boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.02.2005, 20:37
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard Hyundai-Werft

Gerade runtergeladen von Discovery Channel: "Megabauten, die Werft der Riesen". Dokumentation über die Hyundai-Werft in Südkorea, 50min. Spielzeit. Echt sehenswert und wirklich hochinteressant!!!!!
Bitte angeben ob als avi.-Datei (nur am PC abspielbar) oder als mpg.-Datei (per DVD-Player im Fernseher spielbar, allerdings Qualitätsverlust).

Gruß
Hank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.02.2005, 20:42
Miky Miky ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Röhrse
Beiträge: 745
357 Danke in 170 Beiträgen
Standard

Hyundai-Werft?

Kann mein Terracan schwimmen? Hab ich doch wieder´n Boot?

Miky
__________________
Grüße

Miky

Wer? Ich?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.02.2005, 20:44
AndreasR AndreasR ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2004
Ort: Beselich bei Limburg / Lahn, zeitweise auch Berlin
Beiträge: 683
166 Danke in 94 Beiträgen
Standard

hyundai ebenso wie daewoo & Co haben in allen möglichen wirtschaftsbereichen die finger drinne, vom VHS bis zum Sateliten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.02.2005, 20:45
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Wer sich für sowas interessiert MUSS diesen Film gesehen haben. Echt gigantisch was sich da abspielt!!!!

Hank
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.02.2005, 20:56
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Hank,

hast Du auch eine Mitsubishi Heavy Industries Movie?

__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.02.2005, 21:06
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Nee, hab' ich nicht, aber in dem Film wird darauf hingewiesen, dass Hyundai der weltgrößte Schiffsbauer VOR Mitsubishi ist. Was da abläuft ist unfassbar.....

Gruß
Hank
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.02.2005, 21:32
Benutzerbild von haveltango
haveltango haveltango ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.01.2005
Beiträge: 126
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

und wie komm ich an das gute stück.. ? ich hab eigenen server auf pc.. kannst du das schieben? würd die avi version wollen

greetz
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.02.2005, 21:37
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Wie soll ich das schieben? Sind 350 MB. Gib' mir über PN deine Adresse...

Gruß
Hank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.02.2005, 21:38
Benutzerbild von haveltango
haveltango haveltango ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.01.2005
Beiträge: 126
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

thx nochmal
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.02.2005, 22:01
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Miky
Hyundai-Werft?

Kann mein Terracan schwimmen? Hab ich doch wieder´n Boot?

Miky
Das ist die grösste Werft der Welt - ich glaube Dein Auto ist dort eher nur Nebenprodukt...

P.S.: Ich habe den Film seinerzeit auf Discovery Channel gesehen - wirklich beeindruckend...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.02.2005, 05:26
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

manch,al denk ich schon die "nadelstreifen" schlafen hier tief und fest. während woanders "gemacht" wird, reden wir darüber, ob wir mal gelegentlich darüber diskutieren sollten
schade eigentlich, aber high-tech spielt sich wohl doch schon lange woanders ab!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.02.2005, 06:47
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von avivendi
manch,al denk ich schon die "nadelstreifen" schlafen hier tief und fest. während woanders "gemacht" wird, reden wir darüber, ob wir mal gelegentlich darüber diskutieren sollten
schade eigentlich, aber high-tech spielt sich wohl doch schon lange woanders ab!
Stimmt - genau das hab ich mir bei dem Bericht auch gedacht. Wir Mitteleuropäer sind total im Entzücken über unsere Vergangenheit verhaftet und beschäftigen uns hauptsächlich mit der teuren Erhaltung des Sozialstaates, während in Asien Industriegiganten entstehen, die uns hier wie Kleinkrämer aussehen lassen. Wirklich interessant diese Entwicklung...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.02.2005, 06:50
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.344
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.813 Danke in 3.029 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hank
Wie soll ich das schieben? Sind 350 MB. Gib' mir über PN deine Adresse...

Gruß
Hank
Hallo Hank
gibt es auch eine Möglichkeit die 350 MB irgendwo zu downloaden ?
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.02.2005, 06:56
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Moin,

bevor man jetzt wieder auf die "inkompetenten Nadelstreifen"
einschlägt, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die koreanische
Werftindustrie mit extrem hohen Subventionen (bis zu 50% für Neubauten)
ausgestattet ist.
Bei diesem Preisdumping kann keine europäische
Werft mithalten.
Darüber hinaus sollte man mal die koreanischen Werftarbeiter fragen, wie sie das Ganze sehen.
Das klingt dann schon anders.

Fast vergessen: Hightec im Werftbau spielt sich immer noch in Europa ab.
In Asien wird die Masse gebaut, auch wenn das in einigen Berichten anders dargestellt wird.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.02.2005, 07:22
Benutzerbild von Web-Runner
Web-Runner Web-Runner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.07.2003
Ort: Zieverich (Bergheim)
Beiträge: 1.180
Boot: Broom 39
Rufzeichen oder MMSI: DF6256 / 211503070
603 Danke in 202 Beiträgen
Standard

Die doppelwandigen Rumpfkonstruktionen, kamen aber vor ca. 20 Jahren aus Fernost. Selbstverständlich wird heute in Europa auch so gebaut.

Gruss, Peter
__________________
Gruss, Peter
--------------
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 04.02.2005, 07:27
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

ohne nun den trööt zu zerschiessen:
WIR pennen trotz allem. warum? weil wir uns z.b. nach den eu- richtlinien richten. ich werde das gefühl nicht los, das anderen ländern dies einfach vollkommen wurscht ist.
z.b. die holländer: im rahmen des wettbewerbs muss ihnen gestattet werden, hier schlepper zu stationieren. kosten für einen schlepp weit unter deutschem niveau. warum? weil der holländische staat fleissig subvebtioniert. nur der deutsche michel baut seine subventionen mit riesigem verwaltungsaufwand ab, und freut sich. dass er buchstabengetreu alles umgesetzt hat. koste es, was es wolle.
über mir lacht die sonne, über deutschland die ganze welt.
und ob hier ein bissken high- tech gemacht wird, ist beispielsweise den mittlerweil 25% arbeitslosen in bremerhaven sch....egal. die würden lieber masse machen.
ich mache in meiner firma auch high- tech. aber es gibt läden, die mit standart billig (und mein papa hat keinen fennich dazubezahlt) ein ganze ende mehr kohle machen, und das viel bequemer.
aber ich will in diesem trööt wirklich nicht mehr dazu sagen, nur macht es mich nicht nur nachdenklich, wenn ich z.b. auf discovery "die grössten projekte der welt" sehe, und immer häufiger ist far east mit riesigen, technologisch sehr anspruchsvollen projekten dabei. während wir den transrapid beerdigen, wird dort der nachfolger gebaut.
sehr, sehr schade.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 04.02.2005, 07:30
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von boetli
Zitat:
Zitat von Hank
Wie soll ich das schieben? Sind 350 MB. Gib' mir über PN deine Adresse...

Gruß
Hank
Hallo Hank
gibt es auch eine Möglichkeit die 350 MB irgendwo zu downloaden ?
Ja, bei eMule, dauert aber ne' Zeit bis das runter ist. Kommt ja immer auf die Quellen an. Bei mir hat's knapp 2 Wochen gedauert und mein Rechner war lief fast Tag und Nacht.

Gruß
Hank
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 04.02.2005, 07:35
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vindoede
Moin,

bevor man jetzt wieder auf die "inkompetenten Nadelstreifen"
einschlägt, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass die koreanische
Werftindustrie mit extrem hohen Subventionen (bis zu 50% für Neubauten)
ausgestattet ist.
Bei diesem Preisdumping kann keine europäische
Werft mithalten.
Darüber hinaus sollte man mal die koreanischen Werftarbeiter fragen, wie sie das Ganze sehen.
Das klingt dann schon anders.

Fast vergessen: Hightec im Werftbau spielt sich immer noch in Europa ab.
In Asien wird die Masse gebaut, auch wenn das in einigen Berichten anders dargestellt wird.
Das großartige an der ganzen Werft ist doch, dass die (fast) völlig autark sind. Alles wird selbst hergestellt...Motoren, Antriebe, Schiffsschrauben usw. Selbst die Krane und die Werkzeuge um den Schiffsbaustahl zu bearbeiten sind made by Hyundai. Wir haben hier bei uns unendliche Zulieferfirmen, da gibt's oft genug Reibereien und Termine können nicht eingehalten werden, von den Kosten mal ganz abgesehen. Gibt's bei Hyundai einfach nicht.....


Hank
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.02.2005, 07:54
vindoede vindoede ist offline
Commander
 
Registriert seit: 27.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 253
Boot: Ostsee-Trawler 38 und 2.4mR
125 Danke in 70 Beiträgen
Standard

Moin Hank,

ja, das ist beeindruckend und sicher eine grossartige Leistung !

Mir ging es nur um den Hinweis auf welcher Basis das Alles möglich ist.

Nur durch die gigantischen Subventionen und die gesellschaftlichen
Gegebenheiten ist diese Fertigungstiefe möglich.

In Europa lässt die gesellschaftliche und politische Struktur das nicht
zu.
Die Medien stellen uns das natürlich gerne als tolle Leistung dar.
(Ist ja auch opportun in schlechten Zeiten)

Am Ende ist es doch jedem selbst überlassen, ob man das gut oder schlecht findet.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.02.2005, 08:04
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Stimmt schon.....voll in die Karten lassen die sich eh nicht gucken. Ist u.a. auch gesagt worden, dass der Mensch dort als Einzelperson nicht zählt, es zählt nur die Firma. Wobei ich allerdings der Meinung bin, dass sich die Arbeitsmoral der Leute aus Fernost von unserer deutlich unterscheidet.
Trotzdem hat mich diese Dokumentation beeindruckt und auch unsere Hightech-Gesellschaft kann von denen noch viel lernen...

Gruß
Hank
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.02.2005, 08:36
Frank
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Jou, und jetzt müssen die bei den heutigen Stahlpreisen Schiffe abliefern, die vor 2 Jahren in $ zu Fixpreisen bestellt wurden.

HiHi
Frank
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.02.2005, 08:45
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von avivendi
... weil wir uns z.b. nach den eu- richtlinien richten. ich werde das gefühl nicht los, das anderen ländern dies einfach vollkommen wurscht ist.
... weil der holländische staat fleissig subvebtioniert. nur der deutsche michel baut seine subventionen mit riesigem verwaltungsaufwand ab, und freut sich. dass er buchstabengetreu alles umgesetzt hat. koste es, was es wolle.
Nein, nein - Deutschland hält sich nicht an die wesentlichen Vorgaben. Wenn ich mir anschaue wie weit Deutschland bei seinem Budgetdefizit vom Einhalten Maastricht-Kriterien entfernt ist, kann man wohl vom Einhalten der EU-Richtlinien nicht sprechen.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.02.2005, 09:37
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von felix
Nein, nein - Deutschland hält sich nicht an die wesentlichen Vorgaben. Wenn ich mir anschaue wie weit Deutschland bei seinem Budgetdefizit vom Einhalten Maastricht-Kriterien entfernt ist, kann man wohl vom Einhalten der EU-Richtlinien nicht sprechen.
Die EU-Richtlinien fürs Defizit sind aber nicht das einzige Kriterium!
Manch anderes Land hat ein deutlich größeres Defizit nur geben sie es nicht ehrlich zu.
Der Schuldenstand in Österreich liegt sogar etwas höher als bei uns.
Also bitte nicht immer nur über unser schönes Deutschland meckern,
ich denke ihr in Österreich habt auch noch genug Hausaufgaben.

http://epp.eurostat.cec.eu.int/cache...2004-AP-DE.PDF
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.02.2005, 11:02
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von alaska

Die EU-Richtlinien fürs Defizit sind aber nicht das einzige Kriterium!
Manch anderes Land hat ein deutlich größeres Defizit nur geben sie es nicht ehrlich zu.
Der Schuldenstand in Österreich liegt sogar etwas höher als bei uns.
Also bitte nicht immer nur über unser schönes Deutschland meckern,
ich denke ihr in Österreich habt auch noch genug Hausaufgaben.
Wenn Du Deinen Link vollständig liest, siehst Du sicher auch, dass die Schuldendaten von Österreich nicht vergleichbar sind (Zinsen).
Klar muss jedes Land noch viel an sich arbeiten, aber genauso ist es für die ganze EU wichtig, dass sich besonders die einwohnerstarken Länder an vorgegebene Richtlinien halten. Ich will nicht über Deutschland schimpfen, das könnte ich gar nicht, weil mir die Deutschen dafür viel zu sympathisch sind, aber ich stelle fest, dass Deutschland bei fast allen Wirtschaftsvergleichsdaten innerhalb der EU immer weiter abfällt - hinter Staaten von denen Deutschland früher vehement Reformern gefordert hat.
Wenn ich mir Eure Daten ansehe wird mir eher Angst und Bange als auf Schimpfen zu kommen.
Ich will beileibe unsere Regierung nicht zu sehr loben, aber wenn ich an die Sanktionen zurückdenke, die vor allem von Deutschland über die damals neue österreichische Regierung verhängt wurden, sehe ich doch mit Staunen, dass diese Regierung Deutschland in fast allen relevanten Bereichen bei Weitem überholt hat - soll nicht heissen, dass auch hierzulande noch viel zu tun ist, aber es wurde halt auch in den letzten Jahren viel mehr getan als bei Euch.
Trotzdem sitzen wir halt seit einigen Jahren im gleichen Boot, also steht jedem Europäer zu, von Deutschland das einzufordern was erstens vereinbart ist und zweitens früher von Deutschland selbst dauernd gefordert wurde...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.02.2005, 17:51
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von alaska
Der Schuldenstand in Österreich liegt sogar etwas höher als bei uns.
Also bitte nicht immer nur über unser schönes Deutschland meckern,
ich denke ihr in Österreich habt auch noch genug Hausaufgaben.
Interessanter Artikel im aktuellen Manager Magazin zum Thema Deutschland und Österreich (wobei ich dir Präpotenz mit dem "liebenswerten, aber rückständigen Alpenvölkchen" als herrliches Beispiel des Sprichworts "Hochmut kommt vor dem Fall", was dann ja ganz gut demonstriert wird) :

manager magazin: Ösis auf der Überholspur
Contor-Studie: Unternehmensstandort zählt zur europäischen Spitze

Hamburg (pte, 18. Februar 2005 13:43) - "Das liebenswerte, aber etwas rückständige Alpenvölkchen hat sich gemausert", berichtet das Hamburger "manager magazin" in seiner aktuellen Titelstory. Die Austro-Ökonomie habe Deutschland überholt: bessere Zahlen in Wachstum, Investitionen, Beschäftigung und Staatsfinanzen. Auch die Wirtschaftsleistung pro Kopf sei höher: Der Ösi sei um zwölf Prozent reicher als der Deutsche, die Industrieproduktivität 2004 um vier Prozent gestiegen, meldet das Magazin und stellt die Frage. "Ist die Alpenrepublik nun das bessere Deutschland?"

Als Unternehmensstandort zählt Österreich inzwischen jedenfalls zur europäischen Spitze. Eine Exklusivstudie der Standortberatungsfirma Contor http://www.contor.org für das manager magazin belegt dies mit Zahlen und stellte dem Wirtschaftsstandort Österreich ein attraktives Zeugnis aus. 1207 EU-Regionen wurden untersucht*, unter den Top Ten befinden sich vier österreichische Standorte (Deutschland weit abgeschlagen ab Platz 443).

Drei Hauptunterschiede haben der Studie zufolge Österreich in die Top Ten katapultiert: längere Jahresarbeitszeiten (Ö: 1750 Stunden, in D: 1586), niedrigere Ertragssteuern (Ö: 25%, D: 38,7%) und die deutlich günstigere Relation der Lohnkosten zur Produktivität - in Österreich liegt dieses Verhältnis zwischen 0,5-0,6 in den Top Ten, in Deutschland zwischen 0,7-0,8). Studienautor Henner Lüttich zum Ergebnis: Österreich bietet gerade für anspruchsvolle Produktionsunternehmen ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.

"Hohes Wachstum und geringe Arbeitslosigkeit lockt v.a. frustrierte Mittelständler aus Deutschland an", wird Austrian Business Agency-Chef René Siegl in dem Blatt zitiert. "Faktoren wie solide Infrastruktur, Sicherheit und Lebensqualität spielen dabei ebenfalls eine wichtige Rolle." Das Interesse sei groß: Rund 2000 Anfragen aus der Bundesrepublik langten im Vorjahr bei der ABA und bei den lokalen Standortagenturen der Bundesländer ein.

Österreich im Aufbruch
Die Erfolge des Austrokapitalismus sind auf die Ostöffnung zurückzuführen, die eine tief greifende Wandlung der Wirtschaft und Gesellschaft mit sich brachte. "Die Österreicher sind pragmatischer geworden", wird Manfred Reichl, Roland Berger Österreich-Chef, zitiert. "Die starren Wirtschaftsstrukturen wurden aufgelockert, verstaatlichte Betriebe privatisiert und der Sozialstaat leistungsfreundlicher gestaltet." Österreichische Unternehmen investierten früh und konsequent in die neuen Wachstumsmärkte. Viele deutsche Unternehmen wickeln ihre Geschäfte von Österreich aus ab, Wien fungiert dabei als Schreibtisch in den Osten. Weiterer Heimvorteil der Ösis: die gemeinsame Geschichte mit den Nachbarländern.

Das Wirtschaftswachstum und die gute geografische Lage der Alpenrepublik habe Österreich selbstbewusster und stärker und so auch unabhängiger von Deutschland gemacht, folgert das manager magazin. Zwar sind die wirtschaftlichen Strukturen ähnlich wie jene in der Bundesrepublik, jedoch ist Österreich kleiner, wendiger und so flexibler. Der feine Unterschied zu Deutschland liegt laut Reichl im Management-Stil der Österreicher: "Hier gibt man sich zufrieden, wenn Aufgaben zu 80% gelöst werden, in Deutschland will man 100 Prozent herausholen. Auch werden strikte Regeln hierzulande nicht bis zur Perfektion exekutiert, in Österreich ist alles verhandelbar."

*Zur Studie
Die zehn besten Regionen Österreichs für Hochtechnologie-Unternehmen sind das Rheintal-Bodenseegebiet, Steyr-Kirchdorf, Linz-Wels, Sankt Pölten, Salzburg und Umgebung, Graz, Oststeiermark, das Tiroler Unterland, das Weinviertel und Innsbruck. Die Regionen wurden nach zwölf typischen Standortfaktoren für technologisch anspruchsvolle Industriebetriebe analysiert, dazu zählen örtliche Verfügbarkeit von Arbeitskräften, Arbeitskosten, Jahresarbeitszeiten, Ertragssteuern, Distanzen zu Autobahn, Flughafen, Kriminalitäts- und Korruptionsindizes sowie langfristige Wachstumschancen. Die Studie ist kostenlos downloadbar von: http://www.manager-magazin.de/link/austria/ (Ende)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.