boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.02.2016, 12:04
gundi gundi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Worms
Beiträge: 128
Boot: Doral 250SE, Grand GL480
31 Danke in 20 Beiträgen
Standard Kupfer am Boot

Guten Morgen allerseits,

nun muss ich nochmal auf die Materialgeschichte zurück kommen.
Deswegen meine Frage:

Was spricht gegen Kupfer an einem Gfk Boot welches sowohl in Süß- als auch Salzwasser liegt. Welches mal auf Land steht oder lange zeit im Wasser liegt. Der Antrieb ist bei den meisten Booten in der unteren Preisklasse ein Außenborder oder Z-Antrieb und somit besteht dieser aus Aluminium und Edelstahl.

Bezogen auf Wasserstoff als Vergleichselektrode und geltend
für eine 1-n-Lösung ergeben sich folgende Elektrochemische Spannungsreihe:

Kupfer 1 +0,52V
Kupfer 2 +0,34V
Edelstahl 1.4301 ???
Edelstahl 1.4571 ???
Fe 3 -0,04
Aluminium 3 -1,66V
Magnesium -2,37V

Wo liegt die Spannung bei den nichtrostenden Stählen ca?

Wie sieht es aus wenn Aluminium oder Magnesium als Opferanoden verwendet werden?

Ein Auszug vom deutschen Kupferinstitut:

"Mischinstallation von Kupfer und Edelstahl

Kupfer ist aufgrund seiner Stellung auf der positiven Seite in der elektrochemischen Spannungsreihe durch andere Metalle nicht gefährdet. Der Zusammenbau von Kupfer mit Edelstahl gilt nach dem heutigen Wissensstand als unbedenklich. Mit Edelstahl sind die im Bauwesen üblicherweise verwendeten nichtrostenden Stähle der Werkstoffnummern 1.4301 (Chrom-Nickel-Stahl) und 1.4401 (Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl) und 1.4571 gemeint."


Und hier noch ein Link der ein bisschen Aufschluss über das Korrosionsverhalten verschiedener Metallverbindungen gibt:

http://www.haustechnikdialog.de/shkw...tsederGmbH.jpg

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vllt gibt es ja noch andere Probleme wie flecken im GFK bla...


Gruß
Lucas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.02.2016, 12:12
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Was willst du damit machen ?`

Viele Antifoulings (z.B. VC17m) haben als Wirkstoff Kupfer und es gibt sogar Anstriche die fast nur aus Kupfer bestehen (Coppercoat) und Epoxid welches das Kupfer an Ort und Stelle hält.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.02.2016, 13:17
gundi gundi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Worms
Beiträge: 128
Boot: Doral 250SE, Grand GL480
31 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Danke,

und ja stimmt diese Information hatte ich auch bereits gefunden. Hier ist natürlich die Frage in wie weit das Kupfer offen liegt und somit überhaupt ein galvanisches Element bilden kann.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.02.2016, 14:09
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.796 Danke in 5.869 Beiträgen
Standard

Nur wenn das Kupfer offen liegt kann es sich bewuchshemmend auswirken.

Daher wird Coppercoat auch nach dem Winterlager leicht angeschliffen, bevor das Boot ins Wasser zurück kommt.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.02.2016, 14:26
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gundi Beitrag anzeigen
Danke,

und ja stimmt diese Information hatte ich auch bereits gefunden. Hier ist natürlich die Frage in wie weit das Kupfer offen liegt und somit überhaupt ein galvanisches Element bilden kann.
Auf der gesammten Fläche die das Boot gestrichen wurde. Nur wenn das Kupfer mit dem Wasser reagiert wirkt es Bewuchshemmend.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.02.2016, 15:03
gundi gundi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2008
Ort: Worms
Beiträge: 128
Boot: Doral 250SE, Grand GL480
31 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Somit seht Ihr keine Gefahr für Anbauteile oder Ähnlichem wenn ich mal einen Kupferklumpen hinten an meinen Spiegel schraube?!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.02.2016, 17:22
Benutzerbild von Takelhemd
Takelhemd Takelhemd ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2014
Ort: Nordwestschweiz
Beiträge: 2.201
Boot: Janz viele, aber keins is meins...;-)
Rufzeichen oder MMSI: ...hallo___Sie...?!
4.375 Danke in 1.709 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gundi Beitrag anzeigen
Somit seht Ihr keine Gefahr für Anbauteile oder Ähnlichem wenn ich mal einen Kupferklumpen hinten an meinen Spiegel schraube?!
Nö, aber was das genau für ein Klumpen sein soll, fände ich interssant zu erfahren...
Lg, Alex 😆
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.02.2016, 18:32
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Mann soll Kupferhaltiges AF nicht bis an den Antrieb aufbringen sondern 2-3 cm vorher aufhören!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 29.02.2016, 19:51
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.606
Boot: van de stadt 29
8.844 Danke in 4.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von gundi Beitrag anzeigen
Somit seht Ihr keine Gefahr für Anbauteile oder Ähnlichem wenn ich mal einen Kupferklumpen hinten an meinen Spiegel schraube?!
Moin
Wenn die Teile ausser über das (See?)Wasser auch noch leitend miteinander verbunden werden und sich lange gleichzeitig auch noch in diesem aufhalten,wir z.B. ein Alu-Getriebegehäude Heftig probleme bekommen.
Es ist auf jeden fall zu empfehlen zwischen denm Kupferklumpen und den anderen Metallteilen Anoden anzubringen(Magnesium,Aluminium oder Zink)
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kupfer, Messing oder was ??? gbeck Technik-Talk 4 30.01.2005 10:50
Benzinleitung aus Kupfer juergenbb Motoren und Antriebstechnik 9 20.01.2005 10:50
Erfahrung mit Langzeit Antifouling auf Kupfer / Epoxy Basis Jojo Technik-Talk 10 20.10.2004 19:08
Wärmetauscher aus Kupfer? DennisK Motoren und Antriebstechnik 5 06.04.2004 20:33
Kupfer-/Weißblechband als elektrischer Leiter Seestern Kein Boot 9 20.11.2002 15:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.