![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Servus Leuts,
habe dieses Jahr vor im Sommer auf das Ijsselmeer bei schönem, stabilen Wetter mit einem Polyvalk zu segeln. Gibt es dort bestimmte Vorschriften bzgl. Ausrüstungsgegenständen, die ich mitführen muss. Soll ein einfacher Törn entlang der Küste werden, also mit quer rüber oder so. Besten Dank für Tipps und Hinweise der Flip ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das mit dem Danke war der falsche Knopf, ich wollte eigentlich antworten: mit einer Polyvalk am Ijsselmeer, das ist schon recht gewagt. Denn das von Dir gewünschte "schöne, stabile" Wetter ist leider immer nur relativ stabil. Wenn Du Dich nur eben von der Küste entfernst, kann das bei ablandigem Wind schon schwierig werden, wieder zurückzukreuzen, gerade mit der Polyvalk.
Von "Quer rüber oder so" würde ich Dir ganz und gar abraten. Denk nur an das geringe Freibord und die sich schnell aufbauende Welle dort. Die Polyvalk sieht man in Friesland sehr häufig, auf dem Ijsselmeer aber nie - warum wohl? Zu den Ausrüstungsgegenständen: für ein offenes Boot ist in NL nix vorgeschrieben, wohl auch, weil man pragmatischerweise davon ausgeht, daß damit niemand auf´s große Wasser geht. Groetjes Matthias. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Bitte Flip,
laß das mit dem Polyvalk und dem Ijsselmeer !! Das Ijsselmeer ist wesentlich gefährlicher, als es den Anschein hat. Es bauen sich bei einem Wetterumschwung, der da in der Gegend auch recht häufig ist, in ganz kurzer Zeit erhebliche, kurze und steile Wellen auf, die auch große Yachten fordern. Haben wir erst letztes Jahr erlebt (mit 36Fuß-Yacht). Weil das Ijsselmeer so häufig unterschätzt wird, gibts da jedes Jahr mehrere Tote. Die Vercharterer von Valken wissen, warum sie das Befahren des Ijsselmeeres mit dem Valken verbieten! Wenn Du in der Gegend segeln willst, schau Dir die friesischen Seen an (Heeger Meer, Sneeker Meer etc). Für die und die Kanäle ist der Polyvalk gebaut. Und die Gegend ist da sehr schön. Und wenn auf diesen Meeren Sturm aufkommt, hast Du selbst da noch genug Trouble mit dem Valken.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
bin zwar noch nie gesegelt, aber erinnere mich genau an die eindringlichen Warnungen meines Ausbilders für den SBF, dass das Ijsselmeer schon erfahrene Skipper in arge Nöte gebracht hat, u.a. soll sich der hohe Wellengang wegen schlechtem Wetters sehr lange halten, d.h. du hast bestes Wetter, aber immer noch schwere See- nix für ungut- ich hätt da kein spass dran gunter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
of topic @ segelmatt: Man kann einen Dank zurücknehmen indem man nochmal auf den Knopf drückt.
__________________
HOR |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
was soll an der Küste groß schief gehen? Keine Klippen, keine Riffe, kaum ein Ufer, das man zur Not nicht anlaufen kann. Die Entfernungen zwischen den Häfen sind so groß auch nicht....Wetterbericht beachten und nur raus, wenn die Sache wirklich ruhig ist und den gesunden Menschenverstand gebrauchen. Gruß Willy PS. da ich nicht wusste, was ein Polyvalk ist, hab ich mal gegoogelt....ne Jolle, wenn ich nicht irre? |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Einspruch Willy,
![]() der Valke ist zwar eine Kieljolle, die aber so schwer ist, dass man die im Falle der Kenterung nicht wieder aufgerichtet kriegt. Wenn das Teil bei Welle vollläuft, sinkt der Valke zwar nicht, liegt aber bis zum Süll im Wasser, da ist man auch auf fremde Hilfe angewiesen. Und die Welle auf dem Ijsselmeer ist oft so hoch (beim Valken reichen ja schon etwa 50 cm), dass immer Wasser überkommt. Und wenn ich Flip richtig verstanden habe, will er mal rüber. Das dauert selbst mit ner Segelyacht 3-5 Stunden. Da kann sich auch wettermäßig viel tuen. Ich bleib dabei, das Ijsselmeer ist nichts für einen Valken. Wir wollen doch, dass Flip noch mehr als die 6 Beiträge schreiben kann ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also der Flip schreibt nun schon den siebten Beitrag.
Also rüber wollte ich eh nicht, hatte mir ne Ettape Küstenhoppen gedacht, ein Hafen raus, der nächste wieder rein, so in der Richtung Workum-Stavoren. Aber bei euren Befürchtungen muss ihr mir wohl doch ein eingedecktes Boot mal chartern und es damit probieren. Und nur eine kleine Schleife segeln. Alles Gute und immer die Sache mit der Handbreit, der Flip der gleich auf Studienreise startet und die Leber belastet. ![]() ![]() ![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
wenn ich so sehe, was sich alles auf dem Ijsselmeer tummelt... ![]() Aber egal, ist schon richtig, nur keine Gefahr ist eine gute Gefahr.... Willy |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Schau Dir doch mal n paar kleinere Kajütboote an.
Gesegelt bin ich auf dem Ijsselmeer schon mehrmals mit z.B. der Carina (6m) von Foekema in Heeg, klein, aber gut ausgestattet und ist schon meiner Meinung nach das Minimum auf dem Gewässer. Oder den Fox von Ottenhome, auch in Heeg. Der Polyvalk ist wie schon erwähnt gut für die friesischen Seen, aber selbst dort muss man schon mal bei mehr Wind mit nassen Füssen rechnen ![]() Dort ist man aber auch nach spätestens 20 min in einem der Natürhäfen angelangt. Gruss, Nic |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich wundere mich schon...
Wer von den hier schreibenden weiss eigentlich wieviel Erfahrung flip hat ? (wenigstens hat der eine oder andere die FRage beantwortet). Empfiehlt jemand ein Handfunkgeraet auf dem die stuendlichen Wetterwarnungen auf Kanal 1 abgehoert werden koennen, so dass noch in den naechsten Hafen schwimmen/waten koennte ? Stattdessen kommen hoechst interessante Stegseglerbeitraege.... ...die alte See -> geht mal auf die Nordsee, da gibt's das wirklich ...die fordernde Welle -> richtet mal hat den Kurs mal weniger hart an den Wind ("vaart houden, niet knijpen" liest sich wohl gut genug direkt, die alte hollaendische Regel). (warte noch auf die beruechtigte "boese Ijsselmeerwelle") Kein Zweifel, es kann ungemuetlich werden auf dem Ijsselmeer, aber die Ammenmaerchen deuten IMHO nur daraufhin, dass zu viele Menschen auf dem Wasser sind. (recht sollte es mir sein, wenn nur nicht die HAefen immer so voll waeren ab 4BF) ![]() chris uebrigens: das leben ist gefaehrlich und wird oft unterschaetzt wenn es so dahinplaetschert ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
möchte hier nicht klugsch....., aber was ist mit dem Vrouwezand ? (nähe Stavoren) Gerade bei NW-W liche Winde stranden hier in unschöner Regelmäßigkeit kleine- oder untermotorisierte (Segel)Boote. Bei einer Wassertiefe von 0,5-0,8 m reicht eine bereits kleine Wellenhöhe und das Boot ist nach zweimal durchsetzen Schrott. Gruß Peter |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Zusammen,
das hat mit Klugsch.... nicht viel zu tun. Du hast wirklich recht. Gerade das von Hafen zu Hafen segeln ist viel tückischer als schnell mal quer rüber! Die Untiefen muß man kennen. Dafür gibt´s ja Karten. Aber drum rum wird es von Hafen zu Hafen schnell mal 3 bis 4 mal so lang wie gedacht. Dennoch kann man auch mit einer Valk oder BM das Ijsselmeer befahren, wenn man wirklich sich mit dem Wetter auskennt. Sonst bleibt man lieber in den Randmeeren und fährt durch die Kanäle. Was mindesetens genau so schön ist. Gruß aus dem trockenen Franken, dass leider mindestens 500 km zu weit vom Ijesselmeer entfernt ist. ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wir empfehlen als Gutenachtlektüre www.knrm.nl , dortens besonders die "Reddingsraporten" - der letzte mit hübschen Bildern von einem Katamaran. Bei schönem Wetter. Alle anderen Reporte von diesem WE wegen Zwischenfällen "kurz vor der Haustür" auf dem Ijsselmeer.
Viel Spaß&Groetjes Matthias. |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Tschuldigung. Hab mich mal kurz aufgeregt. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wir wissen alle wie gefährlich Wasser sein kann. Aber Flip möchte ja nur von Hafen zu Hafen segeln. Ich gehe mal davon aus, dass er segeln kann und nicht zu weit vom Ufer fährt. Ich gehe auch davon aus, dass er bei WS8 nicht rausfährt.
Mit ein wenig Planung und Vorsicht sollte es doch kein Problem sein. Mit soviel Panik wie hier verbreitet wird, wäre Columbus niemals in Amerika angekommen. Flip wollte doch wissen welche Ausrüstung Pflicht ist und keine Belehrungen bekommen. |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Von Stavoren nach Enkhuisen heißt der Ort glaub ich, heißt Quer durch ! ![]() Und dieser Tip mit dem handy ! ![]() ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Also bin ich zu ängstlich ?
Ich sag´s mal so: ![]() Als Ausrüstung würde ich im empfehlen, eine 42 Fuß Halberg Rassy mitzunehmen. Da halten auch die Wanten und die Fenster bleiben drin, wenn die mal durchkentert. War dort natürlich eh nicht möglich ist. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Carsten (Neptun25) hat in einem anderen thread geschrieben, wie es auf dem Ijsselmeer zugehen kann:
http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21346 Ne HR 42 muß es ja nicht unbedingt sein ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
nu übertreibt mal nicht.... ![]() Willy |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wie es mit dem Valken an dem Tag auf dem Ijsselmeer gewesen wäre, wage ich mir nicht vorzustellen. |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Hier mal ein Paar Bilder zu Orkan auf dem Markermeer 1997. http://www.freehost.ag/maeffi/index.html Ich hoffe der Link geht. Gruß Mäffi
__________________
Für den, der segelt, ist der Weg das Ziel |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In 2,5 Wochen werden wir auch wieder auf dem Isselmeer fahren. Allerdings ist das Boot 28 Fuß. Natürlich schaue ich mir vorher den Wetterbericht an. Man sollte morgens losfahren, damit es halt nicht solange in den Nachmittag reingeht, da wirds schon ein bißchen welliger. Mit einem kleinen Boot muss man schon auf die Wetterverhältnisse achten. Natürlich bleibt ein Risiko, aber das ist halt Abenteuer. Das Handy kann man auch wasserdicht verpacken. Auch das gehört zur Vorbereitung. Jeden Tag werden Tote auf der Straße-Autobahn gemeldet. Räts du auch vom Autofahren ab. Ich denke das ist gefährlicher. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nach all den Doom&Gloom Scenarien muss ich doch auch noch mal wiederholen: Handfunke besorgen (oder Einbau haben) und Kanal 1 hoeren. STUENDLICH Warnmeldung um ca. "20min nach".
Bei Bedarf (Sturm) auch extra. Soweit ich weiss hat es in den letzten (10?) Jahren genau 1 Sturm gegeben der ungewarnt daher kam, weil durch lokale Wetterlage verstaerkt. VOn dem erzaehlt man sich heut noch... Innerhalb einer halben Stunde kann ich am Ufer sein und zur Not den Kahn stranden lassen und nach Hause laufen. Das Leben bleibt allerdings gefaehrlich - glaubt eigentlich irgendjemand dass 12BFT auf den Friesischen Seen mehr Spass macht ??? NIcht mal auf der Heimfahrt im AUto ist das ungefaehrlich ![]() nix fuer ungut chris |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin
Muß auch mal meinen Senf dazugeben Also ich habe auf dem Ijsselmeer das Segeln gelernt und zwar mit ner 470 Jolle. Mein "Liegeplatz" war die Buchr von Molkwerum, zwischen Stavoren und Hindelopen. Bei schönen Wetter bin ich mit der Jolledurchaus mal "eben nach Medemblick oder Hoorn gedüsst, bei schlechtem Wetter ( Seegang) Brandungssegeln(surfen) und Windsurfer versägen gespielt. Das einzige das echt blöd dabei war ist das das Iysselmeer so flach ist. Bei ner Kenterung hab ich dann mal den Mast verloren weil der sichin den Grund bohrte und nicht mehr an einem Stück herauskam. Ich denke kann man mit nem Valk gut machen, an vorgeschriebener Ausrüstung brauchste nix, mitnehmen würd ich ein verpacktes Händy Telefonnummer vom Zentralen Meldposten Iysselmeer, hab ich gerade leider nicht hier,Schwimmweste, Sportbootkarte, Anker und Leine wär auch zum baden ganz nett, Mehrzweckeimer (Pütz und Toilette), Mampf, Fernglas,Sonnenmilch( Ichgeh mal nur von nautischer Ausrüstung aus) Es gibt Untiefen am östlichen Ufer, aber wer da ungewollt drauffährt ist blind bei der Betonnung . Wetterbericht (fürs Iysellmeer ) über Weerbüro HWS übers Handy anhören und je nach Erfahrung los. Valk hat glaub ich irgentwas um 4-5 m länge, passt auch prima in die Welle. Viel Spaß wünscht H-W |
![]() |
|
|