![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich denke gerade darüber nach, die Standard-Einhebelschaltung (Volvo Penta MD2003) durch ein elektrisches System zu ersetzen, da ich den Schalthebel gern an eine Stelle verlegen möchte, wo Bowdenzüge nicht realisierbar sind. Gibt es dazu Herstellertips und was mag so etwas kosten? Im Motorraum stelle ich mir ein Art Kasten mit zwei Servos (Gas und Getriebe) vor. Der Hebel selbst soll möglichst klein und dezent ausfallen. Er wird den Elementen allerdings fast schutzlos ausgesetzt sein. Im Moment fehlen mir sogar noch die richtigen Suchbegriffe für Tannte Google.
__________________
Gruß, Philip |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Philip,
habe mal gegoogelt und folgendes gefunden: http://www.segelladen.de/Inhalt-unte...draulisch1.htm Der Googelbegrif war elektronischer Fah.rhebel
__________________
Gruß Torsten |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Danke, den habe ich eben auch schon gesehen.
Ich habe aber auch schon einmal - und das ist hier die Herausforderung - wesentlich kleinere Hebel gesehen. Kleines Gehäuse mit nur 10cm langem Knubbel. Die Optik war "titanartig", was aber kein Kriterium ist (soll nur der Wiedererkennung dienen).
__________________
Gruß, Philip |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Käuflich: wirklich teuer……….
War erst……… z.B. „helle“ http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=125682&highlight=elektrische+Fern bedienung
__________________
Grüße von Herbert
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bootseppel hat sein Schiff auf elektrische Schaltung umrüsten lassen. Schick ihm doch mal eine PN.
![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen.
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Philip |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Philip
Ja, ich habe mein Boot umrüsten lassen. Ausgangspunkt war jedoch die Anforderung mein Boot auch von aussen per Funkfernbedienung manöverieren zu können, da ich oft alleine fahre. Um außer Bug- und Heckschraube auch die Schaltung zu steuern mußte die Steuerung auf elektrisch umgestellt werden. In dem von Stingrax 558 angegebenen Trööt wird über preiswerte Eigenkonstruktionen diskutiert. Ist vielleicht eine Alternative. Aber erstens habe ich von dieser Materie keine Ahnung und zweitens wollte ich keine Stellmotoren an der Maschine haben. Bei Ausfall der Elektrik haste dann keine Möglichkeit zur manuellen Steuerung. Die Werft hat mir dann eine Steuerung von Kobelt eingebaut. Hierbei handelt es sich um eine Steuereinheit, die an die bisherigen Seilzüge angeschlossen wird. Allerdings benöigt diese sehr massive und schwere Einheit einen stabilen Standort. Bei Ausfall der Elektrik kann dann über zwei Hebel für Gas und Getriebe manuell gesteuert werden. Die Elektrisch/elektronische Steuerung erfolgt dann über eine kleine Schaltbox auf einen elektronischen Schalthebel nach Wahl. Diese Schaltbox wird bei mir dann auch über die Funkfernsteuerung angesprochen. Hergestellt wird das ganze Zeug von Kobelt (www.dcsint.nl). Genaueres kannst Du im VETUS-Katalog finden. Oder bemüh mal die gute Tante Google. Das Ganze ist jedoch nicht billig. Ich habe für den kompletten Einbau (ohne Fernbedienung) schlappe 5.000 € geblecht. Allerdings zu Werftpreisen in Holland. Es hat mich jedoch nicht gereut. Nachdem früher manche Schleusenmanövern den Adrenalinspiegel hoch puschten, kann ich jetzt mit der Fernsteuerung relativ relax mein 13 m Booot in Schleusen und beim Anlegen manöverieren. Ich hoffe, ich habe Dir in der einen oder anderen Richtung weitergeholfen. Gruß Josef
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank Josef!
Im Vordergrund steht für mich natürlich auch die Zuverlässigkeit - und die hat Ihren Preis, das ist mir klar. Eine Bastellösung ist zunächst keine Option, auch wenn der im Forum präsentierte Eigenbau einen guten Eindruck macht. Danke für den Hinweis auf Kobelt, ich sehe mir die Produkte mal genauer an! An einem stabilen Standort wird es nicht scheitern, ich habe reichlich Platz für solche Einbauten. Dein Hinweis mit den Stellmotoren ist gut, da muss ich mal drüber nachdenken. Auf den ersten Blick finde ich den Wegfall der Seilzüge auch attraktiv, denn ich habe trotz guter Wartung schon diverse Defekte daran gehabt. Das muss ich mal gegeneinander abwägen.
__________________
Gruß, Philip |
#9
|
||||
![]()
Hallo geschaetzte BF-ler !
Hallo Philip, da Dir die Sicherheit viel Wert ist, kann ich Dir dieses System von Bosch-Rexroth empfehlen : http://www.boschrexroth.com/corporat...rols/index.jsp Es muß ja nicht gleich das Marex OS 2 Reversing Gear System sein, welches ich installieren moechte . Schau Dir mal das Marex SB an, vielleicht genuegt es Dir . Ist natuerlich auch alles eine Kostenfrage . Gruesse aus ES : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das macht einen guten Eindruck, aber die Hebel sind mir noch zu groß.
Ich habe mal ein System mit vergleichsweise winzigen Hebeln gesehen. Ich werde mal versuchen, mit dem Eigner Kontakt aufzunehmen. Ich weiß leider nur noch: Teuer war's (aber lecker).
__________________
Gruß, Philip |
![]() |
|
|