![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe 2010 aus ner Laune heraus in Holland während des Urlaubs ein gebr. 3,40 m Schlauchboot mit 4 PS AB gekauft. Bei unserem Gardasee Urlaub dieses Jahr hat das so einen Spaß gemacht, dass ich für die Zu- kunft ein Sportboot mit Trailer kaufen möchte. Mich irritieren hier ein bißchen die Preise, denn ich arbeite in der Auto- branche und da gehen die Fahrzeugpreise mit dem Alter runter, was auch für Nobelmarken zutrifft. Dabei ist es heutzutage fast unmöglich, selbst den Schätzpreis zu bekommen. Alle wollen runterhandeln. Und nur wenige wollen überhaupt etwas kaufen. Bei Booten scheint das ganz anders zu sein. Hier geht der Preis nicht linear runter, sondern die Preise bleiben bei einer bestimmten Summe stehen. Man kann selbst für 20 bis 25 Jahre alte 5,50 Meter Normal- boote wie Sea Ray oder Bayliner noch 8000.-- Euro mit Trailer aufrufen und es gibt trotzdem viele Interessenten ??? Ist das so richtig ? Oder täuscht mein Eindruck ? Mich würden hierzu die Einschätzungen von Erfahrenen interessieren. Viele Grüße, Tom |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tom,
zuerst einmal herzlich willkommen im BF ![]() Bootsbau und Autobau sind preislich absolut nicht vergleichbar, da Autos in Großserien produziert werden, und Boote werden unter anderen Umständen (Manufaktur, ohne Roboter-Fertigung etc.) gebaut, anschließend auch ganz anders gekauft (als Freizeit-Artikel), dann gebraucht/gefahren, gewartet etc. Bei Booten werden anfangs häufig Wunschpreise / Liebhaberpreise von den Verkäufern annonciert, häufig jenseits von Gut und Böse. ![]() Aber längeres Warten ![]() Fast alle Gebrauchtboote haben irgendwelche Macken, die den geforderten Kaufpreis reduzieren (können). Wichtig auch: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein (auch per Zufall möglich). ![]() Gruß Fun_Sailor
__________________
Jetzt erst recht: Cool bleiben - und weiter segeln ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal willkommen hier im Forum!
Das siehst Du richtig. Ein Boot wird nicht ausschließlich mit dem Verstand gekauft. Ein Boot altert nicht so schnell wie ein Auto, die Technik läßt sich ggf. recht einfach erneuern. Viele Verkäufer haben große Summen in Zubehör investiert, das möchten die auch wieder raushaben. Ein Auto muß regelmäßig zum TÜV mit den dazu notwendigen Reparaturkosten, das drückt den Preis im Alter. Es gibt sicher noch viele weitere Gründe.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() Geändert von huebi (19.10.2011 um 13:07 Uhr) Grund: Begrüßung |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hi Tom ,
ja , kleinere Boote sind wertstabil. Ich hatte mir auch mal ein Zodiac Zoom 340 mit 5 PS Mercury gekauft , nach 2 Jahren wieder verkauft und gerade mal 100 Euro dran verloren. Bei Neubooten sind manchmal sehr hohe Nachlässe drin , so das man nach einigen Jahren beim Verkauf keinen Verlust macht. Gruß Udo |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Udo und danke auch für die anderen Antworten !
( Ich habe übrigens auch ein Zoom 340 mit Mercury AB - damals im Urlaub bei Boot Akkrum in NL gekauft. Das behalte ich aber.) Sind die Boote in Holland preislich günstiger ? Mir kommt das fast so vor... Vom Design her gefällt mir übrigens die Bayliner 2050 Cuddy am besten. Viele Grüße, Tom |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Tom
habe mir letgztes Jahr ein anderes Boot gekauft natürlich vorher mein Altes vertikkert . Habe ca 1 Jahr mehr oder weniger intensiv gesucht, Preise verglichen usw Habe mir viele Boote angeschaut, bei einigen standen mir meine(wenigen) Haare hoch unglaublich was da abgeht . Mein Tipp ist du musst genau wissen was du für ein Boot bzw Ausstattung haben willst dann kannst du sauber die Preise vergleichen. Auf keinen Fall mit dem Bauch entscheiden, den Fehler habe ich bei meinem ersten Boot gemacht,war zwar günstig doch nach genauerem Hinsehen eine Komplettsanierung und so was kostet kann ich dir sagen
__________________
Gruß Jürgen vdh |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi Tom
ja , ich denke mal das hier in NL die Boote günstiger sind. Liegt wohl daran das hier jeder der in Wassernähe wohnt auch ein Boot hat und entsprechent groß ist das Angebot. Gruß aus Holland , Udo http://kopen.marktplaats.nl/waterspo...hten/c989.html |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Tom,
laß Dich nicht verunsichern, auch die meisten Boote verzeichnen ständigen Wertverlust, ebenso wie beim KFZ. Selbst bei bester Pflege ist eine Entwertung nicht aufzuhalten, ebenso ähnlich wie beim Auto. Das Zubehör wird von Jahr zu Jahr besser, teurer aber auch durch die enormen Neuauflagen mit der Zeit nicht wertvoller. Klassiker und Ausnahmen bedienen ein anderes Klientel, sind entweder extrem selten, sehr beliebt oder sind Liebhaberstücke. Gruß Henry |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt auch bei Booten welche mit gutem und schlechtem Ruf. Das liegt an der Verarbeitungsqualität und an der Serienausstattung.
Entscheidend beim Gebrauchtbootkauf ist auch der Zustand zum Zeitpunkt des Verkaufes. Eine regelmäßige Wartung des Bootes mit entsprechenden Belegen hält den Preis hoch, dafür hat der neue Besitzer die Garantie, dass er ein ordentliches Teil erwirbt. Die Wartung und Pflege ist bei einem Boot weitaus höher einzustufen wie bei einem Auto. Ein großer Faktor ist auch die Zeit. Viele, die ihr Boot verkaufen wollen, sind auf das Geld angewiesen, um das neue Boot bezahlen zu können. Wenn man diesen Zeitdruck nicht hat, kann man ein Boot immer besser verkaufen. Man soll auch gar nicht glauben, welche Rabatte die Händler bei Neubooten herausrücken, nur um das Geschäft machen zu können. Bis dieser Rabatt die Wertminerung ausgleicht, kann einige Jahre ausmachen. Meine Ragal zum Beispiel hätte ich heuer, nach 2 Jahren Nutzung, um € 2000,-- höher verkaufen können wie ich dafür bezahlt habe. Ich habs aber nicht verkauft, weil ich, trotz intensiver Suche im Netz und auf diversen Messen, noch nichts besseres gefunden habe.
__________________
![]() Schöne Grüsse aus Österreich.......Franz ![]() Ich liebe Arbeit , ich könnte stundenlang zusehen !! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Preise für alte Boote sind eigentlich niedrig. Wenn man bedenkt, dass ein gut gebauter GFK Rumpf, der von ausufernder Osmose verschont bleibt, verrottungsfest ist und etliche Jahrzehnte (oder länger?) gebraucht werden kann und Blessuren mit Epoxidharz gut behoben werden können, sind die Preise verständlich. Die Eigner pflegen ihre Boote mehr oder weniger und tauschen alternde Teile aus. Die Nähte des Verdeck werden nachgenäht oder das gesamte Teil nach einigen Jahren neu angefertigt, Kantenschutz aus PVC oder Gummi wird ausgetauscht, Motoren gewartet etc. Wenn das im ausreichenden Maße geschieht, erreicht ein Boot mit der Zeit preislich eine Spanne, in der es lange Zeit bleiben kann.
Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Genau das würde ein älteres Kfz auch, wenn es nicht der marktwirtschaftl. Gehirnwäsche ausgesetzt wäre. Bitte erst überlegen, dann schreiben.
gruß henry
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Das Preisniveau zwischen neuwerigen und sehr guten älteren Gebrauchten ist teilweise antizyklisch.
Ich spreche da nur von den Segelbooten. Hatte mal Jahrelang eine 25er Sunbeam, die habe ich zum gleichen Preis ver-wie gekauft. DasNachfolgeboot war niegelnagelneu und da habe ich nach zwei Jahren 20% weniger erzielt. Andererseits wird oft vieles monatelang angeboten aber nicht verkauft. In Schweden habe ich diesen Sommer verwundert die teilweise sehr günstigen Kurse bemerkt. Mache Dich richtig mit der Materie vertraut und dann entsteht auch das Gespür dafür. LG Guido
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Bezüglich des Erhaltungs- und Pflegezustands habe ich den Eindruck,
dass bei Booten andere Standards gelten als im Autobereich. Das Boot, das am besten gepflegt war, habe ich in HH gesehen. Ein Sea Ray Bowrider aus 95 für 7500.-- € - ohne Trailer. Beim Auto hätte man gesagt "diverse kleine Ditscher" rundherum und der Teppich plus Plastikverdeck müssen neu. Beim Boot hieß das aber sehr gepflegt - original Gelcoat - gutes Verdeck usw. Ich war echt erstaunt. Andere Boote in dem Preisbereich sahen vom Pflegezustand ungefähr so aus wie ein Opel Omega für 900 Euro. Da mochte man sich nicht mal mit ner sauberen Hose reinsetzen, so dreckig waren die. Aber sie waren als gepflegt inseriert. Ich frage mich, was die Besitzer damit meinen... Viele Grüße, Tom |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Tom, das wirst Du bei Autos ähnlich erleben können. Da wird an Tachos manipuliert, Zylinderköpfe mit Spezialöb gedichtet, Karosserieschäden vertuscht.
Die Bootssuche ist eine spezielle, besonders, wenn das Budget begrenzt ist und das maximale Boot gesucht wird. Verkäufer haben da oft eine merkwürdige Sicht der Fakten. Meine Erfahrungen dazu sind 2,5 Jahre her. Das meisste zwischen 10-15K € bei einer Länge um 8-9m war nicht wirklich begeisternd. Als ich dann noch was drauflegte und locker an die Sache heran ging hatte ich einen Treffer gelandet. Aber irgend etwas ist immer an einem gebrauchten Boot. Bei mir war viel Elektrik dank Feuchtigkeit im argen. LG Guido |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe eine ganze Weile nachgedacht, auch über Ratschläge hier.
Vielen Dank nochmal. Aber ich bekomme das mit den Preisen einfach nicht in meinem Kopf rein. Vielleicht bin ich einfach zu sehr Kaufmann. Im Mai 09 hatte ich Muffensausen, dass der Euro in den Keller geht und habe für sportliche 14900.-- eine Pagode aus USA (Reimport) gekauft. Ob wohl es ein Rest.-Objekt ist, sieht sie klasse aus und man kann auch ein Wochenende lang damit rumgurken. Alle Leute sind heiß drauf und die Wertsteigerung kann bei Aufarbeitung viele hundert Prozent raufgehen. Ich bin echt heiß auf ein Boot, aber ich habe irgendwie Hemmungen, 10 tsd Euro für ne 20 Jahre alte Bayliner 2052 hinzulegen. Scheint mir irgendwie zu teuer. Zumal die beim Verkauf auch ewig zu stehen schei- nen. Ich muss wohl noch mal in mich gehen... Viele Grüße, Tom |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich hab meinem Segellehrer mal ein 8 Jahre altes Segelboot abgekauft, das sah aus wie neu. Nicht eine Macke im Rumpf, Unterwasserschiff Tiptop, die Segel wie am ersten Tag. Nach 6 Jahren in meinem Besitz konnte ich es immer noch gut verkaufen. Wenn man sein "Zeug" gut pflegt altert es kaum. Aber ich habe schon Boote gesehen, die waren nach 6 Jahren schon durchgerockt. Innen muffig und vergammelt, der Rumpf wurde nie gepflegt und war versifft. Alles war voller Schrammen und nichts funktionierte richtig. |
![]() |
|
|