![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Kollegens,
wenn ich meinen Honda-Motor starte, bilden sich manchmal, nicht immer, ziemlich große Schwingungen am Motor. Der wird dann zum "Wackeldackel", d.h. er schwingt horizontal mit geschätzten 2-3 Hertz, aber einer recht großen Amplitude, die sich überträgt und das ganze Boot zum Schwingen bringt. Wird der Leerlauf ein wenig erhöht oder eingekuppelt, ist die Vibration in der Form weg. Wenn ich auf dem Trailer am Motor rüttele, ist kein ungewöhnliches Spiel in der Lenkung oder in den Lagern festzustellen, aber ich meine, dass dieses Verhalten vorher so nicht da war. Kennt ihr so ein Verhalten ? Gruß Jörg
__________________
![]() Buster X C4 HONDA BF75 |
#2
|
|||
|
|||
![]()
ist eher nicht der Motor allein sondern wahrscheinlich der gesamte Motor als Masse gegen das restliche Boot wobei wahrscheinlich Teile des Spiegels oder Rumpfes die Feder bilden.
Vorschlag: Bei abgenommenem Motor mal den Spiegel, den Rumpf und das Deck in Spiegelnähe innen und außen auf Risse abschauen und auf Delaminationen abklopfen. Könnte sein, dass da was kaputt geht und an Steifigkeit verloren hat, dann gibt es eine niedrigere Resonanzfrequenz und größere Amplitude. Auch die Einlaminierung etwaiger Spanten, Sitzbänke etc. im hinteren Bootsteil prüfen (und diese Teile selber prüfen), wenn sich da was löst, verliert das Heck auch an Steifigkeit. Auch schauen und fühlen, ob die Flächen alle noch glatt sind und keine (leichten) Beulen bekommen, die ein Zeichen von Delamination oder aufquellenden Kernmaterialien sein könnten - kaputt gehende Kernmaterialien würden auch Steifigkeitsverlust mit sich bringen und damit die Resonanzfrequenz senken. Auch schauen, ob es Zeichen für nasse Kernmaterialien gibt - z.B. Bereiche am Rumpf, die morgens in der Sonne langsamer warm werden als andere Bereiche oder an denen sich der Tau länger hält. Mit einem Feuchtigkeitsmessgerät müßte man die auch finden. Ein weiterer Prüfpunkt sind etwaige Gummilager am / im AB - gelegentlich ist der ganze Motor gegenüber seiner Halterung in Gummi gelagert. Wenn das weich wird, geht die Resonanzfrequenz auch runter und die Amplitude hoch. Das müßte aber schon sehr weich sein, damit das bei der Frequenz Resonanz findet. Wenn beides ok ist - mal überlegen, den Leerlauf mit Drehzahlmesser zu prüfen und ggf. etwas hochzudrehen, der kann ja im Laufe der Zeit etwas abgesackt sein. Aber auf jeden Fall Rumpf, Spiegel etc. prüfen - das wäre ärgerlich, wenn da irgendwann irgendetwas bricht. Geändert von Hesti (28.10.2011 um 21:02 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo joebro,
ist vermutlich nur bei kaltem Wetter der erste Start oder ???
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
eigentlich nicht. Bei der letzten Angelpartie am Bodden war das immer mal zu merken, obwohl der Motor noch betriebswarm war. 5 Minuten eine Stelle absuchen, Motor starten, Driftsack einholen, und hinten schüttelt sich der Motor wie ein übergrosser Bernhardiener das Wasser aus dem Fell... Gruss Jörg
__________________
![]() Buster X C4 HONDA BF75 |
#5
|
|||
|
|||
![]()
@Hesti
Hallo, Da das Boot aus Alu ist, kann da nix delaminieren. Weiche Stellen oder Beulen sin auch nicht zu sehen oder zu fühlen, und er macht es auch nur in Mittenlage. Vielleicht sind's die Lager. Gruss Jörg
__________________
![]() Buster X C4 HONDA BF75 |
#6
|
||||
|
||||
![]()
vielleicht die leerlaufdrehzahl leicht erhöhen und der ganze spuk ist vorbei.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo joebro,
ist oft nur der Choke
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Moin Jörg,
es wäre vielleicht sinnvoll die Kompression aller 4-Zylinder zu ermitteln. Wenn ein Zylinder nicht - oder nur gelegentlich mitläuft schüttelt sich der Motor - wie von Dir beschrieben. Gruß aus Berlin Tilo ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich gehe auch davon aus dass eine Einstellung am Motor nicht ganz in Ordnung ist die dann die Vibrationen verursacht.
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
@piep
Moin moin Captain, ich schrieb ja schon, das Drehzahländerung das Problem behebt. Aber vorher hat er nicht geschüttelt, jetzt schon - die Drehzahl war immer gleich... @ralfschmidt Hi Admiral, der Motor hat eine elektronische Einspritzanlage, ich bin zwar kein Motorentechniker, aber da sollte sowas wie Choke überflüssig sein. In der Tat gibt's aber einen Hebel, an dem ein Choke-Symbol dran ist... aber ich glaube, der ist antiquiert... und den hab ich noch nie benutzt... Der Motor springt auch ohne den Hebel so ganz gut an. @963usti Grüße Lieutenant, ich will ja nicht hoffen, dass bei einem 1 Jahr altem Motor mit Garantie nicht alle 4 Zylinder freudig an die Arbeit gehen. Der Motor läuft "Sahne"... es ist wirklich nur das Geschüttel im Standgas... ob kalt... ob warm... gelegentlich überkommt's ihn... @hannesk Commander .... wie schon geschrieben... der Motor springt tadellos an, läuft seidenweich, schnurrt wie das sprichwörtliche Kätzchen, bringt den Kahn ohne stottern binnen kürzester Zeit ins Gleiten, aber manchmal schüttelt er halt im Leerlauf... Das muss was mechanisches sein... anders geht nich...
__________________
![]() Buster X C4 HONDA BF75 |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Icke |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wir können hier auch nur mögliche Fehler in den Raum werfen.
Da du hier die Vorschläge von 4 Leuten als Möglichkeiten ausräumst scheinst du ja zu wissen woran es liegt ![]() |
![]() |
|
|