![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
neulich beim Pieper in Gladbeck stand ein Hinweisschild an den Ausstellungsmotoren: Achtung !!! Bei Aussenbordern: E 10 Benzin niemals länger als 3-4 Wochen im Motor oder Tank lagern !! Dann wollen wir mal hoffen das es noch lange den alten normalen Super gibt !! Grüsse Christian |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Weis auch nicht genau wie das ist, ich meine dass sich die Plörre entmischt und dann eben durch Ethanol richtig aggressiv werden kann...
Honda hat für alle ABs eine Freigabe, bei anderen Herstellern ist es eingeschränkt... Niemals kommt mir das aufs Boot solange es was normales gibt! Mit "Umweltschutz" hat es auch nicht wirklich was zu tun... ![]() Geändert von hannesk (19.11.2011 um 11:20 Uhr) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke es hat damit zu tun, dass das Ethanol sich gerne mit Wasser vermischt. Fürs Boot ist das ziemlich ungünstig. Ansonsten gibt es aus sicht der Motoren selber nichts dagegen einzuwenden, solange die Schläuche Alkoholfest sind.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Aus eigener Erfahrung....alles Schnee was gesagt und geschrieben wird...
E 10...hatt wie der Tankwart(Frau...) bei mir sagte höchstens 8 % Zumischung hatt-es kommt immer auf den ´Mischer´an... Die Leitungen/Filter sind bei Amimotoren meist schlechtere Qualität als bei Japsern/Koreanern/Chinesen(obwohl vieles von diesen Zulieferern/Herstellern kommt..) Lasst euch doch nicht von den News verrückt machen....ich selbst fuhr E10 in einem Motor und auch beim AB...und Störungen oder Leistungsverluste hab ich nicht festgestellt.... Glück Auf! Gunar
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Den Motoren selbst macht E10 - echt, oder E8 - wahrscheinlich wirklich nicht viel, bei den neueren zumindest. Die Probleme können sich aus der Peripherie aus Leitungen, Dichtungen und Materialkombinationen ergeben, auch eine höhere Gefahr der Entmischung wird von den Herstellern gesehen. Die Nähe zum Wasser birgt nun mal eine höhere Wahrscheinlichkeit von zusätzlich Wasser im Sprit und Ethanol erleichtert wegen seiner Polarität den Zutritt.
Einen Leistungsverlust muss man hinnehmen, hat Ethanol grob nur den halben Heizwert, dh bei gleicher Leistung benötigt man etwa die doppelte Treibstoffmenge. Dies gilt natürlich auch für einen entsprechenden Anteil im Treibstoff. Einspritzer mit Gemischregelung (Lambdasonde) fahren die Einspritzmenge hoch und gut ist, Vergaser dagegen erkennen dieses nicht und magern ab, korrekt müssten diese etwas größer bedüst werden, macht aber keiner. Daher werden die Maschinen etwas magerer laufen, was normal zu höherer thermischer Last führt. Für einen plötzlichen Schaden ist der Anteil sicher zu gering, aber längerfristig könnte die Lebensdauer darunter leiden. Da steht zumindest ein großes Fragezeichen. In der Praxis wird man einen Leistungsverlust kaum bemerken, dazu ist das System aus Motorleistung und Fahrleistung bei Booten einfach zu träge. Bei Systemen, bei denen eine geringe Mehr- oder Minderleistung sich deutlicher in den Fahrleistungen niederschlägt, etwa Motorrädern, wird man das eher im Alltag spüren. Na ja, und was der Tankwart sagt, ist nicht mehr wert als jede andere Legende, der erfährt doch als letzter, was in der Brühe, die der Laster bringt, wirklich drin ist. Der Lasterfahrer hat ja auch bestimmt seine direkten Verbindungen zum Labor der Raffinerie, oder? Von der Vermischung der Restmengen in Tankwagen und Tankstellentanks einmal abgesehen. BON |
#6
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=bootohnenamen;2443644] Die Nähe zum Wasser birgt nun mal eine höhere Wahrscheinlichkeit von zusätzlich Wasser im Sprit und Ethanol erleichtert wegen seiner Polarität den Zutritt.
Bremsflüssigkeit nimmt sicher mehr Wasser auf als E10 Für einen plötzlichen Schaden ist der Anteil sicher zu gering, aber längerfristig könnte die Lebensdauer darunter leiden. Da steht zumindest ein großes Fragezeichen. Mexiko,Südamerika u.a.fahren das schon seit längerem-ohne Probleme und sogar als E85 Na ja, und was der Tankwart sagt, ist nicht mehr wert als jede andere Legende, der erfährt doch als letzter, was in der Brühe, die der Laster bringt, wirklich drin ist. Der Lasterfahrer hat ja auch bestimmt seine direkten Verbindungen zum Labor der Raffinerie, oder? Der sitzt direkt dort mit dran.... Ich will hier aber nicht für E10 werben...soll jeder für sich selbst entscheiden was er macht.... Selbst E85 wird schon seit Jahren gefahren und es gibt keine Probleme... Und es ist schon ein großer Unterschied zwischen E 10 und E85... Riecht mal in einen Kanister mit E85 rein...sollted ihr ne Nasenverstopfung haben dann ist diese weg... ![]() Glück Auf! Gunar |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Bremsflüssigkeit wird selten als Treibstoff benutzt und in Booten fand ich sie bislang nicht.
E85 oder noch höher (Brasilien) erfordert anderen Materialmix, die Fahrzeuge sind dort ab Werk entsprechend ausgerüstet und auch bedüst. Das ist wirklich kein Argument, wenn es darum geht, nicht entsprechend angepasste Systeme "mal eben so" mit E10 zu füttern. Dass E85 (oder E100, oder M100, oder M95 usw) funktioniert, ist ein alter Hut. Dazu muss aber das gesamte Kraftstoffsystem darauf abgestimmt sein. Der sehr individuelle Materialmix bei den Bootskleinserien kann doch nicht mit einem für E85 freigegebenen und entsprechend ausgestatteten Großserien-PKW verglichen werden. Bitte fair bleiben. BON |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ethanol macht den Motor nicht kaputt. Es ist sogar gut, da es den brennraum säubert. Zitat von einem Motorenentwickler ;)
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hmm, das Schild stand direkt an nem Honda Aussenborder, hab nen Handyfoto gemacht, versuch das gleich mal hochzuladen. Grüsse Christian |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In unseren Breiten müsste dann ein anderes Kaltstartmanagement in den Motor eingebaut werden . Meine Garage vom Oldi stinkt schon seit E5 penetrant nach Spiritus. (obwohl alles Dicht ist ![]() Etwaige Folgeschäden durch Korrosion werden wohl erst in einigen Monaten zu befürchten sein ,da das ja ein schleichender Prozess ist. Irgendwo in der ADAC-Zeitung hatte ich etwas von einem durchgegammelten Motorenteil gelesen ,welches ursächlich auf das Ethanol zurückzuführen war.
__________________
§ 1 jeder macht seins ![]() Gruß Andreas ![]() Geändert von Laminator (19.11.2011 um 17:16 Uhr) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Meine Motoren, ob Auto oder Boot, bekommen kein E10, egal was der Hersteller sagt.
Auf Arbeit haben wir mittlerweile den Biosprit auch wieder abgeschafft, Leistungsverlust an den Maschinen... und jetzt bitte kein "das kann nicht", es kann wirklich....
__________________
Gruß Timo Einmal drin, alles hin.....
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Grüsse Christian |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Honda hat das im Zuge der E10-Einführung mehrfach veröffentlicht, keineswegs eine Geheimbotschaft. Grundlos wird dieser Hinweis nicht entstanden sein.
BON |
![]() |
|
|