, muss er immer im Wasser eingetaucht sein (bei mir war er z.B bei der Heckmontage nicht richtig aufgeklebt und verursachte Störungen). Ist dein Sensor vielleicht zu nahe am Motor angebracht, daß dein Z-Antrieb vielleicht durch den Kühlwasserstrahl den Senor beeinflusst ? Probleme mit der Spannung kannst du vielleicht ausschließen, wenn du im Untermenü TAGESLOG (wenn er das kann) schaust. Dort müsste dir die Batteriespannung angezeigt werden. Außerdem kannst du verschiedene Strahlkegel (Wide ...) einstellen, die man auch zeitlich dämpfen kann, um kurze Störimpulse zu unterdrücken.

Sonst fällt mir leider nichts ein

Gruss Steffen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.03.2005, 09:29
Benutzerbild von Solarkind
Solarkind Solarkind ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.03.2005
Ort: Leipzig (Berlin)
Beiträge: 85
Boot: Bavaria 27 S / VP 5,7 GXi - DP-SM
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

okidoki alles klar..

Ich werds demnächst mal ausprobieren..vielen Dank erstmal.

Torsten
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.03.2005, 09:56
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Solarkind
Geräusche?? auch im Lehrlauf? Was kann man denn da einstellen?
Man kann bei vielen Geräten die Messrate einstellen.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.