boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.12.2011, 11:58
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard 2 Tanks + 1 Tankanzeige am AB Motor

Hallo BF Freunde,

ich habe mich zu folgender Lösung entschlossen:
2 Kunststofftanks (Kanisterform mit je 25 Liter), die kann ich beide nacheinander prima betanken und tragen und muss nicht mit der Zapfpistole im Boot rumfuchteln. Und so bin ich auch nicht auf Wassertankstellen angewiesen ...
Die beiden Tankschläuche werden mittels Y-Verbindung zusammengeführt und nur eine Benzinleitung geht zum Motor. Jetzt wollte ich gerne nur EINEN Tankgeber in einem der beiden Tanks installieren!

Jetzt die Frage: leeren sich die beiden Tanks so gleichmäßig, dass die Tankanzeige immer das Gesamtvolumen anzeigt oder leert sich einer schneller, weil dessen Tankentlüftung besser funktioniert?
Oder könnte ich an dem Tank, der den Geber installiert hat, die Entlüftung zu lassen, dann würde sich der hintere evtl. zuerst leeren und die Anzeige erst fallen, wenn der "hintere" Tank leer ist und der "Gebertank" sich leert?

Wie denkt Ihr darüber, wie sollte ich das Eurer Meinung nach anschließen?

Danke für Eure Meldungen
svend-p
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.12.2011, 12:39
chevyuser chevyuser ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.06.2005
Ort: Mittelbayern
Beiträge: 561
763 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Ich würde mir das umschaltbar anlegen, so dass ich mit einem Benzinumschalter die Tanks einzeln entleeren kann.
Dann merkt man auch schön wenn der erste Tank leer ist, dass die halbe Reichweite um ist.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.12.2011, 14:56
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

... naja, das könnte ich ja auch so machen, wenn ich wollte, nur hätte ich halt gerne auch eine Tankanzeige gehabt und so müsste ich 2 Geber kaufen und umstöpseln, was ich vermeiden wollte ...

Grüße
svend-p
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.12.2011, 15:05
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svend-p Beitrag anzeigen
...
Die beiden Tankschläuche werden mittels Y-Verbindung zusammengeführt und nur eine Benzinleitung geht zum Motor. ...
Die beiden Tanks - wenn verbunden mit einen Y-Stück - werden sich gleichmäßig entleeren (wenn sie gleich hoch stehen). Das ist eine hydrostatische Notwendigkeit.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.12.2011, 15:15
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

….die schlechteste aller Lösungen, entleert sich nie so gleichmäßig………
entweder: ein Umschalter dran:


Beide direkt über ein Y-Anschluss: einer wird eher leer; Motor: saugt dann Luft: während im anderen noch genügend Sprit wäre!
Unsichere Sache….
Der geringste Unterschied: Höhe, Länge Benzinleitung, etc. reicht dafür schon aus.

http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen48/kraftstoffhaehne.htm

Zitat:
Dreiwege-Treibstoffhahn aus Messing, einschließlich Flansch mit 2 Bohrungen zur Treibstoffentnahme aus zwei Tanks:

Kost doch fast nix………

Oder Tanks direkt umstecken.
Immer ein Geber in jedem Tank!
Die Geberleitungen: mit einem einfachen Umschalter auf das Instrument schalten…….

Geändert von Stingray 558 (28.12.2011 um 15:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.12.2011, 15:24
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.139 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Die beiden Tanks - wenn verbunden mit einen Y-Stück - werden sich gleichmäßig entleeren (wenn sie gleich hoch stehen). Das ist eine hydrostatische Notwendigkeit.
Ich hab 4*1.500ltr. Kunststofftanks für heizöl im Keller.


.......und: Die entleeren sich gleichmässig

Wenn keine Luft in den Leitungen ist gilt das Prinzip:

http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g...f/verb_gef.htm
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.12.2011, 15:35
Flipperskipper Flipperskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Österreich
Beiträge: 1.454
1.056 Danke in 670 Beiträgen
Standard

Ich hatte auch einmal so eine Anlage, habe diese Tanks aber mit einem 3-Wegehahn verbunden und immer einen Tank leergefahren. Vorteil: bei nächster Gelegenheit habe ich den leeren Tank wieder vollgetankt. So hast du immer 2 halbleere-oder-volle und kannst beide zur Tankstelle schleppen, wenn sich eine Tankmöglichkeit ergibt.
__________________
___________________

Gruß Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.12.2011, 15:54
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.003
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.759 Danke in 611 Beiträgen
Standard

Also ich habe 2 Tanks direkt miteinander verbunden mit einer leitung zum Motor. Beim betanken ist meist ein unterschiedlicher Befüllunggrad festzustellen. Und der vollere Tank ist viel schneller leer, weil meist das zusammenspiel nicht einwandfrei funktiontiert,
Habe mir nun Absperrhähne besorgt und werde die Tanks einzeln schalten.
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.12.2011, 16:11
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
...Unsichere Sache….
Wie üblich mit den Naturgesetzen: mal hält die Schwerkraft, mal hält sie nicht ...

Mal im Ernst: Ob das Y-Stück statt einem Y-Hahn eine bessere oder schlechtere Lösung ist, sei dahingestellt. Aber die Länge der Bezinleitungen ist unerheblich. Allein die Höhe der beiden Tanks zählt.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.12.2011, 21:03
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Wie üblich mit den Naturgesetzen: mal hält die Schwerkraft, mal hält sie nicht ...

Mal im Ernst: Ob das Y-Stück statt einem Y-Hahn eine bessere oder schlechtere Lösung ist, sei dahingestellt. Aber die Länge der Bezinleitungen ist unerheblich. Allein die Höhe der beiden Tanks zählt.
Weis ich auch…………(statische Bedingung..)

Es fließt Sprit………..
Geringste Unterschiede in den Zuleitungen; Höhe: Boot krängt….

Ist so ähnlich wie Parallel Schaltung von Batterien, auch ein etwas prob. Thema..
Macht man einfach nicht, erhöht die mögliche Fehlerquote; (mögliche Undichtigkeit: mehr Fehlermöglichkeiten…)
Und wenn Luft angesaugt wird: is erstmal Ende; kann man mit Pumpball nicht mehr ansaugen, den ev. leeren Tank nicht mal schnell zumachen,…….

Außerdem unpraktisch, mit Umschalte Hahn: fahr ich nur 1 Tank teilweise leer, und befülle den auch wieder. Sonst immer alle 2..

Alles schon selber ausprobiert………..
Jeder, wie er gerne mag………
Und ausklink.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.12.2011, 22:11
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Da bin ich ganz bei dir. Auch ich würde mir nicht zwei Tanks verbunden an den Motor hängen, ohne dass ein Umschalthahn in der Leitung ist.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.12.2011, 22:48
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

O.K., Danke Danke!

ich denke, das mit dem gleichmäßigen Leeren wird nicht klappen und auch der gute Einwand, falls Tank 1 leer ist kann da Luft gezogen werden, leuchtet ein.
Auch der Einwand "mit den beiden halb leeren oder vollen Tanks zum Betanken zu gehen", ist spitze, hätte ich nie dran gedacht!

Ich werde nun halt beide Tanks mit Gebern ausrüsten und einen Umschalthahn einbauen, dann hab ich eigentlich, was ich will, sicher und gut.
Ich hatte nur nach einer Lösung gesucht, mir einen 2. Geber zu sparen...

Ich danke Euch!


Achja, das mit den Heizöltanks im Keller ist klar, die sind unten miteinander verbunden und haben deshalb immer den gleichen Pegel.

Grüße
svend-p
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.12.2011, 09:29
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.139 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svend-p Beitrag anzeigen
das mit den Heizöltanks im Keller ist klar, die sind unten miteinander verbunden und haben deshalb immer den gleichen Pegel.

Grüße
svend-p
Sind se nicht. Nur die Saugleitungen von oben sind verbunden.

Selbst unterschiedliches Befüllen (der erste wird bei mir beim Tanken immer etwas voller,,,,,) gleicht sich rasch aus.

Alle anderen Argumente stimmen aber (nur einen Auftanken müßen etc.) Am sichersten geht das schon mit einzel-Abstellmöglichkeit.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tank.jpg
Hits:	231
Größe:	12,4 KB
ID:	330170  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.12.2011, 15:35
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Mach das doch mit dem Y-Verbinder und mach zusätzlich in jede der beiden Leitungen vom Tank zum Y-Verbinder einen Absperrhahn. Dann kannst du beide öffnen und es fließt gleichmäßig. Oder du macht nur einen auf und entleerst die Tanks einzeln.

Das mit den Tankanzeigen musst du dir dann halt überlegen ob eine oder zwei.
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 29.12.2011, 18:11
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Sind se nicht. Nur die Saugleitungen von oben sind verbunden.

Selbst unterschiedliches Befüllen (der erste wird bei mir beim Tanken immer etwas voller,,,,,) gleicht sich rasch aus.

Alle anderen Argumente stimmen aber (nur einen Auftanken müßen etc.) Am sichersten geht das schon mit einzel-Abstellmöglichkeit.
Hallo Fränkie,

da gibt es dann wohl beide Versionen - wir hatten damals (vor 25 Jahren) noch Öltanks, da war unten eine 10 cm Durchmesser fette Rohrverbindung.
Und Deinem Bild nach zu urteilen, ist da ne richtige Maschinerie oben drauf (blau), die die gleichmäßige Leerung wohl regelt? Ich weiß es nicht - aber trotzdem Danke ...

Viele Grüße svend-p
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.