boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.08.2011, 12:18
Hägar_S34 Hägar_S34 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 5
Boot: Sadler 34
Rufzeichen oder MMSI: DB8230
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Selbstbau Süßwasserkühlung

Moin Zusammen,

in Anbetracht der Preise von Martec habe ich mal ein bischen gegrübelt, wie man Süßwasserkühlungen für Innenborder günstig selber bauen kann und bin dabei auf Plattenwärmetauscher gestoßen, die es aus kupferverlötetem Edelstahl - angeblich korrosionsbeständig - für ein paar Euronen gibt. Gepaart mit ein paar Schläuchen, Ausgleichsbehälter und einer elektrischen Umwälzpumpe, das wäre es doch schon fast, oder?

Hat irgend jemand Ideen zur sinnvollen Dimensionierung der Plattenwärmetauscher?

Hägar
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.08.2011, 14:22
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.428
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Hallo Hägar,

es gibt bereits einen Thread zu dem Thema und ein Forumsmitglied hat wohl auch eine Zweikreiskühlung selbst gebaut.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.08.2011, 15:18
Hägar_S34 Hägar_S34 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 5
Boot: Sadler 34
Rufzeichen oder MMSI: DB8230
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Götz,

nur ist der Beitrag nicht ganz leicht zu finden. Vielleicht ein Tipp zu anderen Suchbegriffen als "Zweikreiskühlung" oder "Wärmetauscher?

Danke und Gruß
Hägar
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.08.2011, 15:46
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
nimm mal den hier: http://www.boote-forum.de/showthread...%E4rmetauscher oder tippe Plattenwärmetauscher in die Suchfunktion ein. Und denke mal drüber nach, warum die Plattenwärmetauscher in fast keinem Bot eingebaut sind.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 27.08.2011, 17:46
Hägar_S34 Hägar_S34 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 5
Boot: Sadler 34
Rufzeichen oder MMSI: DB8230
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke Hanse

in der Tat ein interessanter Thread. Mit einem entsprechenden Filter und Anpassung der Kühlfläche im Wärmetauscher an die durch den Filter reduzierte Pumpleistung (geschätzt -20%) sollte es aber dennoch kein größeres Problem oder 'Embolierisiko' sein. Oder habe ich noch was anderes übersehen? 10^3 Euronen für Fertiglösungen tun einfach zu weh...

Viele Grüße
Hägar
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.08.2011, 18:02
Benutzerbild von lollipop
lollipop lollipop ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.12.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 524
Boot: Bavaria 29 DC
3.889 Danke in 1.088 Beiträgen
Standard

such doch mal bei Ebay nach Rohrbündelwärmetauscher,
kosten nicht die Welt und sind wesentlich besser geeignet
__________________
Uwe
ich suche nicht mehr, ich hab ein...
..,=====,o00o
//__l_l_,\____\,__
l_---\_l__l---[]lllllll[]
_(o)_)__(o)_)--o-)_)___.....Wassertaxi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.08.2011, 18:50
Carsten81 Carsten81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2010
Ort: Im Taunus bei Koblenz
Beiträge: 101
Boot: Glastron V184 V8
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Hallo,

Habe in meiner Glastron eine Eigenbaulösung mit Edelstahlplattentauscher
an meine 5.0 V8 gebaut.

Funktioniert einwandfrei.

Es ist ein Vollsystem welches auf die Krümmer mit einschliest.

Aber eins ist Fakt:

Da sind ein Haufen Fittinge, Schläuche usw. verbaut welche ja normalerweise
auch nicht für Lau zu haben sind.

Letztlich, wenn man nicht wirklich Spaß daran viel Zeit, Mühe und auch Geld
in einen "Vernünftigen" Eigenbau ohne Kompromiss und Knuff zu investieren
kaufe dir einen --> EINBAUSATZ !!


Gruß Carsten


Gruß Carsten
__________________
Acuh mrwgrüikdee Digne knneön eenin Snin eegrebn
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.08.2011, 19:44
Hägar_S34 Hägar_S34 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 5
Boot: Sadler 34
Rufzeichen oder MMSI: DB8230
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Moin Zusammen,

zunächst mal vilen Dank für dir Tipps bis hier.

Es bleibt immer noch bei dem Kostenfaktor 10 für eine "professionelle" Lösung, für die man im übrigen keinerlei Spezifikation zu sehen bekommt. Unkenntnis muss halt bezahlt werden. Im übrigen, es handelt sich in meinem Fall 'nur' um einen "Flautenschieber" mit 20 PS (der aber mehr als 3% Strahlungswärme abgibt, zumindest gefühlt).

Ich habe den ganzen Winter Zeit, zu einem Ergebnis meiner Grüblerien zu kommen. Wenn ich es dann mit dem Plattenaustauscher machen sollte, gibt's diesmal einen Erfahrungsbericht - versprochen!

Gruß,
Hägar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.08.2011, 20:17
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Carsten81 Beitrag anzeigen
...

Da sind ein Haufen Fittinge, Schläuche usw. verbaut welche ja normalerweise
auch nicht für Lau zu haben sind.

Letztlich, wenn man nicht wirklich Spaß daran viel Zeit, Mühe und auch Geld
in einen "Vernünftigen" Eigenbau ohne Kompromiss und Knuff zu investieren
kaufe dir einen --> EINBAUSATZ !!


Gruß Carsten


Gruß Carsten
Oh man! Warum wird immer jede Eigeninnitiative direkt mit Füßen getreten?
Komplett als Satz kaufen kann jeder, günstiger selber und vielleicht sogar besser machen nicht!

Ich würde auch einen Rohrbündelwärmeübertrager verwenden. Eine 12V Pumpe dazu, 2 T-Stücke, Thermostat für 85°C, Schläuche, Schellen und los
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.08.2011, 21:42
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
die Plattenwärmetauscher lassen sich fast nicht vernünftig reinigen. Und die Seewasserfilter müssen wesentlich kleinere Durchlassöffnungn haben, als die des WTs. Da liegt der Hund begraben. Fahr mal auf See oder im HAfen durch eine Quallenansammlung oder ein Seegrasfeld oder auf einem Fluss, wo viel Gras vom Mähen schwimmt, oder kleine Stöckchen oder viel Schlamm im Wasser ist. Dann schaltest Du laufend auf den zweiten Seewasserfilter um, weil der erste dauernd zu ist. Und mit der Zeit findet der Dreck trotzdem bis in den WT. Also: bei Seewasserkühlung immer Rohbündelwärmetauscher. Seewasser durch die Rohre. Oder gleich ne Kiel oder Beirohrkühlung bauen. Oder alle Erfahrungen erst selber machen.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.08.2011, 23:22
Carsten81 Carsten81 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2010
Ort: Im Taunus bei Koblenz
Beiträge: 101
Boot: Glastron V184 V8
26 Danke in 19 Beiträgen
Standard

Yups, bleib mal entspannt. Hier wird nicht schlecht geredet.

Wie Du vielleicht gelesen hast habe ich so etwas gebaut.

Ich möchte nur sagen, das dass unter umständen aufwendig und auch teuer werden kann.

Mein System läuft, habe aber auch einmal Lehrgeld für einen Denkfehler bezahlt.
Und, das Boot stand ne ganze Zeit in der Einfahrt.

Und das mit den Filtern ist wirklich ne Sache, ich fahre nur Binnen (Rhein, Mosel usw.)

Man glaubt kaum was man das so alles in welcher Zeit ansaugt.

Und was viele Vergessen, der ganze Rost der evtl. im System ist und sich löst
kann die Sekundärseite des Tauschers ebenfalls verstopfen.
__________________
Acuh mrwgrüikdee Digne knneön eenin Snin eegrebn
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.08.2011, 10:14
Hägar_S34 Hägar_S34 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.08.2011
Beiträge: 5
Boot: Sadler 34
Rufzeichen oder MMSI: DB8230
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von Carsten81 Beitrag anzeigen

Und was viele Vergessen, der ganze Rost der evtl. im System ist und sich löst
kann die Sekundärseite des Tauschers ebenfalls verstopfen.
Guter Punkt - da hängt in der Regel Einiges, wenn der Jockel schon was älter ist. Bedrohung von zwei Seiten ist dann doch ein bischen viel. Werde wohl was warten, bis ein geeigneter Rohrbündelwärmetauscher bei dem erwähnten Auktionshaus erscheint...

Danke für all die Tipps!

Hägar
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.08.2011, 22:01
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.428
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Carsten81 Beitrag anzeigen
......

Und was viele Vergessen, der ganze Rost der evtl. im System ist und sich löst
kann die Sekundärseite des Tauschers ebenfalls verstopfen.
Hierfür habe ich einen Filter aus dem Heizungsbau in den geschlossenen Kreislauf gebaut.
Der hat dann sich lösenden Rost herausgefiltert.
Nach einigen Jahren habe ich den Filter dann wieder ausgebaut, da der Rost im wesentlichen gelöst war.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 30.08.2011, 18:57
Ralle Stade Ralle Stade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 630
Boot: Cranchi Atlantique 48
451 Danke in 293 Beiträgen
Standard

Lege dir doch einfach Va Rohre unter den Rumpf und du hast ein geschlossenes Kühlsystem ohne Wartung und Folgekosten.
Die Seewasserpumpe benutzt du für denAuspuff, damit du kein trockenen Auspuff bauen musst.
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.