boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.03.2012, 03:11
Benutzerbild von silversurfer256
silversurfer256 silversurfer256 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.03.2012
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 4
Boot: Birchwood 25
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Elektrik Verständnisproblem

Hallo Bootsfreunde,

ich bin neu hier habe mir jedoch schon ziemlich viel hier durchgelesen. Insbesondere wurde mir das Buch "Theorie und Praxis der Bordelektronik" empfohlen.

Leider habe ich weiterhin ein Gedankenproblem mit dem Thema Parralelschaltung:

Ich habe ein Sicherungspanel im Steuerstand, welches über diverse Sicherungen verfügt. Es ist mit mehreren Schaltern ausgestattet. Für jeden Verbraucher eine Sicherung und ein Schalter - ihr wisst schon was ich meine...

Auf der einen Seite des Panels verlaufen alle "Pluspol-Kabel" aber der anderen Seite alle "Minuspol-Kabel" - eine klassische Parallelschaltung.

Am untersten Verbraucher ist jedoch ein dickeres Kabel "Pluskabel" angeschlossen. Von dort aus verlaufen - nacheinander - die Kabel zu den jeweiligen Verbrauchern.

Also: Verbraucher 1>>>> Kabel zu Verbraucher 2>>> Kabel zu Verbraucher 3>>> usw. >>> letztes Kabel geht an "dickes Pluskabel".

Ich möchte jetzt wissen ob das so ok ist. Eigentlich müsste doch jedes Kabel direkt an einem gemeinsamen Verteilerknoten angeschlossen werden oder?

Ich stelle mir vor, dass zum jetzigen Zeitpunkt - falls alle Verbraucher angeschaltet würden - der Strom (Stromstärke) im letzten "Kabelglied" vor dem dicken Kabel (Kabel1, linke Schaltung) zu hoch würde. Ist das Richtig?
Die Kabel vor dem "Verteilerknoten" sind nur sehr dünn.

Es ist unheimlich schwer das als "Otto-Normal-Bürger" zu erklären.
Daher habe ich ein Bild angehangen. Auf der linken Seite ist meine aktuelle Schaltung. Auf der rechten Seite ist die Schaltung, wie ich denke wie sie sein müsste.

Theoretisch müssten doch alle Kabel des jeweiligen Pols zu einem Knotenpunkt oder einer Verteilerplatte laufen, oder?! Von diesem Knotenpunkt verläuft dann ein dickes Kabel in Richtung Batterie...

Ich blicke nicht mehr durch!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabel1.jpg
Hits:	268
Größe:	50,2 KB
ID:	345905  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.03.2012, 06:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

Also ich versuchs mal zu erklären.

das dicke kabel vom am Sammelpunkt dürfte von der Batterie kommen und müsste dort entsprechend der Leitungstärke seperat abgesichert sein.

Danach wird verteilt auf die einzelnen Verbraucher. Diese sind seperat abgesichert.
Das in der Masseverbindung auch sicherungen sind ist ungewöhnlich.

Von dort aus wird wieder gesammelt und es geht zurück zur Batterie.

Deine Verbraucher sind also Tatsächlich parallel geschaltet ist ja auch gut so.

wenn deine Zeichnung also so stimmt ist alles ok.
hier mal ein kleines Schaltbild mit nur einem Verbraucher. die weiteren sind angedeutet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.png
Hits:	110
Größe:	8,2 KB
ID:	345909  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (14.03.2012 um 06:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.03.2012, 06:23
Benutzerbild von Raser
Raser Raser ist offline
Sternegreifer
 
Registriert seit: 03.07.2003
Ort: östlich Hamburg
Beiträge: 81
Boot: Windy/Draco 3400 Fly, SeaDoo(RXT)
Rufzeichen oder MMSI: nur Tel.
35 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hast ja recht, die erste Zeichnung hätte man besser machen können.
Es ist aber so gemeint wie Du es mit der Verteilerleiste gezeichnet hast.
Alles ist gut so!
So werden Stromlaufpläne gezeichnet.
Gruß Ralf
__________________
Keine Zeit und davon viel!

Geändert von Raser (14.03.2012 um 06:25 Uhr) Grund: das G bei Gruß war verschwindibus!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.03.2012, 06:47
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Keine Sorge, alles ist gut so.

Du hast bestimmt so eine Tafel :



Von vorne in etwa so.. darum auch wegen den Lämpchen der Minus am Panel



Es handelt sich trotzdem um einen "Verteiler". Ich habe es mal "gemalt"..
Die Querschnitte der Brücken (meist 4 oder 6 qmm) sind immer noch ein vielfaches höher als der Auslösestrom der (Leitungsschutz) Automaten, die meist mit 1,5 bis 2,5 qmm zum Verbraucher abgehen. Das im Summe der Ströme dann ein dickeres Kabel zur Batterie abgeht ist auch vollkommen gut so..
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kabel.jpg
Hits:	92
Größe:	16,1 KB
ID:	345912  
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 14.03.2012, 21:42
Benutzerbild von Tulpe
Tulpe Tulpe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.01.2012
Ort: HRO
Beiträge: 706
340 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Hi,

hier kannst Du Deine Daten eingeben und die Kabelquerschnitte in Abhänigkeit der Länge und Spannungsabfall berechnen:

http://www.yachtbatterie.de/de/Insta...tmlindex.shtml
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.03.2012, 21:51
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.337 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von silversurfer256 Beitrag anzeigen
...Am untersten Verbraucher ist jedoch ein dickeres Kabel "Pluskabel" angeschlossen. Von dort aus verlaufen - nacheinander - die Kabel zu den jeweiligen Verbrauchern.

Also: Verbraucher 1>>>> Kabel zu Verbraucher 2>>> Kabel zu Verbraucher 3>>> usw. >>> letztes Kabel geht an "dickes Pluskabel".

Ich möchte jetzt wissen ob das so ok ist....
Es ist SO nicht ok, wird aber von den kleinen Chinesen aus Kostengründen so vor konfektioniert.

Die erste Brücke hat den Strombedarf von X-1 Verbrauchern zu bewältigen.
Das ist nicht gut. Besser wäre hier tatsächlich eine Sternverdrahtung.
Allerdings muß man auch sagen, dass in deiner Schaltung nur der Kühlschrank
ein wenig mehr Strom zieht, der Rest wird zusammen keine 15A überschreiten.
Wenn die Brücken also un 2,5mm² ausgeführt sind, sollte es gehen.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.03.2012, 21:53
Benutzerbild von silversurfer256
silversurfer256 silversurfer256 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.03.2012
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 4
Boot: Birchwood 25
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Vielen Dank für die Antworten und die Hilfe. Ich besitze genau so ein Panel wie Ingo gepostet hat. Die Kabel sind wie in seiner Skizze nacheinander mit Brücken von Verbraucher zu Verbraucher verbunden.
Die Brücken müssen insgesamt also so dick sein, dass sie den Strom aller Verbraucher aushalten, falls diese allesamt angeschaltet würden, richtig?

Dann habe ich es verstanden. Im Moment sind es nämlich alles dünne Kabel. Und an einer Brücke ist ein dickes Kabel angeschlossen.
Die Stromstärke summiert sich dann je Brücke, nehme ich an.
Ich habe nochmal ein Bildchen gepostet (Variante 1 ist mein IST-Zustand).
So wie Variante zwei müsste es dann ja optimal sein.

Die Ampere Werte unten an der Leitung 1 - Leitung 4 habe ich zum verständnis hingeschrieben. Das sind ja die Werte die die jeweilige Leitung maximal aushalten muss, wenn ich es richtig verstanden habe.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabel2.jpg
Hits:	130
Größe:	24,9 KB
ID:	346136  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.03.2012, 21:58
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.337 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Behelfsweise kannst du auch den stärksten Verbraucher an den mittleren Schalter
anlegen und die Speiseleitung auch genau dort anlegen, dann hast du wenigstens
schon mal zwei Stränge nach oben und unten.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.03.2012, 22:00
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.637 Danke in 1.469 Beiträgen
Standard

An deinem Panel verlaufen keine Minuskabel (ausgenommen zur Beleuchtung deiner Schalter). Die Minusleitungen fangen erst hinter dem Verbraucher an in Richtung Massepunkt/Batterie. Und dann ist der Schaltplan/Parallelschaltung erst komplett.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.03.2012, 06:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.922 Danke in 20.061 Beiträgen
Standard

du kennst sein Panel aber gut.

bei mir jedefalls ist auch der Massesammelpunkt am Panel.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.03.2012, 07:15
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von silversurfer256 Beitrag anzeigen
... Im Moment sind es nämlich alles dünne Kabel. Und an einer Brücke ist ein dickes Kabel angeschlossen. ...

"Dünn" und "dick" ist ja nun relativ

Aber m. E. sind beide Varianten suboptimal.

Am Verteilungspunkt findet bei beiden Varianten eine Querschnittsverjüngung statt.
Daher sind die "Brücken" durch die Absicherung des "dicken" Kabels in beiden Fällen nicht wirklich geschützt.
Optimal wäre es nur, wenn die Brücken mit dem gleichen Querschnitt wie die Zuleitung ausgeführt sind.

Wie z.B. bei dieser Sicherungsanschluss Box, da gehen alle Sicherungen von einer Stromschiene ab, die den Strom der Sicherung der Zuleitung auch "verträgt".

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 19.03.2012, 16:41
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Es ist SO nicht ok, wird aber von den kleinen Chinesen aus Kostengründen so vor konfektioniert.
Akki, ich kenne dem Siversurfer sein Panel nicht, aber das von mir gepostete Panel ist ein Phillipi und meines Wissens nicht aus Fernost

Auszug aus dem Katalog :

Ihre eigene Sicherheit an Bord hat für uns höchste Priorität. Wir arbeiten daher grundsätzlich nach den einschlägigen
und erforderlichen Sicherheitsvorschriften und Normen. Hierzu gehört auch die Auswahl geeigneter
Bauelemente für die Produktion.

Also sollte man schon davon ausgehen, das das so in Ordnung ist.

Strombelastbarkeit isolierter Leitungen nach DIN 57100 Teil 523/VDE 0100 Teil 523.6-81
Zuordnung von Schutzorganen* nach DIN 57 100 Teil 430/VDE 0100 Teil 430.6.81,max. Umgebungstemperatur 30°C

sagt bei einer Gruppe 3 Verkabelung, so wie sie in dem Panel herrscht einen Max Strom von 42 A bei 4 qmm und 54 A bei 6 qmm nach..

Wenn er die erreichen sollte, wird er ganz andere Probleme haben...

PS: Wie sehen denn in Deinem Sicherungskasten zu Hause die Brücken aus
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.03.2012, 12:23
Benutzerbild von Alane
Alane Alane ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Wesel / Niederrhein
Beiträge: 369
Boot: Century 3000
427 Danke in 195 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen

Auszug aus dem Katalog :
Ihre eigene Sicherheit an Bord hat für uns höchste Priorität. Wir arbeiten daher grundsätzlich nach den einschlägigen
und erforderlichen Sicherheitsvorschriften und Normen. Hierzu gehört auch die Auswahl geeigneter

Bauelemente für die Produktion.

Also sollte man schon davon ausgehen, das das so in Ordnung ist.

Den Satz kannst Du auch in den Katalogen der kleinen gelben Männchen finden, den kopieren die gleich mit
einschliesslich der gängigen Prüfsiegel
__________________

Wenn der klügere immer nachgibt, führt das zwangsläufig zur Diktatur der Idioten

Grüße aus Wesel am Niederrhein
Uli
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.03.2012, 13:07
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.519
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.337 Danke in 17.322 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen

PS: Wie sehen denn in Deinem Sicherungskasten zu Hause die Brücken aus
So:


__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.