![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich brauche bitte eure Hilfe!
vor 2 Monaten habe ich mir in der Nähe von Cuxhaven ein "neues" Boot gekauft und gleich nach Italien bringen lassen. Dieses Boot will ich nun in Belgien anmelden, Dokumente habe ich alle, ein Freund von mir macht mir das direkt in Brüssel, aber... ... ich brauche eine Abmeldung in Deutschland! der Vorbesitzer hat mir erklärt, dass das nicht notwenig sei. Seine Begründung: das Boot hat einen internationalen Bootsschein ausgestellt vom DSV bei dem die Gültigkeit mit 01.03.2008 abgelaufen ist. Das Boot wurde seither nicht mehr "in Betrieb" genommen und stand an Land. Mein Frage also: ist das richtig so? gibt es bei euch in DE noch andere Stellen, wo evtl. das Boot gemeldet sein könnte und wo man eine Abmeldung machen müsste? Helft mir bitte, bitte!!! vielen Dank euer Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde einfach mal beim zuständigen Wasserschiffahrtsamt nachfragen, entweder bei dem das Boot gemeldet war oder wenn es davon abweicht bei dem das zu deinem Wohnort gehört, also bei dem Du das Boot anmelden würdest wenn es in Deutschland bleiben würde. Die können dir sicher sagen was richtig ist. Kann man per E-Mail oder per Telefon machen.
Gruß Wolfgang
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Peter,
mach für Dich eine Kopie vom der DSV- Registrierung. Mach ein formloses Abmeldungsschreiben an den DSV und schicke diese mit der orginal DSV- Registrierung an den DSV- Fertig. ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Was meinst du, krieg ich dann irgendein Dokument von dort zurück, dass mir die Abmeldung bescheinigt?? LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter R,
vermutlich nicht, ich würde das Boot auch nicht abmelden sondern auf deinen Namen ummelden, dann bist du auf der sicheren Seite
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nooh , aber für Eigentums- Nachweiszwecke hast Du dann ja die Kopie der Abmeldung.
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Anmeldung bei einem WSA hat nichts mit der Staatsbürgerschaft oder dem Wohnort des Eigners zu tun, zumindest ist in der entsprechenden Verordnung nix dgl. zu finden. Dort wird lediglich von Eigentümer, deutsches Kleinfahrzeug und Schiffsführer gesprochen. Ich würde es versuchen: in D anmelden, sollte auch mit Vollmacht gehen, und mit den Papieren, die Dich als Eigner ausweisen, in B ummelden.
__________________
Gruss Vestus
|
![]() |
|
|