boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.12.2011, 08:49
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard Boot in Belgien anmelden

Ich habe mir ein "neues" altes Boot gekauft und stehe jetzt vor dem Problem der Anmeldung.

Wer von euch hat schon einmal sein altes Boot in Belgien angemeldet?
Vorteile: problemlose Anmeldung, keine Fahrtbereichsrestriktionen, keine elendslange Ausrüstungsliste, kombinierte Binnen und Offshoreanmeldung, für euch aus "DE" - keine BSH Vorschriften (Waschpo!) usw usw

Nachteile: belgische Flagge, Kosten bei der Anmeldung von neuen Booten sehr hoch, Neubootanmeldung kostet zu viel. - was noch?

Würde mich über euren Imput bzw. eure Erfahrungen freuen.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.12.2011, 09:08
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin Peter,

keine Ahnung wie das in Belgien abläuft, aber die von Dir angeführte Problematik bei der D-Zulassung sehe ich nicht, sofern es sich um ein Sportboot handelt.

Bei der Anmeldung brauchst Du lediglich den Kaufvertrag, Perso und evtl. Bootspapiere des Voreigners, sofern vorhanden, vorlegen. Die CE-Erklärung wirst Du auch in BE haben müssen, sofern nach 1998 etc...

Fahrbereichsrestriktionen gibt es nicht, weil für See gar keine Zulassung benötigt wird.

Ausrüstungsliste - ebenso Fehlanzeige.

BSH-Beleuchtung ist nicht mehr erforderlich, die Zulassung darf auch aus einem anderen EU-Land erfolgt sein.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.12.2011, 09:30
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.089
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.906 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
Ich habe mir ein "neues" altes Boot gekauft und stehe jetzt vor dem Problem der Anmeldung.

Wer von euch hat schon einmal sein altes Boot in Belgien angemeldet?
Vorteile: problemlose Anmeldung, keine Fahrtbereichsrestriktionen, keine elendslange Ausrüstungsliste, kombinierte Binnen und Offshoreanmeldung, für euch aus "DE" - keine BSH Vorschriften (Waschpo!) usw usw

Nachteile: belgische Flagge, Kosten bei der Anmeldung von neuen Booten sehr hoch, Neubootanmeldung kostet zu viel. - was noch?

Würde mich über euren Imput bzw. eure Erfahrungen freuen.

LG Peter
ich weiss auch nicht wo das Problem Liegt.
in Deutschland mit dem Kaufvertrag zum WSA und anmelden CE ,wenn benöigt, nicht vergessen und gut.
Ausrüstungsliste braucht man nicht.
Kosten sind mit unter 30€ überschaubar.
Fahren darf ich damit überall in Europa.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.12.2011, 09:45
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

OK, ich seh schon, dass DE da großzügiger ist, wie die "Seemacht" Österreich.

Als Ösi hab ich da doch einige Beschränkungen.
1. ich muss den Fahrtbereich beantragen. Der Fahrtbereich ist eingeteilt wie unser "Befähigungsausweis" zum Schifferlfahren. d.h.
Fahrtbereich 1 - 4
und je nach Fahrtbereich, der sich auch an die Mindestlänge des Bootes richtet, wird die Ausrüstungsliste länger und länger.
Dann musst du bei einem Boot, das du im Ausland kaufst und das noch nie in Ösiland angemeldet war, einen Messbrief vorlegen.
Hast du keinen: dann Zivilingenieur (es gibt 4 staatlich beauftragte) der dir auf Basis von Daten bzw. einer evtl. Vermessung vor Ort den Messbrief erstellt. usw.usw

deshalb meine Frage.

Da mein "neues" Schiff 9,98 met lang ist könnte ich es auch in IT zulassen. d.h. ich brauch, wenn ich eine residenza in IT habe, nichts machen, denn dann gilt es als "natante". Dann gilt aber für mich IT-Recht und das mag ich schon gar nicht! Obendrein hab ich dann keinen Seebrief/Bootschein/Zertifikat, rein gar nichts, ausser der Versicherungsbestätigung für den Motor des Schiffes, die ich immer am Boot aussen sichtbar angebracht haben muss.
Ich glaub, ich werde nach DE übersiedeln müssen.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.12.2011, 10:10
stoppen stoppen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 100
126 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Hallo Peter
Wie es für Dich als Österreicher aussieht,kann ich nicht sagen.

Meine Erfahrungen als Deutscher mit damaligen Liegeplatz in Holland
darüber kann ich berichten.

In Holland hatte mein Boot einen festen Liegeplatz.
Nach holländischen Recht durfte ich eine NL Nationale am Heck führen.
Das Boot hatte auch eine NL Kennzeichnung.

So jetzt kommt es :

In Deutschland hätte ich nicht mit diesem Boot fahren dürfen.
Noch nicht einmal für die Zeit eines Urlaubs.
Es gab auch noch nicht einmal eine Ausnahme Genehmigung.

Das Deutsche Recht besagt:
Deutscher Eigner, Deutscher Wohnsitz also Deutsche Nummer.
Ich musste also eine Deutsche Nummer beantragen,um hier zufahren.
Meine Angelegenheit ging bis zum Ministerium für Verkehr.

Mein Rat wäre,setze Dich bitte mit der Belgischen Botschaft in Verbindung
oder frage beim Belgischen Verkehrsministerium nach.
Welche Gebiete und Länder Du mit der Belgischen Nationale befahren darfst.

So kann man späteren Ärger vermeiden,wenn man kontrolliert wird.

Gruß Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.12.2011, 22:38
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stoppen Beitrag anzeigen
In Holland hatte mein Boot einen festen Liegeplatz.
Nach holländischen Recht durfte ich eine NL Nationale am Heck führen.
Das Boot hatte auch eine NL Kennzeichnung.

So jetzt kommt es :

In Deutschland hätte ich nicht mit diesem Boot fahren dürfen.
Noch nicht einmal für die Zeit eines Urlaubs.
Es gab auch noch nicht einmal eine Ausnahme Genehmigung.

Das Deutsche Recht besagt:
Deutscher Eigner, Deutscher Wohnsitz also Deutsche Nummer.
Ich musste also eine Deutsche Nummer beantragen,um hier zufahren.
Meine Angelegenheit ging bis zum Ministerium für Verkehr.
Hallo stoppen,
wie lange ist denn die Sache her ?
es gibt da nämlich sehr unterschiedliche Meinungen zu dem Thema
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.12.2011, 23:00
Benutzerbild von klaus51
klaus51 klaus51 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2011
Ort: auf der Alb
Beiträge: 2.281
Boot: Glastron SSV 174
4.250 Danke in 2.307 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stoppen Beitrag anzeigen
Hallo Peter
Wie es für Dich als Österreicher aussieht,kann ich nicht sagen.

Meine Erfahrungen als Deutscher mit damaligen Liegeplatz in Holland
darüber kann ich berichten.

In Holland hatte mein Boot einen festen Liegeplatz.
Nach holländischen Recht durfte ich eine NL Nationale am Heck führen.
Das Boot hatte auch eine NL Kennzeichnung.

So jetzt kommt es :

In Deutschland hätte ich nicht mit diesem Boot fahren dürfen.
Noch nicht einmal für die Zeit eines Urlaubs.
Es gab auch noch nicht einmal eine Ausnahme Genehmigung.

Das Deutsche Recht besagt:
Deutscher Eigner, Deutscher Wohnsitz also Deutsche Nummer.
Ich musste also eine Deutsche Nummer beantragen,um hier zufahren.
Meine Angelegenheit ging bis zum Ministerium für Verkehr.

Mein Rat wäre,setze Dich bitte mit der Belgischen Botschaft in Verbindung
oder frage beim Belgischen Verkehrsministerium nach.
Welche Gebiete und Länder Du mit der Belgischen Nationale befahren darfst.

So kann man späteren Ärger vermeiden,wenn man kontrolliert wird.

Gruß Detlef

Wo ist das Problem? Mein Boot war beim WSA Duisburg registriert und ich habe es ohne Probleme bei der "PTT" (Post) in Harderwijk NL nochmals angemeldet.
Zwei Kennzeichen am Boot, hat mich nicht gestört.
Gruß Klaus
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.12.2011, 06:19
Benutzerbild von Formula
Formula Formula ist offline
Commander
 
Registriert seit: 28.01.2003
Ort: Gelsenkirchen NRW
Beiträge: 266
Boot: FORMULA / CIGARETTE
545 Danke in 195 Beiträgen
Standard

In Belgien brauchst du CE Dokumente in flamischer(niederländisch) und französicher Sprache - kein Scherz, Die Konformitätserklärung in englisch wird nicht mehr akzepziert
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.12.2011, 10:17
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
...
Zwei Kennzeichen am Boot, hat mich nicht gestört.
Gruß Klaus
Da hast Du aber Glück gehabt, nicht von der WaPo kontrolliert worden zu sein. Das Führen von 2 verschiedenen Kennzeichen am Boot ist nämlich in DL verboten (§2.3 KIFzKV-BinSch). Daher Vorsicht mit solchen Ratschlägen!
Gruß
Wepi

Geändert von Wepi (02.12.2011 um 10:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 02.12.2011, 12:25
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Irgendwie hat mich die Antwort von Detlef irritiert.

d.h. du als Besitzer des Bootes und deutscher Staatsbürger, darfst dein Boot nicht in einem anderen Land anmelden und dann in DE herumdüsen... HMMMM

... und was ist dann mit all den Leuten, die ihre Yachten auf Guernsey registriert haben???
Allein in Castiglioncello hab ich sicherlich 10 Bundesbürger getroffen, die auf ihren Yachten den UnionJack hatten. Und noch viel mehr Italiener.

Gut, ich bin kein deutscher Staatsbürger, aber irgendwie gilt doch da EU-Recht.

Detlef, kannst du da mit ein paar Grundlagen dienen, auf Grund derer dir der deutsche Staat Probleme gemacht hat??

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.12.2011, 12:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.089
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.906 Danke in 20.053 Beiträgen
Standard

ich versteh grundsätzlich nicht warum ein deutscher Staatsbürger im Ausland seine Yacht anmledet.
Steuerliche Gründe kann ich nicht erkennen da mna für Boot ja keine Steuer außer der Umsatzsteuer bei Kauf bezahlt und da sind wir ja billiger als die genannten Länder.
Also warumm nicht den Adenauer im Heck ?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.12.2011, 12:47
balticskipper balticskipper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Pfronten-Allgäu
Beiträge: 559
Boot: Bandido
Rufzeichen oder MMSI: DFXL 2
473 Danke in 251 Beiträgen
Standard

Es hat einfach doch steuerliche Gründe, die man legal nutzen kann. Sonst würde dies ja auch Keiner machen, oder?

Ahoi Dietrich
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 02.12.2011, 13:00
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

@ Peter

das ist in der
Binnenschifffahrt-Kennzeichnungsverordnung

geregelt.

§ 3 Ausnahmen

Von der Kennzeichnungspflicht sind ausgenommen:
Kleinfahrzeuge, die
  1. durch Führen der Dienstflagge oder durch Aufschriften als Behördenfahrzeuge gekennzeichnet sind;
  2. durch Führen einer Flagge oder durch Aufschriften als Wasserrettungsfahrzeuge einer als gemeinnützig anerkannten Körperschaft gekennzeichnet sind;
  3. ihren Heimathafen oder -ort und deren Eigentümer ihren Wohnsitz außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung haben, bis zu einem Jahr nach Einreise in den Geltungsbereich dieser Verordnung, wenn sie
    1. das nach dem Recht ihres Heimatstaates vorgeschriebene Kennzeichen, verbunden mit dem Nationalitätenkennzeichen, führen oder
    2. ihren Namen und Heimathafen oder -ort außen in mindestens 10 cm hohen lateinischen Buchstaben sowie den Namen und Anschrift des Eigentümers an einer innen gut sichtbaren Stelle fest angebracht führen, soweit ein Kennzeichen nicht vorgeschrieben ist;
    dies gilt nur, soweit Gegenseitigkeit gewährleistet ist;
Quelle: Elwis

Wenn der Wohnsitz ebenfalls im Ausland ist gibt es keine Probleme
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.12.2011, 13:41
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
Irgendwie hat mich die Antwort von Detlef irritiert.

d.h. du als Besitzer des Bootes und deutscher Staatsbürger, darfst dein Boot nicht in einem anderen Land anmelden und dann in DE herumdüsen... HMMMM

... und was ist dann mit all den Leuten, die ihre Yachten auf Guernsey registriert haben???
Allein in Castiglioncello hab ich sicherlich 10 Bundesbürger getroffen, die auf ihren Yachten den UnionJack hatten. Und noch viel mehr Italiener.

Gut, ich bin kein deutscher Staatsbürger, aber irgendwie gilt doch da EU-Recht.

Detlef, kannst du da mit ein paar Grundlagen dienen, auf Grund derer dir der deutsche Staat Probleme gemacht hat??

LG Peter
Detlefs Antwort war vollkommen korrekt. Ein Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland benötigt binnen ein deutsches Kennzeichen. Er fällt also nicht unter die Ausnahmeregelungen. Darüber läßt sich nicht diskutieren.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 02.12.2011, 20:49
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Ein Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland benötigt binnen ein deutsches Kennzeichen. Er fällt also nicht unter die Ausnahmeregelungen. Darüber läßt sich nicht diskutieren.
Gruß
Wepi
Das ist nicht nur für Deutsche so, das ist für alle Eigner mit deutschem Wohnsitz, egal welcher Staatsangehörigkeit.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.12.2011, 21:25
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Detlefs Antwort war vollkommen korrekt. Ein Deutscher mit Wohnsitz in Deutschland benötigt binnen ein deutsches Kennzeichen. Er fällt also nicht unter die Ausnahmeregelungen. Darüber läßt sich nicht diskutieren.
Gruß
Wepi
da steht aber ganz deutlich und
das bedeutet da mein Heimathafen in NL oder B ist darf man auch mit NL Zulassung in D fahren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.12.2011, 21:45
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
da steht aber ganz deutlich und
das bedeutet da mein Heimathafen in NL oder B ist darf man auch mit NL Zulassung in D fahren
Nein, da hast Du leider nicht richtig gelesen. Das "UND" gilt für die Ausnahmen von der deutschen Kennzeichenpflicht.
Du fällst nur unter die Ausnahmen, wenn das Boot seinen Heimathafen im Ausland hat und der Eigner seinen Wohnsitz im Ausland hat.
Also:
Ein deutscher Eigner mit Wohnsitz in DL und einem Boot, das in NL stationiert ist, darf in DL binnen ausschließlich mit deutschem Kennzeichen fahren.
Ein Niederländer, der in NL wohnt und sein Boot in einem deutschen Heimathafen ´liegen hat, müßte ebenfalls hier ein deutsches Kennzeichen führen.
Gruß
Wepi

Hier der genaue Text:
§ 3 Ausnahmen
Von der Kennzeichnungspflicht sind ausgenommen:
Kleinfahrzeuge, die
durch Führen der Dienstflagge oder durch Aufschriften als Behördenfahrzeuge 1. gekennzeichnet sind;
durch Führen einer Flagge oder durch Aufschriften als Wasserrettungsfahrzeuge einer als gemeinnützig anerkannten Körperschaft
gekennzeichnet sind;
2.
ihren Heimathafen oder -ort und deren Eigentümer ihren Wohnsitz außerhalb des Geltungsbereichs dieser Verordnung haben, bis
zu einem Jahr nach Einreise in den Geltungsbereich dieser Verordnung, wenn sie
das nach dem Recht ihres Heimatstaates vorgeschriebene Kennzeichen, verbunden mit dem Nationalitätenkennzeichen,
führen oder
a.
ihren Namen und Heimathafen oder -ort außen in mindestens 10 cm hohen lateinischen Buchstaben sowie den Namen
und Anschrift des Eigentümers an einer innen gut sichtbaren Stelle fest angebracht führen, soweit ein Kennzeichen nicht
vorgeschrieben ist;
b.
dies gilt nur, soweit Gegenseitigkeit gewährleistet ist;

3

Geändert von Wepi (02.12.2011 um 21:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.12.2011, 00:00
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Ein Niederländer, der in NL wohnt und sein Boot in einem deutschen Heimathafen ´liegen hat, müßte ebenfalls hier ein deutsches Kennzeichen führen.
das ist bestimmt nicht dein ernst oder
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.12.2011, 08:46
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.117 Danke in 927 Beiträgen
Standard

und wie ist das bei euch für Offshore geregelt?

bis jetzt lese ich immer nur "Binnen"...

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.12.2011, 09:46
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
das ist bestimmt nicht dein ernst oder
Ist aber leider nach der Verordnung so, weil auch in einem solchen Fall nicht beide Bedingungen der VO erfüllt wären. Das war allerdings von mir nur als eher theoretisches Beispiel gedacht, denn es wird in der Praxis wohl kaum vorkommen, weil man ja schwer erkennen kann, ob das Boot des Niederländers einen deutschen Heimathafen hat. Es sei denn, er ist so naiv, am Spiegel einen deutschen Heimathafen anzugeben. Der umgekehrte Fall kommt allerdings oft vor: ein Deutscher mit Wohnsitz in DL und Boot mit Heimathafen in NL. Denn wenn er ein niederländisches Kennzeichen hat, zeigt dies ja sofort, dass der Heimathafen in NL liegt und er damit nicht beide Ausnahmebedingungen erfüllt. Er muß daher hier ein deutsches Kennzeichen führen.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 03.12.2011, 09:50
Wepi Wepi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.03.2005
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 1.157
946 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
und wie ist das bei euch für Offshore geregelt?

bis jetzt lese ich immer nur "Binnen"...

LG Peter
Die Kennzeichenverordnung gilt bei uns nur binnen. Auf See gelten andere Regeln. Da reichen Name und Heimathafen. Aber wer beides befährt, braucht natürlich das vorgeschriebene Binnenkennzeichen.
Gruß
Wepi
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.12.2011, 15:37
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wepi Beitrag anzeigen
Ein Niederländer, der in NL wohnt und sein Boot in einem deutschen Heimathafen ´liegen hat, müßte ebenfalls hier ein deutsches Kennzeichen führen.

Das deutsche Kennzeichenpflicht ergibt sich allein schon aus der Angabe des deutschen Heimathafens.

Ob er damit in NL rumfahren darf wird in deren Gesetzen geregelt sein.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 04.12.2011, 09:41
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
und wie ist das bei euch für Offshore geregelt?

bis jetzt lese ich immer nur "Binnen"...

LG Peter
See= wie schon geschrieben Name und Heimathafen, wobei letzterer auch ein Binnenhafen sein kann,

Ausrüstungspflicht für privat genutzte Sportboote < 20 m= Positionslaternen, Schallsignalgeber und Kompass. Fertig.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.12.2011, 10:56
stoppen stoppen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 100
126 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo stoppen,
wie lange ist denn die Sache her ?
es gibt da nämlich sehr unterschiedliche Meinungen zu dem Thema

Letztes Jahr und fing an auf der Boot in Düsseldorf.
Gruß Detlef
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.12.2011, 10:59
stoppen stoppen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 100
126 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klaus51 Beitrag anzeigen
Wo ist das Problem? Mein Boot war beim WSA Duisburg registriert und ich habe es ohne Probleme bei der "PTT" (Post) in Harderwijk NL nochmals angemeldet.
Zwei Kennzeichen am Boot, hat mich nicht gestört.
Gruß Klaus
In Deutschland sind zwei Kennzeichen am Boot verboten.
Die Erfahrung habe ich gemacht.

Gruß Detlef
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.