boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.01.2010, 08:43
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Landstromübernahme - Taugt die was?

Moin zusammen,

hat jemand diese Landstromübernahme im Einsatz?



http://www.svb.de/elektrik+beleuchtu...ebernahme.html
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.01.2010, 08:46
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Vom Bild her vermute ich, dass es der Philippi-Stecker ist?
Bei uns ist er irgendwann gebrochen, ist ja auch vergleichsweise filigran.
Die Überwurfmutter fand ich "lästig".
Ich würde ihn nicht wieder kaufen, sondern wenn möglich in Richtung CEE gehen.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.01.2010, 08:48
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin Philip,

yepp, ist der Philippistecker.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 18.01.2010, 09:03
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Ich habe die für die Elektrik am Mast etc. im Einsatz, da bewähren die sich gut. Ob ich die für den Landstrom nehmen würde? Mir wäre auch die Überwurfmutter zu fummelig für tägliche Bedienung. Gegen das Argument "filigran" gibts von Philippi einen Schutzbügel.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.01.2010, 09:23
Benutzerbild von Bomber
Bomber Bomber ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Eckernförde
Beiträge: 1.687
Boot: Ansa 42
Rufzeichen oder MMSI: DB3452 / 211271190
1.813 Danke in 910 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Gegen das Argument "filigran" gibts von Philippi einen Schutzbügel.
Gruß,

Jörg
Von hinten durch die Brust ins Auge.
Nee, das habe ich lieber gleich anständig.
__________________
Gruß,
Philip
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.01.2010, 09:33
Benutzerbild von uwekoerner
uwekoerner uwekoerner ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.02.2002
Ort: Schleswig
Beiträge: 325
Boot: Bavaria 32 Cruiser SY Kallianeira
Rufzeichen oder MMSI: DJ5286 / 211244610
956 Danke in 355 Beiträgen
Standard

...habe ich als Steckverbindung im Schiff (z.B. Kaffeemaschine), als Landanschluß habe ich auch lieber einen "anständigen" Stecker.

Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.01.2010, 09:36
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
Moin zusammen,

hat jemand diese Landstromübernahme im Einsatz?

Ich,

ist schön klein und unauffällig.
Stecker bricht aber schnell ab bei Seitenbelastung.
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.01.2010, 09:40
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Danke!

Das reicht mir eigentlich schon als Statement. Habe eben telefonisch beim Kaufhaus meines Vertrauens eine NEMA Landstromübernahme bestellt.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.01.2010, 09:43
Benutzerbild von Micha B.
Micha B. Micha B. ist offline
Commander
 
Registriert seit: 07.05.2004
Ort: 78669 Wellendingen
Beiträge: 280
Boot: Neptun 22
391 Danke in 154 Beiträgen
Standard

Ist bei mir seit 6 Jahren im Einsatz, keine Korrosion, immer guter Kontakt, obwohl das Teil im Motorschacht verbaut ist, wo er schon mal Spritzwasser abbekommt.

Fummelig ist da nix, die Teile finden gut zueinander und wenn man nicht gerade drauftritt eigentlich auch nicht bruchgefährdet.

Ich würde ihn wieder nehmen.



Gruß, Micha

Edit: Du warst mal wieder schneller
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.01.2010, 09:47
Benutzerbild von Skibsplast
Skibsplast Skibsplast ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 10.08.2006
Ort: südlich HH / Fehmarn
Beiträge: 5.016
Boot: Maxum 2600 SE, VW 265-6 TDI - Amidala III
Rufzeichen oder MMSI: DJ7070 - 211664330
23.198 Danke in 5.999 Beiträgen
Standard

Moin Tom,

ich hab den aufn Vordeck als Landanschluß. Gefällt mir wesentlich besser als son dicker Marinco, CE, ... eben weil er filigran ist

Mim CE im Ankerkasten hatte ich immer Probleme mit Salzablagerungen und einhergehenden FI Auslösern (sind nicht Wasserdicht). Nach dem Umbau grüßten mich auch meine Stegnachbarn wieder
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 18.01.2010, 10:01
mjels mjels ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 10.12.2007
Beiträge: 295
2.118 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Der Philippi ist bei mir seit Jahren im Ankerkasten installiert.
Also eigentlich immer feucht, aber nie Probleme gehabt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.01.2010, 10:03
Benutzerbild von lmatten
lmatten lmatten ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.09.2009
Ort: Rieste (Niedersachsen)
Beiträge: 35
Boot: Nidelv 26 Classic
33 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TomHH Beitrag anzeigen
Moin zusammen,

hat jemand diese Landstromübernahme im Einsatz?



http://www.svb.de/elektrik+beleuchtu...ebernahme.html
Hallo, hatten wir jahrelang auf unserem Segelboot im Einsatz und hatte sich bewährt. Werden wir jetzt auf unserem MB nachrüsten.
MFG Winfried
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.01.2010, 11:34
rainer8193 rainer8193 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.12.2007
Beiträge: 32
18 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Seit ca. 16 Jahren an trittgeschützter Stelle für Landstromübernahme verbaut -nie
Probleme trotz Regen, Salzwasser oder Schnee.
Würde ich immer wieder auch wg. kleiner Maße und guter Handhabung wählen
Gruß Rainer
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.01.2010, 13:06
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.330 Danke in 17.320 Beiträgen
Standard

Wenn man nur ein einfaches kleines Erhaltungladegerät an Bord hat, mag das gehen.
Die Kontakte sind zwar bei Optimalbedingungen bis 10A ausgelegt, die möchte ich
aber damit nicht dauerhaft ausreizen.
Also Kaffeemaschine und Föhn geht schon nicht.

Außerdem haben sie keinen voreilenden Schutzkontakt und sollten daher nicht
"unter Spannung" verbunden werden.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.01.2010, 13:53
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
Ich,

ist schön klein und unauffällig.
Stecker bricht aber schnell ab bei Seitenbelastung.
ist dein kabel / zuleitung zu kurz

ich hab die verbindung auch im einsatz und würde sie wieder nehmen
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 18.01.2010, 14:00
BodenseeAndy BodenseeAndy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 644
Boot: im Moment keins
608 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Ich hab den auch auf dem Boot. Brauch ihn zwar nicht oft, aber bisher gabs nie Probleme....
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 18.01.2010, 14:45
uklein uklein ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.03.2004
Ort: NRW
Beiträge: 73
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hab das Teil auch seit 4 Jahren in Betrieb, keine Probleme.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 18.01.2010, 15:17
Benutzerbild von proller104
proller104 proller104 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.02.2002
Ort: 71263 Weil der Stadt
Beiträge: 201
103 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Kann mich den positiven Antworten nur anschließen. Das Teil wurde von 20 Jahren von der Werft in den Ankerkasten eingebaut und hat noch nie Probleme gemacht - auch nicht bei der Kaffeemaschine oder elektrischem Heizofen.

Gruß

Peter
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.01.2010, 18:20
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

....also auch ich kann mich über das Teil nicht beklagen, keinerlei Probleme, absolut dicht gegen Regen-u. Spritzwasser.
Sieht selbst im Boot tausendmal besser aus als so ne "Riesen-Gewürzdose" der meisten Ami Boote.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 18.01.2010, 21:14
Thomas Z. Thomas Z. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.07.2003
Beiträge: 473
212 Danke in 150 Beiträgen
Standard

Der Hersteller ist Amphenol, ist altbewährter Industriestandart

Gruß
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.09.2011, 10:02
in-waterde in-waterde ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 33
20 Danke in 6 Beiträgen
Standard einfach gut

Moin,

den hab ich seit ewigen Zeiten auf dem Vordeck offen vor der Ankerwinsch montiert. Immer dicht, äußerst stabil, keine Probleme.
Siehe www.yachtie.de
__________________
So jung sehen wir uns nie wieder...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.