![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde, leider konnte ich zu meiner speziellen Frage keine ausreichenden Infos finden. Ich habe mich daher entschlossen ein neues Thema zu erstellen, ich hoffe es stößt nicht vollkommen auf Unverständnis.
Ich besitze einen Brenderup Trailer 1300 Easyline und Slippe quasie wöchentlich. Hin wieder musste ich auch schon etwas tiefer ins Wasser und es war unvermeidbar das die Bremsen Wasser bekamen. Nun habe ich am Wochenende festgestellt das das rechte Rad (speziell Fettkappe) schon recht warm wurde (konnte man aber problemlos anfassen), das linke Rad blieb kalt . Eine Rüttelprobe ergab kein Spiel beider Räder und nur Schleifgeräusche der Bremsen (rechte Seite halt besonders), ansonsten kein knacken, rasseln oder Ähnliches was auf defekte Radlager deutet. Nun habe ich das Rad abgebaut und scheitere an der Fettkappe der Knottachse. Diese scheint aufgepresst zu sein und es gibt weiterhin keine Einkerbungen oder Sonstiges wo man zum lösen ansetzen könnte. Ringsum ist lediglich ein 1-2 mm Spalt, reicht aber nicht um dort anzusetzten. Wie bekommt man diese Fettkappe runter ??? Was würde so eine Wartung/ Erneuerung von Radlager/eventuell Bremsen in einer Werkstatt kosten (grober Richtwert). Ich werde morgen nochmal ein Bild von der Fettkappe beifügen, ich hoffe jemand kennt sich mit dem Trailer/ der Achse hier aus und kann mir helfen. Vielen Dank schon mal. Gruß Benni
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe mir so beholfen, das ich mir am Rand einen kleinen Holzklotzes ein Loch im Durchmesser der Kappe gesägt habe, und den Holzklotz in der Mitte des Loches durchgesägt habe. Anschließend habe ich dieses Halbkreisloch seitlich an die Kappe gesetzt, mit kleinen seitlichen Schlägen, immer wieder versetzt, gelockert. Hat funktioniert. Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und danke für den Tipp, also hast du die Kappe quasie mit seitlichen Schlägen gleichmäßig runter geklopft ? Warum denn aber der ausgesägte Holzklotz und nicht einfach was dämpfendes dazwischen gelegt oder Gummihammer ? Wo hast du denn genau hingeschlagen, auf den Rand/Kante der Kappe ?? Ging sie wieder gut rauf ??
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich mach das immer mit einem alten,langen Schlitzschraubenzieher,der unten etwas abgewinkelt wurde!
Bei gefühlten 200 Fettkappen ging das immer problemlos! ![]() ![]()
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Und wen da 1-2 Dellen reinkommen macht das auch nix aus.
Mit einem dickeren Schraubendreher immer wechselnd von 2 Seiten raushebeln mit Hilfe leichter Hammerschläge.
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo und danke für die Antworten. Es ist nur so, das ida echt wenig Platz zwischen Fettkappe und Trommel ist, das passt kein dicker Schraubendreher rein
![]()
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Oder wenn du hast einfach eine grössere Zange ansetzen und mit "Ruck & Wackelbewegungen" herraus bewegen.
Hinterher beim Einsetzen musst die dann etwas gröber auch wieder einsetzen.
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach |
#8
|
|||
|
|||
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Um den Druck möglichst zu verteilen und nicht nur auf einen Punkt zu treffen, wie es bei Hammerschlägen der Fall wäre. Einmal rundherum gehen und dabei kleine Schläge geben. Wenn die Kappe sich etwas gelöst hast, kannst du mit einen großen Schlitzschraubendreher unterhaken. Es entsteht dadurch keine Beschädigung der Kappe und sie läst sich hervorragend wieder einsetzen. Eine Wasserpumpenzange drück sich ein, würde ich nicht empfehlen. Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) Geändert von pruno (21.08.2011 um 18:20 Uhr) Grund: Ergänzung |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich liebe diese Forum und die Hilfsbereitschaft
![]()
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hab gerade ein Bild von meiner Bremse mit Fettkappe im Netz gefunden. Da sollen wartungsfreie Schrägrollenlager verbaut sein
![]() ![]() ![]()
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Was da Sache ist wird dir nur die Demontage zeigen.
Bei stärkerer Wärmeentwicklung deutet es auf ein defektes Lager hin, wenn eben nur der mittlere Bereich bei der Kappe warm geworden ist.
__________________
´ Ciao & Gruß Marcus ________ ![]() Life is better at the beach |
#13
|
||||
|
||||
![]()
hängt vom Alter ab: ob da ein 1-teiliges Kompaktlager verbaut ist, oder noch 2 Kegelrollenlager…
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=105931&highlight=280 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=81645&highlight=280 wenn das Lager: wenn das warm wird: tauschen! Werkstatt http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=41912&highlight=280 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=24245&highlight=280
__________________
Grüße von Herbert
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
So mal etwas Licht ins Dunkel:
Leider konnte ich nicht die Flanschmutter lösen weil es mir an einer 36er Nuss fehlte. Man erkennt aber deutlich das es sich um diese wartungsfreien, verkapselten Radlager (1-teiliges Kompaktlager, Schrägrollenlager )von Knott handelt (angeblich wasserdicht !?? ![]()
![]()
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo gluefix,
wenn ein Lager mehr wie handwarm wird ist das Lager hin oder es fehlt Fett, am besten die Mutter öffnen, so kann man wenig da zu sagen ich gehe jetzt mal davon aus das die Bremstrommel dabei kalt geblieben ist, andern Falls kann die Wärme ja auch von der Bremse kommen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Wird halt eher von der Bremse kommen…….
Backen; Bremsseile schwergängig. (Seile tauschen) Lager: Zerlegen: lt. Herstellervorgabe muss der ganze Satz getauscht werden. Die Bremsenteile: Auflageflächen, Federn: Reinigen. Fette: nur mit nicht! Kriechendem Fett!! (kupferpaste: fördert halt eher die weitere Korrosion, wenn da ständig Wasser reinkommt. Das Lager: geht nicht zum nachfetten! Mit ner weiteren Zerlegung: Lager abpressen, neu einpressen; die Flanschmutter mit 280Nm ! anziehen: brauchst die entspr. Werkzeuge! --Werkstatt!
__________________
Grüße von Herbert |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Genau das hatte ich auch an einer Brenderupachse. Wärme. Hab mir keine Sorgen gemacht, weil ja noch keine Hitze. Zwischen Neustadt und Lübeck hats dann die komplette Radtrommel weggefetzt und der Trailer lag funkensprühend bei 100 km/h auf der Bahn. Ich hatte viel Glück, das freigewordene Rad traf kein weiteres Auto und das Boot war gut festgeschnallt, so das es nur den Prop zerlegte.
Seitdem habe ich einen Doppelachser, versenke keine Räder mehr im Wasser und kontrolliere pingelig die Temperatur am Deckel. Wartungsfreie Lager sind nicht unkaputtbar. Man muß sie eben nur nicht warten - bis sie kaputt sind. Gruß HansH |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke auch das die Wärme von der Bremse kommt.
Das wäre auch nichts neues. So was passiert öfter. Ein defektes Lager hat entweder Spiel (am Rad rütteln) oder es rumpelt. Mal eben ein Lager runter nehmen um es sich anzusehen funktioniert nur mit dem passenden Werkzeug. Es gibt auch andere, aber die meisten Lager sind eingepresst. Meine Fähigkeiten gehen nicht so weit als das ich ein rausgewurschteltes Lager wieder einbauen würde. Ein AHA-Erlebnis hatte ich bei der Beschaffung der Ersatzlager. Auf dem Lager war eine Nummer, die versierten Leuten eine Identifikation möglich macht. Anhand der Achse und der Nummer habe ich die Lager im Internet gefunden. Kosteten dort € 80,- für vier Stück. Original. Anschl. habe ich beim Autoteile-Händler vor Ort gefragt. Der wollte € 80,- pro Stück haben. Ist klar was ich gemacht habe, oder?! Beste Grüße Dirk
__________________
Datt Best fun Läbn is, watt jü met de Tään afreeten daut. (Alte norddeutsche Weisheit) |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
………
du brauchst wahrscheinlich Teile für die Bremse!! (Federset…) wahrscheinlich die Seile, wenn nicht leichtgängig. Die Bilder; Einstellanleitung: kann man sich z.B. bei Knott runterladen.
__________________
Grüße von Herbert |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
machs anständig, ich habe das letztes Jahr auch hinter mich gebracht. Das Auspressen der Lager ist nicht einfach. Ich habs mit Gewalt machen müssen ![]() ![]() Bremsseile waren bei mir auch fällig, da total verrostet. Die Beläge wenn notwendig gleich mitmachen. Un auf jeden Fall die Anleitung von Knott runterladen. . . . bei den Originalbelägen ist die glaueb ich auch dabei. Gruß Eddy |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Radlager sind angekommen, da ist die Anleitung mit bei zum Einbau. Ich warte halt noch auf meinen Drehmomentschlüssel. Naja immer mehr erhärtet sich bei mir der Verdacht, dass die Lager Ok sind. Ich habe nochmals gerüttelt und gedreht, es ist eindeutig die Bremse die ordentlich schleift. Weitere Tests mit der Handbremse haben gezeigt das sie sich kaum von alleine löst. Ein nachstellen der Bremse ergab keinen Erfolg. Näheres werde ich erst bekannt geben können wenn mein Schlüssel mit Nuss endlich da ist. Ich schätze vor Montag Abend wird es wohl eh nichts, ich bin am Wochenende schon verplant. Falls es doch die Lagersind, dann werde ich sie in der nächsten Werkstatt aus- bzw. einpressen lassen. An solchen Nichtigkeiten werde ich dann nicht mehr sparen, besser als wenn ich sie am Ende selber noch kaputt mache.
Gruß Benni
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin Leute,
alles Werkzeug ist da. Ich habe eben gerade noch schnell eine Probefahrt zur Diagnose gemacht und siehe da, die Bremstrommel rechts wurde nach 5 km heiß wie ne Herdplatte. Dann ging es ab nach Hause und neuen Drehmomentschlüssel angesetzt und alles zerlegt. Die Radlager sind wie neu, lassen sich mit dem kleinen Finger drehen und stehen super im Fett (Kompaktlager/Schrägrollenlager von Knott, eingepresst in die Trommel). Aber die Bremsen ![]() ![]()
__________________
Wohl der Zweite der in Good Old Germany eine Ali Craft Norwind 18 fährt ![]() |
![]() |
|
|