![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
So nun ist es bald soweit , die Zeit zum Fahren ist vorbei , nun ist der Motor fällig .
Es handelt sich um einen OMC 5,7 V8 von 1990 , typ 574BPEPWS 1990 . Das Boot ist eine Four Winns Liberator 205 . Da das Kompressionsbild miserabel ist kommt der Motor jetzt raus und wird Überholt . Dabei habe ich folgende Änderungen vor , für jeden Tip und für Erfahrungswerte bin ich Dankbar . 1: Neue Kolben , Form und Art wird noch ermittelt , soll halt zusammenpassen , Verdichtung erhöht werden .Evtl mit Pleueln . 2: Umbau auf Vortec Zylinderköpfe für mehr Leistung . 3: Eine andere Nockenwelle 4: Anderung des Ventiltriebs , Rollernocken oder ähnliches . 5: Vergaer ist zur Zeit ein Holley Typ 4175 , 650 cfm . Lasse ich den drauf oder nehme ich nen Edelbrock ![]() ![]() 6: Die Ansaugbrücke muss neu aufgrund der Vortec Köpfe , oder kann ich die Brücke anpassen ( Anderen Winkel anfräsen zum besispiel ?? ) Habe ich etwas vergessen ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Marc
Kauf Dir nen 350er Mag oder einen 6,2. Dann ersparst Du dir die Experimente. Vernünftiges Tuning hat Götz (Goec2468) hier beschrieben und durchgeführt. Einfach mal reinlesen. Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
kauf dir einen fertigen motor,der mehr power hat als dein jetiger,alles andere ist blødsinn und du wirst dich kaputt reparieren auf lange sicht.
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Den Thread von Goec2468 habe ich natürlich gelesen , warum das experimente sind ist weiss ich allerdings nicht .
Und blödsinn schon mal gar nicht , was ich selber Gewissenhaft zusammengebaut habe hält wenigstens . Ich weiss schon was ich da tue und habe auch Fachkräftige unterstützung zur genüge .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Dann halte uns bitte auf dem laufenden in Wort und Bild wenn das Projekt beginnt.
Wenn Du so genau weisst was Du tust verstehe ich aber in Beitrag 1 den Punkt 6 überhaupt nicht ![]() Good Luck wünscht Karsten NACHTRAG: Vortecköpfe habe ich ab Ende Oktober mit kpl. Rebuild zu verkaufen!
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Bilder kann ich machen .
Ich hätte das hier nicht öffentlich gemacht wenn ich nicht gut gemeinte Tips und Ratschläge gerade zur auswahl der Komponenten bräuchte . Den Rest kriege ich dann schon hin ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Lass Dich mal nicht entmutigen...
...neben der wirtschaftlichen Betrachtung zählt nunmal auch der Spaß am Schrauben und den haste bei nem einfachen Austauch des Motors nicht ![]() Außerdem...das Gefühl wenn dann alles funzt ist einfach geil ![]() ![]()
__________________
Gruß Enno |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Genau darum geht es mir auch .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
1. Verdichtung erhöhen erhöht Leistung und Effizienz, aber es gibt Grenzen. Die hängen von vielen Faktoen ab, also Vorsicht. Da Dein Motor keine Klopfsensoren hat, doppelte Vorsicht. Standard Kolben und Pleuel + dünnere Kopfdichtung, wenn Du an die Grenzen gehen willst Flat top Kolben + dünnere Kopfdichtung. Dünnere Kopfdichtung ist meiner Meinung nach besser, da die Verwirbelung im Brennraum erhöht wird (Stichwort "Quench"). 2. Gute Idee 3. Gute Idee, aber dann auch Rollernocke. 4. Die Standard Rollernocke ist schon sehr gut (und dann in Verbndung mit 1.6 Roller Tip Rockern), vielleicht noch eine Nockenwelle mit maximal 10° längeren Steuerzeiten. Dann aber geht das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zurück. 5. Diesen Vergaser würde ich in jedem Fall behalten ! 6. Für Vortec Köpfe immer eine neue Brücke ! 7. K&N Marine Luftfilter (oder größeren Flame Arrestor), je größer, desto besser. Wenn Du den Motor schon überholst, würde ich auch sämtliche Lager erneuern, die Zylinderlaufflächen auf Übermaß bohren, .... usw. Allerdings wird ein nagelneuer Rumpfmotor aus den USA vermutlich billiger und meiner Meinung nach besser. Wenn Du dann willst, kannst Du den Motor trotzdem tunen. Meinen Beitrag hast Du ja gelesen, da steht eigentlich schon sehr viel. Außerdem würde ich mir ein paar Bücher kaufen, z.B. von David Vizard (How to build Small Blocks on a budget) und Dennis Moore (Small Block Chevy Marine Performance) und im Netz zu lesen, esen lesen ... Am einfachsten ist es sicher mein Tuning mehr oder weniger zu kopieren, denn es funktioniert und hat zu überschaubaren Kosten einen erheblichen Leistungszuwachs gebracht. Sicher kann man auch vieles anders/besser machen, aber wer den Motor zum ersten Mal tunt, der wird seeeeeehr viel Zeit ins Lesen investieren müssen um es besser hinzubekommen, oder auf den Zufall vertrauen müssen. Wer Tuningexperte ist und den Motor auswendig kennt, der wird ohne Probleme mehr aus dem Motor holen können (sicher zu höheren Kosten), oder mit geringeren Kosten fast das Gleiche erreichen. Ob zum Beispiel Beehive Ventilfedern wirklich erforderlich sind, oder eingeschraubte Stehbolzen für die Kipphebel weiß ich nicht, allerdings war es meiner Meinung nach eine sinnvolle Investition. Hier wird ein erfahrener und erfolgreicher Tuner Kosten/Nutzen besser beurteilen können als ich. Oft kommen aber auch Kommentare von Teilnehmern, die noch nie einen Motor getunt oder gar aufgebaut haben. Die weiß man dann aber auch einzuordnen .... Gruß Götz |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Götz , Danke für deine aufschlussreiche Antwort .
Ich will keinen Rennmotor bauen , sondern " nur " etwas mehr Leistung wenn ich den Motor eh raushabe .Das geht bei dem Motor wohl ausgesprochen gut ![]() ![]() ![]() Die Verdichtung hätte ich gerne so dass Super ein Muss , Super+ aber nicht sein muss . Auf die Zündverstellung habe ich keinen einfluss da ich eine Verteilerlose Zündanlage von Spitfire habe .Die arbeitet mit OT Geber . Mein Lieblingsmechaniker hat eine Firma die Steuergeräte repariert und auch umprogrammiert , vielleicht ne Option . Die Zylinder werde ich vermessen und wahrscheinlich aufs erste Übermass Hohnen lassen .Dafür habe ich jemanden .Der Rest wird kritisch begutachtet , aber ich werde wohl alle Lager und Lagerschalen tauschen . Ich will Schrauben und nicht Lesen , daher halte ich das eher Chinesisch und lasse mich gerne von deinem Tuning inspirieren ![]() Ich grübele noch etwas wegen der Roller Nocken , merke mich da mal vor . Kriegste noch ne PN von mir .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hi Marco, 1) das will keiner, wenn aus 250 PS dann 300 PS werden ist das schon mal was. 2) Was jetzt ??? Willst Du was selber erforschen, oder doch lieber machen lassen ![]() ![]() ![]() 3) Roller auf der Nockenwelle und standard Roller-Tip-Rocker am Ventiltrieb brachten bei der Mercruiser "Magnum" Ausführung seinerzeit 10 PS. Ich schätze die von Götz angebotenen "echten" 1:1,5 Roller-Tip-Rocker bringen dann nochmal 10-15 PS, die 1:1.6er Rocker 20-25 PS. Das sieht man beim Mercruiser - Volvo - 5.7er Vergleich. Die kannst Du aber nicht einfach einbauen. Dafür mußt Du aber wieder "chinesisch" lesen, warum und wieso. Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() Geändert von Alex 996 (27.09.2012 um 21:43 Uhr)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Uuuuuuuuuuuuuuuuund vergessen
![]() Wenn Du den Block wirklich komplett neu aufbaust, dann laß die Kolben mit Pleul und Kopf etc. auslitern, heißt ALLE Zylinder gleich. Danach laß die Kubelwelle mit Schwungscheibe feinwuchten, nur alleine dadurch hast Du einen völlig anderen V8 Motor. Das erzählen unsere Jungs aus den USA. Irgendwann bin ich auch soweit ![]() ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
was Götz meint ist, mit Serien-Federn kommt der Ventilfederbruch so gegen 5700 U/min. Mit Beehive Federn erst bei ca. 6600 U/min. Danach kannst Du deine Drehzahl auslegen. Egal, .......... halt uns mal auf dem Laufenden ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da der Ventiltrieb (Stößelstangen, Kipphebel,..) in geringem Umfang elastisch ist, öffnen die Ventile nicht soweit wie nominal vorgesehen. Da die bewegte Masse von Beehive-Federn und insbesondere der Retainer deutlich kleiner ist (ca. 20%) und die Federn aufgrund der Form keine ausgeprägte Eigenresonanz haben, ist dieser Öffnungs-"Verlust" bei Beehive-Federn kleiner. --> Mehr Leistung Gruß Götz
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Wahnsinn wie die Federn sich verwinden .
Was mann da alles machen kann ist ja Irre , wenn das Geld nicht wäre ![]() ![]() Also erst mal " klein " anfangen ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen Marc,
wenn Du günstig US-Tuningteile (Vergaser, Brücken, Zündanlagen, Stroker Kits, NOS-Systeme, Kompressoren etc.) suchst, guckst Du Da: http://www.summitracing.com Lass Dir mal einen Katalog schicken, die haben richtig feine Sachen. Ich kaufe dort gelegentlich Teile für mein Autochen und hab immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Lieferung geht schnell bei relativ günstigen Versandkosten. Gruß Gerald
__________________
Grüße aus Hessisch Kongo ![]() "Manchmal reicht es schon,wenn man kein Arschloch ist" (Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender Daimler AG)
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Der Anfang ist gemacht .War das ne plackerei
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#18
|
||||
|
||||
![]() Moin Glückwunsch zur Endbindung und zu der Erkenntniss das Du einen 351er Ford Block verbaut hast und sich die Geschichte mit Vortec Köpfen z.B. erledigt hat! Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Vorn sitzender Verteiler..... ![]() ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiss ja nicht ob das Lustig ist wenn es denn ein 5,8er wäre .
Wenn Ihr etwas genauer nachgelesen hättet wäre euch aufgefallen dass ich gar keinen Verteiler habe . Weiter Oben habe ich geschrieben dass ich eine Verteilerlose Zündanlage von Spitfire habe . Hätte ich denn einen Verteiler , wäre er da wo er hingehört . Hinten , wo jetzt nur der Mitnehmer für die Ölpumpe ist . Nochmal , Motortyp ist OMC 574BPEPWS 1990 , 5,7 Liter 350 Cui GM ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Revidiere meine Aussagen von gestern. Es ist ein GM! Nicht richtig gelesen und Foto nur überflogen ![]() Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Was für Ford spricht wie Karsten schrieb? ![]()
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Von Oben .
Hat in diesem Fall wohl etwas verwirrung gestiftet ![]()
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe eben gegoogelt aber nichts brauchbares gefunden? Wie funktioniert das ganze?
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das wurde von OMC so Original verbaut . Hinten an der Schwungscheibe ist ein OT-Geber mit sensor , von da Kabel an die Box auf dem Motor .Von da mit 8 Zündspulen zu den Kerzen . Auf der Unterseite der Zündspulen ist ein kleines Steuergerät oder so etwas wie ein Zündmodul .
Das ganze schimpft sich Spitfire Electronic Engine Management . Bei Boatinfo.no hatte ich auch nen Schaltplan damit gefunden .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
![]() |
|
|