boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.12.2011, 09:34
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.710
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard Einbauort Standheizung

Hallo
Ich habe mal eine Frage an Euch. Ich habe eine Eberspächer D5 in meinem Boot, in einem Seitenkasten, mit einem Volumen von ca. 200 Litern. Da ja die Gebläseluft von außen angesaugt wird, ist es im Betrieb ziemlich heiß da drinnen. Wieviel Umgebungstemperatur kann so eine Heizung ab, ohne das die Elektrik Schaden nimmt. Lüftungssiebe sind eingebaut, aber es ist keine Zirkulation vorhanden.
Gruß Joggel
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.12.2011, 08:42
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Joggel,

die Elektrik / Elektronik sitzt immer auf der kühlen Seite in der Heizung, sprich im Bereich der Luft Ansaugung und wird dadurch gekühlt.

Lediglich der Kombifühler (Überhitzungs- und Flammfühler) sitzt auf der „heißen“ Seite. Solange dieser Kombifühler aber nicht meckert ist alles o.k. Die Leitungen dorthin sind hitzebeständig.

Wenn Du trotzdem den Wärmestau vermindern möchtest, könntest Du z.B. einen 20- 30 mm Bypass auf der Ansaugseite herstellen, über den etwas Luft aus dem oberen Bereich des Seitenkasten abgesaugt wird.

Grüße

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 11.12.2011, 17:38
Joggel Joggel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Land Brandenburg
Beiträge: 1.710
Boot: Stahlverdränger
1.495 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Hallo Michael
Ich wusste nicht das dort ein Kombifühler ist, der auch für die Umgebungstemperatur zuständig ist. Das mit dem Bypass habe ich bis jetz so gemacht. Ich habe aber ein bisschen Bedenken,daß bei eventuellen undichtigkeiten im Abgassystem, mir die Bude voll CO gepustet wird. Deshalb habe ich auf ganz aussen umgestellt. Da ist mir eben die starke Wärme aufgefallen.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.12.2011, 06:55
Benutzerbild von Michael Bartels
Michael Bartels Michael Bartels ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.07.2004
Ort: Seelze bei Hannover
Beiträge: 463
Boot: Smelne 1180 S
122 Danke in 96 Beiträgen
Standard

Hallo Joggel,

der Kombifühler misst nicht die Umgebungstemperatur sondern die Temperaturen innerhalb der Heizung. Diese wird aber ist in gewisser Weise schon von der Ansaug- und Umgebungstemperatur beeinflusst. Wenn der Kombifühler also nicht meckert ist es der Heizung an dieser sensiblen Meßstelle nicht zu warm.

Was allerdings bei neueren Heizungen passieren kann ist dass sie bei einem Wärmestau die Heizleistung selbsttätig reduzieren.


Das Abgassystem sollte schon sehr sorgfältig nach den Herstellervorschriften verarbeitet werden und dann auch dicht sein.

Einen CO Melder zu installieren ist trotzdem immer empfehlenswert.


Grüße


Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.