boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.11.2011, 21:12
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard ? Dimensionen langsamlaufender Propeller ?

Hallo,

da ich gerade damit ansitze, einen passenden Propeller für meinen Dampfaußenborder zu finden, jedoch mit dem Durchmesser nicht so richtig weiter komme, will ich hier mal fragen.

Gibt es/kennt jemand Empfehlungen, welche Leistung welcher Propellerdurchmesser mit welcher Steigung "wegfrisst".

Der Dampfaußenborder soll bei max. 500 U/min 0,5 kW an der Welle leisten. Das zugehörige Boot hat eine Wasserlinienlänge von 4,6 m und ich hätte es gerne auf Rumpfgeschwindigkeit (5,2 kn) gebracht.

Auf folgende Props könnte ich relativ einfach und "günstig" zugreifen:
- 8"x12" 3 Blatt RH Bronze,
- 12"x10" 3 Blatt RH Torqeedo.

Die Daten in der anhängenden Datei habe ich in einer US-amerikanischen Zeitschrift von 1961 gefunden.
Vielleicht findet sich ja auch eine "Rechengrundlage".

Grüße Dietrich
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Leistungsbedarf Propeller.pdf (232,1 KB, 150x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 06.11.2011, 10:29
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.589
Boot: van de stadt 29
8.823 Danke in 4.659 Beiträgen
Standard

moin Dietrich
Fehlt noch die Verdrängung deines "Paddelbootzerstörers"
gruss hein
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.11.2011, 11:43
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Moin Hein,
Zitat:
... die Verdrängung deines "Paddelbootzerstörers"
ich werde mit Mühe geben, die anderen heil zu lassen - es sollten so um die 350 kg , vielleicht auch geringfügig mehr werden.

Grüße Dietrich
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.11.2011, 19:22
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard Amerikanische Prop Berechnung

Moin Dampfspieler ,
irgendwie kann mein Laptop deinen pdf Anhang nicht richtig darstellen , ich kann dan fast nix von lesen bis auf die Zahl 1 und den Text.
Gruß
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.11.2011, 20:07
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard aktualisierte PDF

Hallo,

da mein Rechner irgendiwe verwirrt war, als er die PDF-Datei erzeugen sollte und nur Mist drinstand, habe ich sie noch mal neu erstellt.

Grüße Dietrich
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Leistungsbedarf Propeller.pdf (218,7 KB, 182x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.11.2011, 14:34
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard Ich hol es mal nach oben - fürs Wochenende

Moin,

ich hole meine Frage mal nach oben - für die "Wochenend-Lektüre". Möglicherweise gibt es bei dem einen oder anderen ja doch ein Nomogramm (in irgendeiner Schublade), aus dem man den Propellerdurchmesser "herauslesen" kann - wäre schön, wenn sich was fände.

Falls das nun nicht für "Aller Augen" sein soll - da gibt es PN und "Emil".

Grüße Dietrich
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.11.2011, 19:16
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard Prop

Moin Dietrich,
wenn du 5,7 kn fahren willst , muss der Prop bei 500 U/min schon 25 Zoll Steigung haben ( bei 50% Wirkungsgrad). Wenn du mal umrechnest :
5,7kn sind gut 10 km/h oder 170 Meter pro Minute. Bei 500 U/min muss der Prop dich 34 cm pro Umdrehung nach vorn treiben. Das sind 13 Zoll !!!!
Hast du einen sehr guten Prop mit 50 -60 % Wirkungsgrad , brauchst du 22 - 26 Zoll Steigung. Bei nur 0,5 kW Antriebsleistung wäre der Durchmesser wohl nur 10 Zoll maximal. Aber , das Boot sollte dann gaaaanz wenig wiegen. Dampfboote haben fast immer Props mit 150 - 200% Steigung gegenüber Durchmesser , weil sie so irre langsam drehen.
Ich hatte mal einen Dampfprop ganz früher an meinem Boot. 19 Zoll Durchmesser und 29 Zoll Steigung bei 3:1 Getriebe. Bei Standgas lief der Kahn schon 8 km/h. Mit 21X22 Zoll war es dann OK. Der Motor hatte allerdings genug Ps. 100 bei 2300 Umdr. also über 40 Ps bei 1000 Umdr.p.m.
Viel Spaß
Gruß
Hermann

Ich seh grad , du willst nur 5,2 kn fahren , das sind 10 m weniger pro Minute . Der Prop hat dann 1 Zoll weniger Steigung !
Gruß H

Geändert von hermann.l (11.11.2011 um 19:19 Uhr) Grund: Änderung
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.11.2011, 20:07
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Hallo Hermann,

die Steigung ist eher weniger das Problem, das lässt sich ja relativ einfach errechnen. Um die halbwegs im handhabbaren Bereich zu halten, wollte ich grundsätzlich mit Getriebe arbeiten. Je nach Anordnung der Maschine muss ja mindestens ein Kegelradgetriebe an der Propellerwelle angeordnet werden oder ich mache es mit einem Zahnriemen.
Da ich bei der eher geringen Leistung der Maschine an der Kurbelwelle aber zwischen 400 und 500 U/min erreichen will, muss ich mich beim Durchmesser "zurückhalten". Da ein speziell angefertigter Propeller nun nicht gerade das ist, was ich als "Schnäppchen" bezeichnen würde, möchte ich beim Durchmesser gleich beim ersten Ansatz schon in die Nähe des Optimums kommen.

Bei beiden leicht zu beschaffenden Props (siehe ersten Beitrag) müsste sowieso ein 1:2-Getriebe verwirklicht werden.

Leider ist das wohl das gleiche wie beim Brennerbau - "Hexenwerk" und ein wenig "Zauberei", zumindest ist aber eine gehörige Menge Erfahrung mit im Spiel.

Grüße Dietrich
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.11.2011, 20:38
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard Prop

Moin Dietrich ,
Castle Marin hat ein Prop Programm , das arbeitet ab 1 Ps. Mit deinen Bootsdaten liefert es bei 1 Ps einen 3 Blatt mit ca. 10X15 Zoll bei 900 Umdr.am Prop. Aber nur 4,6 Knoten.
Gruß
H
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.11.2011, 03:19
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Hallo Hermann,

danke für die Info. Ich habe mir das Programm "gesaugt" und ein bisschen "gespielt" - funktioniert gut, leider muss ich noch herausfinden, wie die Angaben gespeichert werden können.

Das hilft mir erst mal weiter und dann kommt ja wie immer - das Leben .

Grüße Dietrich

Geändert von dampfspieler (12.11.2011 um 03:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.11.2011, 06:37
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin Hermann,

kann es sein das du in deiner Beschreibung "Wirkungsgrad" mit "Schlupf"
verwechselst ?
Dietrich will keinen Schlepper bauen, sondern mit sehr geringer Leistung relativ schnell fahren.Hier ist ein relativ großer Prop Durchmesser angesagt.
Schlupf so ca 20%.
12x 15 wäre mein Tip dazu.


Zitat:
Zitat von hermann.l Beitrag anzeigen
Moin Dietrich,
wenn du 5,7 kn fahren willst , muss der Prop bei 500 U/min schon 25 Zoll Steigung haben ( bei 50% Wirkungsgrad). Wenn du mal umrechnest :
5,7kn sind gut 10 km/h oder 170 Meter pro Minute. Bei 500 U/min muss der Prop dich 34 cm pro Umdrehung nach vorn treiben. Das sind 13 Zoll !!!!
Hast du einen sehr guten Prop mit 50 -60 % Wirkungsgrad , brauchst du 22 - 26 Zoll Steigung.
Ich seh grad , du willst nur 5,2 kn fahren , das sind 10 m weniger pro Minute . Der Prop hat dann 1 Zoll weniger Steigung !
Gruß H


Moin Dietrich,

4,6m 350kg 9,5km/h mit 500W wird ganz schön eng.
Nach meiner Erfahrung mit Elektrobooten und diversen Props sind die von Torqeedo für langsame Geschwindigkeiten die Besten.
Ich tippe mal das eine Mehrzylinderdampfmaschine ein brauchbares Anlaufdrehmoment hat und somit auch einen größeren Prop durchdreht.
Mit 500 1/min bist du in einem sehr guten Drehzahlbereich,
bitte keine Übersetzung !!! das macht dir den (echten ) Wirkungsgrad kaputt.
Wie oben schon beschrieben, 12 x 15 wäre mein Tip.
Von Torqeedo gibt es jetzt neu Props mit mehr ( als 10 ") Steigung ,
und es wird wohl demnächst auch noch Tuningprops geben.

Viele Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.11.2011, 08:03
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Hallo Torsten,
Zitat:
... 4,6m 350kg 9,5km/h mit 500W wird ganz schön eng. ...
stimmt, das ist ein "bisschen" grenzwertig , aber groß und schwer ... man wird ja schließlich auch älter.
Als Vorbild für den Rumpf habe ich übrigens ein Fahrten-Ruderboot mit lediglich 40 kg Rumpfgewicht gewählt wofür Axel (else) mir dann einen Plan gezeichnet hat. Aber bis es soweit ist, wird noch ein wenig Zeit vergehen.


Die Beschränkung auf 500 U/min Maschinendrehzahl ist durch die Bauart der Ventile in der Speise- und den Kondensatpumpen begründet, die bei einer höheren Drehzahl nicht mehr "mitmachen" und folglich wieder ein Getriebe benötigen.
Grüße Dietrich
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Vorbild_DABoot01.jpeg
Hits:	5107
Größe:	40,4 KB
ID:	322464  

Geändert von dampfspieler (12.11.2011 um 08:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.11.2011, 08:24
Brummer Brummer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2005
Ort: Wolfenbüttel
Beiträge: 1.710
1.095 Danke in 629 Beiträgen
Standard

Moin nochmal,

500 1/min ist doch OK.

Lieber mehr Steigung als Drehzahl, also möglichst viel Platz für großen Prop einplanen. Wenn du noch einen 16" angebaut bekommst gibt es da bald was feines


Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.11.2011, 11:03
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard Prop

Moin Dietrich ,
wende dich ´mal an Urs !
Gruß
H
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.