![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich kaufe eine Beneteau First22, allerdings ohne Trailer sodass ich mir nun Gedanken machen muß wie ich das Boot einfach und sicher transportiere. Ich habe inzwischen die Idee einen simplen aber stabilen Slipwagen zu bauen der dann zusammen mit dem Boot auf einen herkömmlichen Autotrailer gezogen werden kann.
Theoretisch eine gute Idee ![]() Fahrstabilität, ist so eine Konstruktion überhaupt zugelassen? Ich stelle mir einen simplen rechteckigen Rahmen aus Aluprofilen vor, zwei große passgenaue Auflagen für den Rumpf. Als Bereifung Räder mit einem Duchmesser von ca 350-450mm, allerdings keine Luftbereifung. Hat jemand schon eine ähnliche Idee gehabt und umgesetzt? Für Vorschläge und Ehrfahrungsberichte bin ich euch sehr dankbar. Grüße aus dem Osnabrücker Land, rainer ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
solange du das zulässige gesamtgewicht des autotrailers einhälst und keine teile drüber stehen darfst du, sofern ordentlich und sicher verzurrt, eigentlich alles transportieren, auch einen selbstgebauten sliptrailer samt boot drauf. ich sehe da keine probleme. Die konstruktion Muss einfach sicher halten und fertig. Stichwort dazu ist halt Ladungssicherheit. du musst halt dann den höheren schwerpunkt beim fahren beachten, aber da gewöhnt man sich dran |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
da würd ich mir lieber einen Trailer leihen oder die Sache transportiren lassen. Solche Spareinlagen gehen oft mal nach hinten los. Gruß Willy |
#4
|
|||
|
|||
![]()
So sah es aus als man mein Boot geholt hat.
Gruß Bernd Geändert von SatBL (16.05.2008 um 11:43 Uhr) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Die Idee ist nicht neu. In Spanien habe ich das oft gesehen. Da gibt es eine Werft, die lagern im Winter die Boote in einer Halle auf solchen Slipwagen wie von dir beschrieben. Die werden dann allerdings nicht auf Autotransport Trailer gezogen sondern mit einem Traktor zum Kran geschleppt. Der Effekt ist aber der Selbe. Die haben so weit ich das beurteilen konnte Vollgummiräder Durchmesser etwa 8" drauf gehabt. (Schubkarrenräder ?) Die Trailer hatten zwei starre Achsen, von denen die Vordere lenkbar war - und dann eben ein Rohr mit Oese als Deichsel.
Grüße Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
so war es in Enkhuizen in den Niederlanden auch. Aber die haben die Slipwgen (mit Schiffen von 20 und mehr Tonnen) nur über kurze Entfernungen gezogen oder geschleift. Wahrscheinlich wurde auf diese Art das Traktorpulling erfunden... Mit dem Slipwagen auf dem Anhänger sehe ich keine Probleme, wenn alles fest verzurrt ist, nichts übersteht und die Beleuchtung stimmt. Aber wie ist das mit der Steuer? Unsere Bootsanhänger sind alle von der Steuer befreit, solange sie zum Transport von Sportbooten verwendet werden. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
na wenn der anhänger doch eh schon da ist und genutzt wird ist doch auch die steuer schon zu vergessen, zumahl die eh nur ein trinkgeld ist.
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
da würd ich mir lieber einen Trailer leihen oder die Sache transportiren lassen. Solche Spareinlagen gehen oft mal nach hinten los. Gruß Willy _________________ Hallo Willy, gespart werden soll hier an der Sicherheit bestimmt nicht, nur wenn ein Autotrailer vorhanden ist warum nicht o.g. Idee ? Aber da ich auf diesem Gebiet neu bin eben meine Frage. Der Slipwagen sollte schon so konstruiert sein das er über Reserven verfügt. Aus Gewichtsgründen schwebt eine geschweißte Konstruktion aus Aluprofilen vor. Nur bei der Bereifung bin ich am überlegen, nehme ich herkömmliche kleine Autoreifen habe ich einen gewissen Dämpfungseffekt, oder? Bei Reifen aus Vollgummi läßt sich das auschließen. Grüße, Rainer |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Rainer,
was willst Du denn mit dem Boot machen? 1 oder 2 mal im Jahr zu einem bestimmten Ort fahren und das boot dort slippen oder kranen? Dann kann man das bei guter, sicherer Verzurrung unter Einhaltung des zul. Gesamtgewichts vertreten. Wenn Du aber öfter irgendwo hinfahren und slippen willst, ist das Huckepacksystem zu lästig.
__________________
Charly |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Aber der Ansatz ist schon interessant und wenn man das mal weiterspinnt, dann könnte ja auch ein Hänger mit Spriegel und Plane oder mit festem Aufbau herhalten
![]() Heinz
__________________
* hoffentlich werd` ich nie erwachsen * * Heinz * |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich seh das genauso wie Charly. Zum ein- und auswintern OK aber für längere Transporte ...... na ich weiss nicht ![]() ![]() ![]() Das ist wie in den Arbeitssicherheits Zeitschriften wo der Typ auf der Leiter noch von nem Gabelstabler angeboben wird. Mir wäre das zu riskant. ![]() cu Marcus ![]() ![]()
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
wie wär es damit ?
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
schaut ganz souverän aus das teil, aber die deichsel muss abnehmbar oder zum hochklappen und fixieren sein denk ich mal
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
nach etwas Überlegung kann ich mich mit dieser Möglichkeit doch anfreunden! Der Trailer auf dem Trailer als Slipwagen....hmm, wenn alles soliede verzurrt wird ![]() Willy |
![]() |
|
|